Gnade freisetzen
Ein Studienführer über die Lehren der Gnade
von
Rev. Roger Smalling, D.Min
© 2001 Deo Volente Publishing, New Mexico. Überarbeitet im März 2019.
Alle Verse sind Zitate aus der English Standard Version,
sofern nicht anders angegeben.
2Ist Ist dir jemals aufgefallen, dass Gott gelegentlich Dinge auf Umwegen tut?
Nimm zum Beispiel die Definition von Gnade. Da wir durch Gnade gerettet werden, wäre es angemessen, wenn Gott sie am Anfang der Bibel definieren würde. Er könnte einen Propheten dazu inspiriert haben, eine Wörterbuchdefinition zu schreiben, die mit etwas beginnt wie: ...Gnade ist definiert als...usw. Das wäre auf den Punkt gebracht, so wie wir Modernen es mögen.
Das ist nicht das, was wir finden, oder?
Stattdessen stoßen wir auf eine Reihe von Geschichten über unvollkommene Menschen, die Gott aus wenig ersichtlichen Gründen mochte. Das hilft mäßig, aber an dieser Stelle bleibt die Sache zweideutig.
Als nächstes stoßen wir auf eine Reihe von Negationen. Gnade ist nicht Werk. Gnade ist nicht verdient. Gnade ist göttlich und nicht menschlich und so weiter. Wir finden, dass unsere Definitionssuche besser wird, aber sie festzunageln scheint wie das Greifen nach Rauch.
Dann bemerken wir, wie die Bibelschreiber die Gnade mit bestimmten Lehren verbinden, von denen sie behaupten, dass sie wichtig sind. Diese Lehren beginnen schnell, die Definition zu entschlüsseln und unser Verständnis verbessert sich.
Wenn wir jedoch auf das Kreuz stoßen, bekommt das ganze vorherige Material Substanz. Der Nebel lichtet sich und der Grund für die Verzögerung wird offensichtlich.
Gott hätte uns eine kurze Definition geben können, aber die wäre jämmerlich oberflächlich gewesen. Der längere Weg erweist sich als tiefer und unendlich befriedigender. Eine kurze Definition würde uns Zeit ersparen, aber Zeit scheint bei ihm eine geringe Priorität zu haben. Andere Dinge, wie eine gründlich erledigte Arbeit, scheinen dem Vater wichtiger zu sein, besonders wenn es um den Segen für sein Volk geht.
Die Gnade selbst würde uns niemals mit dürftigen Definitionen zu kurz kommen lassen. Also macht sich Gott daran, die Gnade auf die einzige Weise zu definieren, die ihr gerecht werden kann. Die Gnade ist insgesamt zu herrlich, um sie auf andere Weise zu definieren. Und warum? Die Gnade spiegelt ein wesentliches Element von Gottes Charakter wider. Jedes Glied der Dreifaltigkeit trägt auf seine eigene ehrfurchtgebietende Weise dazu bei. Wenn man es so betrachtet, scheint es erstaunlich, dass der Herr es überhaupt geschafft hat, sie zu definieren, da die Gnade damit zu tun hat, sich selbst zu definieren.
Doch sobald wir es begreifen, sagen wir: «Oh, wie bemerkenswert einfach!» Dann machen wir einen Doppelschritt und sagen: «Aber wie unglaublich tiefgründig!»
Schließlich ist das typisch für Gottes Stil, nicht wahr? Haben wir etwas anderes erwartet?
Das ist ein Grund, warum ich glaube, dass die Lehren der Gnade biblisch sind. Sie sind sein Stil. Seine Fingerabdrücke sind überall auf ihnen.
So entpuppt sich das Studium der Gnade als eine verwickelte Reise, mit unerwarteten Wendungen. Die Reise ist lang, aber nicht langweilig, und wirklich aufregend. Eine dieser Wendungen ist, dass wir, während wir Gnade definieren, uns selbst klarer definiert finden ... ob wir es wollen oder nicht. Unterwegs gibt es aber auch jede Menge herrliche Landschaften, und verschiedene Menschen erfreuen sich an der Betrachtung der verschiedenen Ansichten der Route.
Manche schwelgen in der Autorität eines souveränen Willens. Andere genießen die Sicherheit eines ewigen Bundes. Wieder andere sind begeistert von der Macht des Kreuzes. Ich persönlich genieße den Teil der Reise am meisten, der ewig währt.
Genieße die Reise.
Dr. Roger Smalling und seine Frau Dianne sind Missionare in Lateinamerika mit der Presbyterianischen Kirche in Amerika, einem theologisch konservativen Zweig der reformierten Bewegung. Er ist Direktor von «Visión R.E.A.L», (Reformación En América Latina), die sich der Ausbildung lateinamerikanischer Christen in Prinzipien biblischer Führung und gesunder Theologie widmet.
Er ist Autor eines populären Buches auf Spanisch, Si, Jesús, über das Thema der Gnade Gottes. Er ist auch Professor am Miami International Seminary, das seine Vision für eine Reformation Lateinamerikas teilt.
Die Smallings reisen ausgiebig durch Lateinamerika und halten Seminare und Konferenzen in Kirchen verschiedener Konfessionen.
Studienführer, Aufsätze und Bücher, die von den Smallings geschrieben wurden, sind auf ihrer Website sowohl auf Spanisch als auch auf Englisch und Deutsch verfügbar. Das Lehrerhandbuch für Joyfully Justified (Freispruch, nicht schuldig!) ist dort zu finden.
Kapitel 1: Souveränität Gottes
Kapitel 2: Unfähigkeit des Menschen
Kapitel 3: Rechtfertigung durch Glaube
Kapitel 4: Erwählung durch Gnade
Kapitel 5: Das Opfer Christi
Kapitel 6: Einheit und Universalität der Kirche
Kapitel 7: Sicherheit der Auserwählten
Kapitel 8: Die goldene Kette
Die protestantische Reformation führte zu einer Wiederentdeckung der Bibel und damit der revolutionären Lehren, die sie enthält. Mehrere dieser Lehren standen im Widerspruch zu den Lehren der damaligen Zeit, weil sie alle bekräftigten, dass die Erlösung allein aus Gnade geschieht, ohne dass der Mensch etwas dazu beiträgt. Folglich sind diese Lehren heute unter Christen als die Lehren der Gnade bekannt.
Die Kontroverse geht weiter. Diese biblischen Lehren sind so zerstörerisch für den Stolz des Menschen, dass das menschliche Gefühl gegen sie rebelliert. Die sündige menschliche Natur bildet sich ein, Kapitän ihres Schicksals zu sein und voll und ganz zu ihrer eigenen Erlösung beitragen zu können.
Ein Missionar hat diese Studie über die Lehren der Gnade ursprünglich auf Spanisch nach Lateinamerika gebracht. Zum leichteren Auswendiglernen wurden diese wichtigen biblischen Lehren in Form eines Akronyms dargestellt. Das heißt, jeder Buchstabe der Worte SI, JESUS (Ja, Jesus) steht für eine der Lehren der Gnade. Für die Zwecke dieser englischen Version hat der Autor beschlossen, diese Form beizubehalten, um das Akronym zu bewahren und das Studium dieser Wahrheiten zu vereinfachen.
S Das Wort souverän bedeutet alles kontrollieren. Diese Lehre lehrt, dass Gott alles kontrolliert, was geschieht, und dass alle Realität eine Folge göttlicher Dekrete ist, die von Ewigkeit her, vor der Erschaffung der Welt, festgelegt wurden.
I Als Adam fiel, verlor die Menschheit jede Fähigkeit, zur Erlösung beizutragen. Die Sünde infiziert jeden Aspekt des Individuums und versklavt es. Diese Lehre befasst sich auch mit der Frage des freien Willens und zeigt, dass ein Sünder unfähig ist, sich für Christus zu entscheiden oder einen rettenden Glauben hervorzubringen, abgesehen von einem Wunder der Gnade. Totale Unfähigkeit oder Totale Verderbtheit sind andere Begriffe, die häufig verwendet werden, um diese Lehre zu beschreiben.
J Gott verlangt nichts weniger als absolute Gerechtigkeit, wie sie in seinem Moralgesetz beschrieben ist. Wie ist es dann möglich, vor Gott gerecht zu sein, wenn wir wissen, dass wir das Gesetz nicht perfekt halten können? Christus hat die Forderungen des Gesetzes als unser Stellvertreter erfüllt, sowohl in seinem Leben als auch in seinem Tod. Wenn wir Christus annehmen, vergibt Gott nicht nur unsere Sünden, sondern schreibt uns auch die vollkommene Gerechtigkeit Christi zu. So haben wir eine zugerechnete Vollkommenheit in Bezug auf Gottes heilige Forderungen, und das bildet die Grundlage für unsere dauerhafte Annahme vor Gott.
E Vor Grundlegung der Welt hat Gott bestimmte Personen als Empfänger seiner wunderbaren Gnade erwählt. Er tat dies unabhängig von irgendwelchen vorhergesehenen Bedingungen in uns. Gottes Wahl erfolgte nicht, weil er im Voraus sah, dass die Person sich für Christus entscheiden würde. Das konnte sowieso niemand, da alle in der Sünde tot waren. Obwohl die Erwählung keine Grundlage in menschlichen Verdiensten hat, ist sie nicht willkürlich. Diese Lehre stellt die Gnade als ein Produkt von Gottes souveränem Beschluss in der Ewigkeit dar und nicht als eine Reaktion auf etwas, das der Mensch denkt oder tut.
S Das Opfer Jesu ist die einzige Ursache für die Errettung der Auserwählten. Die Kreuzigung machte die Errettung viel mehr als nur eine Möglichkeit. Es vollbrachte die Erlösung für alle Auserwählten. Obwohl das Opfer Christi ausreicht, um alle zu retten, hat Gott der Vater es nur für seine Auserwählten vorgesehen. Das Kreuz ist die Kraftquelle, die garantiert, dass die Auserwählten Gottes glauben und gehorsam sein werden. Diese Lehre wird auch begrenzte Versöhnung genannt, und manchmal besondere Erlösung.
U Die Kirche Christi ist im Wesentlichen ein unsichtbarer Organismus und nicht eine sichtbare Organisation. Sie setzt sich aus allen Auserwählten Gottes durch die Zeitalter hindurch zusammen. Die Christen haben untereinander eine geistliche Einheit, unabhängig davon, ob sie organisatorisch geeint sind oder nicht. Diese Einheit ist also geistlich und unsichtbar, nicht irdisch und sichtbar. Sie ist universell in dem Sinne, dass die Spiritualität des Leibes Christi und die Gemeinschaft, die die Auserwählten miteinander haben, alle Grenzen von Kultur und Zeit überschreitet.
S Die gleiche Gnade, die uns gerettet hat, bewahrt uns bis zum Ende. Durch Ermahnungen, Warnungen und väterliche Zurechtweisungen bewahrt Gott seine Auserwählten, damit keiner verloren geht.
Fragen zur Überprüfung
1. Die Lehren der Gnade führen uns zu der Schlussfolgerung, dass die Errettung allein durch _______________ erfolgt , ohne jeglichen menschlichen Beitrag.
2. Die reformatorischen Lehren sind heute als ______________ bekannt .
3. Wahr _____ oder falsch _____: Die Lehren der Gnade sind heute nicht mehr umstritten.
4. Die sündige menschliche Natur will ___________ von ihrem eigenen ____________ sein.
5. Wahr _____ oder falsch _____: Der Mensch ist in der Lage, zu seiner eigenen Erlösung beizutragen.
Souveränität Gottes
6. Was bedeutet «souverän»? ______________
7. Wahr _____ oder falsch _____: Die Realität ist eine Folge der göttlichen Dekrete.
8. Wann hat Gott alle Dinge entschieden? _______________
Unfähigkeit des Menschen / Totale Verderbtheit
9. Welche Teile des menschlichen Individuums waren von der Sünde betroffen? ________________
10. Diese Lehre lehrt, dass der Wille eines Sünders nicht fähig ist, zu Christus zu kommen, für ________________.
11. Wahr _____ oder falsch _____: Der rettende Glaube kommt aus unserem eigenen freien Willen.
12. Woher kommt der rettende Glaube? ________________
13. Unsere Unfähigkeit, zu unserer Errettung beizutragen, kam durch den Fall von ___________ zustande.
Rechtfertigung allein durch den Glauben
14. Wahr _____ oder falsch _____: Die Gerechtigkeit des Gesetzes hat nichts mit dem Christen zu tun.
15. Gott nimmt nur die _____________ von Christus an.
16. Können wir das Gesetz für uns selbst erfüllen? ___________
17. Wer hat das Gesetz für uns erfüllt? _________________
18. Wenn wir Christus annehmen, gewährt Gott uns die perfekte _____________ von Christus.
Erwählung durch Gnade
19. Rechtfertigung bedeutet ____________.
20. Wahr _____ oder falsch _____ Gott hat jeden Menschen dazu auserwählt, Empfänger seiner Gnade zu sein.
21. Wahr _____ oder falsch _____ Niemand kann Christus aus eigener Kraft wählen.
22. Bevor wir Christus kannten, waren wir _______________ in Sünde.
Das Opfer Christi (Begrenzte Sühne)
23. Was macht die Errettung für die Auserwählten wirksam? __________________.
24. Der Tod Christi machte die Erlösung nicht nur _____________, sondern ___________ sie.
25. Richtig _____ oder Falsch _____ Das Kreuz reichte nicht aus, um alle zu retten.
Antworten: 1. Gnade 2. Die Lehren der
Gnade 3. F 4. Meister, Schicksal
5. F 6. Alles beherrschend 7. R 8. Vor der Erschaffung der Welt 9. Jeder Teil
10. Erlösung 11. F 12. Gott 13. Adam 14. F 15. Gerechtigkeit von Christus 16.
nein 17. Christus 18. Rechtschaffenheit 19. für gerecht erklärt 20. F
21. R 22. tot 23. Das Kreuz 24. möglich , vollendete 25. F
Die Souveränität Gottes ist die einzige legitime Grundlage für einen soliden Glauben. Obwohl jemand behaupten könnte, Glauben zu haben, ohne an Gottes Souveränität zu glauben, entlarvt eine genaue Untersuchung ein Vertrauen, das auf menschlichen Fähigkeiten beruht. Die göttliche Souveränität ist so entscheidend für das biblische Christentum, dass unser Glaube ohne sie kaum den Namen Christ verdient. Aber der allgegenwärtige Einfluss des Humanismus in der modernen Gesellschaft hat jeden Bereich des Denkens, vom Politischen bis zum Religiösen, tief beeinflusst. Selbst unter konservativen Christen wird die Souveränität Gottes auf der Kanzel häufig vernachlässigt. Das ist bedauerlich, denn sie ist die einzig mögliche Grundlage für einen stabilen christlichen Lebenswandel. Alles andere zerbröckelt unter dem Druck des Lebens.
Diese Doktrin behauptet, dass alle Realität ein Produkt göttlicher Dekrete ist, die vor der Erschaffung der Welt festgelegt wurden. Sie behauptet, dass Gott die Kontrolle über alles hat, was geschieht, ob gut oder schlecht. Das bedeutet jedoch nicht, dass Gott das Böse verursacht oder der Urheber der Sünde ist. Auch freut er sich nicht über die Leiden seiner Schöpfung. Es weist darauf hin, dass alles Teil eines großen Plans ist, der unweigerlich zu seiner Herrlichkeit führen wird.
Warum sagen wir, dass es die einzig gültige Grundlage für den Glauben des Gläubigen ist?
Erstens: Nur ein souveräner Gott kann seine Verheißungen garantieren. Nur wenn er alles beherrscht, können wir ihm für die Errettung vertrauen. Ansonsten könnte etwas, das er nicht beherrscht, ihn daran hindern, uns zu retten. Ist es logisch, auf einen Gott zu vertrauen, der nicht alles kontrolliert?
Zweitens: Wenn Gott nicht souverän wäre, wäre es unmöglich, geistliche Lektionen aus den Ereignissen unseres Lebens abzuleiten. Wir könnten nie wissen, ob Gott uns etwas lehrt, oder ob die Episoden des Lebens nur Zufall sind. Gott zu vertrauen wäre kaum besser als dem Glück zu vertrauen.
Drittens: Die Souveränität Gottes ist die einzige Grundlage, auf der man ihm die Ehre geben kann. Wenn er nicht für das gesamte Werk der Errettung in unserem Leben verantwortlich ist, warum ihm dann die ganze Ehre geben?
Viertens: Dies ist die einzige Grundlage für das Gebet. Warum zu einem Gott beten, der nicht souverän ist? Wenn er nicht alles kontrolliert, dann kann er uns vielleicht auch nicht antworten.
Schon der Begriff der Souveränität impliziert unbegrenzte Kontrolle und Autorität. Es ist unmöglich, dass Gott nur ein wenig souverän oder sogar überwiegend souverän ist. Daher ist es unlogisch, zu behaupten, Gott sei souverän, aber ... Wenn wir das Wort aber hinzufügen, gestehen wir, dass wir nicht wirklich glauben, dass Gott souverän ist. Solche Behauptungen sind wie die Behauptung, dass Gott irgendwie unendlich oder fast allmächtig ist. Jeder Versuch, Gottes Souveränität zu relativieren, ist eine stillschweigende Leugnung derselben.
Vier biblische Grundgedanken begründen die Souveränität Gottes. Diese folgen in logischer Reihenfolge:
Die Bibel lehrt Gottes Allwissenheit, was bedeutet, dass er alles weiß. Gott sind alle seine Werke von Ewigkeit her bekannt. Apostelgeschichte 15:18
Omnipotent bedeutet, dass Gott allmächtig ist. Denn der Herr, unser Gott, der Allmächtige, regiert. Offenbarung 19:6
Die Leugnung der Souveränität Gottes impliziert eine Leugnung eines oder beider Attribute. Beispiel: Angenommen, es geschieht etwas, das Gott nicht vorherbestimmt hat. Das kann nur aus einem von zwei Gründen geschehen: Entweder wusste er nicht, dass es passieren würde, oder ihm fehlte die Macht, es zu verhindern.
Im ersten Fall würde er nicht allwissend sein. Im zweiten Fall wäre er nicht allmächtig. Die Existenz dieser beiden Attribute macht es unmöglich, dass irgendetwas ohne göttliche Erlaubnis geschehen kann.
Das Wort «unveränderlich» bedeutet «niemals verändernd». Es trägt auch die Idee von unwiderruflich. Dieser Begriff findet sich in Hebräer 6,17-19. Um ihn besser zu verstehen, hilft es, zwischen zwei Aspekten des göttlichen Willens zu unterscheiden. Diese sind sein Wille des Befehls und sein Wille der Absicht.
Gott hat seinen Willen in Form von Geboten als moralische Erlasse ausgedrückt, wie z. B. die Zehn Gebote. Gott erlaubt den Menschen, diese Gesetze zu übertreten, und der Mensch sündigt dabei. Aber wenn Gott verfügt, dass er ein bestimmtes Ziel erfüllen wird, erlaubt er niemandem, dieses Ziel außer Kraft zu setzen oder zu verhindern.
Beispiel: Angenommen, Gott sagt: «Siehst du diesen Baum? Ich befehle, dass ihn niemand fällen darf.» Dies wäre eine göttliche Anordnung, der Ausdruck seines Willens der Befehle. Würde Gott jemandem erlauben, den Baum zu fällen? Ja, denn Gott erlaubt, dass seine Gebote gebrochen werden.
Nehmen wir aber an, Gott sagte: «Mein souveräner Wille ist, dass dieser Baum niemals gefällt wird.» Würde Gott jemandem erlauben, ihn zu fällen? Keine Macht auf Erden, weder menschlich noch dämonisch, könnte diesen Baum fällen. Gott würde es verhindern.
Ohne seinen Willen der Gebote wäre es dem Menschen nicht erlaubt, zu sündigen. Und ohne seinen Willen der Absicht würde uns das Vertrauen fehlen, dass Gott seine Verheißungen erfüllen kann.
Theologisches Unheil entsteht, wenn man den Unterschied zwischen diesen beiden Aspekten des Willens Gottes ignoriert.
Seinem Befehlswillen kann also widerstanden werden. Gott selbst kann sich entscheiden, seine Gebote zu ändern. Er lässt nicht nur zu, dass seine Gebote gebrochen werden, er kann sie sogar aufheben. Die alttestamentlichen Zeremonialgesetze sind zum Beispiel nicht mehr bindend.
Nicht so bei unveränderlichen Dekreten. Diese ändern sich nie, und niemand hält ihn davon ab, sie zu erfüllen. Dieser Gedanke wird in der Schrift manchmal als seine Ratschlüsse ausgedrückt.
Mein Ratschluss wird bestehen, und ich werde alle meine Pläne ausführen, Jesaja 46:10
Ein anderes Mal drückt das Wort Zweck denselben Gedanken aus.
Als Gott also den Erben der Verheißung den unveränderlichen Charakter seines Vorsatzes noch überzeugender zeigen wollte, garantierte er ihn mit einem Eid, Hebräer 6:17
... nach dem Vorsatz dessen, der alle Dinge nach dem Ratschluss seines Willens wirkt. Epheser 1:11
Denn der Herr der Heerscharen hat einen Plan gefaßt, und wer will ihn aufheben? Seine Hand ist ausgestreckt, und wer will sie zurückwenden? Jesaja 14:27
In manchen Texten werden diese
Begriffe zwar nicht verwendet, aber die Idee kommt unmissverständlich rüber.
...und er tut, was er will, unter dem Heer des Himmels und unter den Bewohnern der Erde, und niemand kann seine Hand aufhalten oder zu ihm sagen: «Was hast du getan?» Daniel 4:35
Durch das Konzept der Unveränderlichkeit sehen wir deutlicher, was mit dem Ausdruck «Souveränität Gottes» gemeint ist. Wir haben mehr als solide Gründe, ihm zu vertrauen.
Denn er sprach, und es geschah; er befahl, und es stand fest. Psalm 33:9
Dies beantwortet die Frage: «Woher kommt die Realität?»
Nach der Bibel ist alle Realität ein Produkt der göttlichen Beschlüsse, die vor Grundlegung der Welt festgelegt wurden.
Durch den Glauben verstehen wir, dass das Universum durch das Wort Gottes erschaffen wurde, so dass das, was man sieht, nicht aus den sichtbaren Dingen gemacht wurde. Hebräer 11:3
Dieser Vers kann übersetzt werden mit: Durch den Glauben verstehen wir, dass die Epochen der Zeit festgelegt wurden.
Die Ereignisse der Geschichte, ob gut oder schlecht, haben durch den Willen Gottes stattgefunden. Dazu gehören sowohl die wichtigsten als auch die unbedeutendsten Ereignisse.
Würdig bist du, unser Herr und Gott, zu empfangen die Herrlichkeit und die Ehre und die Macht, denn du hast alle Dinge geschaffen, und durch deinen Willen haben sie bestanden und sind geschaffen worden. Offenbarung 4:11
Diese Behauptung ist eindeutig. Alle Dinge verdanken ihre Existenz Gott.
Gelegentlich lesen wir in den Evangelien: ...dies geschah, damit das Wort erfüllt würde... Dieser Satz sagt mehr aus, als dass der Prophet das Ereignis einfach vorausgesagt hat. Er besagt, dass das Ereignis stattfand, um die Anordnungen der Schrift zu erfüllen. Normalerweise waren sich die Menschen, die an der Erfüllung dieser Prophezeiungen beteiligt waren, nicht bewusst, dass sie etwas erfüllten.
Hierin sehen wir das Grundprinzip der Souveränität Gottes: Die Realität ist ein Produkt des Willens Gottes. Eine Prophezeiung ist einfach eine Erklärung dieses Willens. Die Realität gehorcht dem, was Gott befohlen hat.
Prophezeiung ist also mehr als göttliche Voraussicht. Sie ist eine Erklärung der unfehlbaren göttlichen Absicht. Hier sind einige Beispiele:
In Matthäus 21,1-4 befahl Jesus seinen Jüngern, in einem Dorf nach einem bestimmten Esel zu suchen. Sicherlich wusste der Besitzer nichts von der Prophezeiung Sacharjas über den triumphalen Einzug Christi in Jerusalem.
Der ganze Vorfall veranschaulicht die Souveränität Gottes in dem Sinne, dass die Prophezeiung mehr war als göttliche Voraussicht. Es war eine göttliche Anordnung.
Als die Menge kam, um Jesus in Gethsemane gefangen zu nehmen, sagte er, dies geschehe, um die Schrift zu erfüllen.[1] In den Texten, die die Verhaftung und Kreuzigung beschreiben, ist es offensichtlich, dass alles nach einem göttlichen Plan abläuft.
Die römischen Soldaten teilten die Gewänder Christi, um zu erfüllen, was der Prophet geschrieben hatte. Diese Heiden waren sich nicht bewusst, dass sie die Heilige Schrift erfüllten.
Wie kann Gott die Zukunft mit Gewissheit kennen? Manche nehmen an, dass Gott eine geistige Fähigkeit besitzt, wie ein oberster Wahrsager, die es ihm erlaubt, in die Zukunft zu blicken; als ob er ein Teleskop hätte, durch das er den Korridor der Zeit hinunterschauen und kommende Ereignisse untersuchen kann. Einige Lehrer behaupten sogar, dass Gott seine Pläne auf der Grundlage dieser Unterscheidungskraft formt. Diese Vorstellung wird als Konzept des Vorauswissens bezeichnet.
Viele Christen glauben diese Idee heute. Ja, das Wort «Vorherwissen» kommt in der Heiligen Schrift vor. Es jedoch streng im Sinne einer passiven göttlichen Beobachtung zu interpretieren, ist ein fehlerhafter Ansatz. Denn wer hat die Zeit erschaffen? Hat Gott sie erschaffen? Oder ist die Zeit etwas, das Gott im Laufe der Ewigkeit zufällig entdeckt hat?
Wenn Gott alles geschaffen hat, dann hat er auch die Zeit geschaffen. Und wenn er die Zeit erschaffen hat, dann hat er auch die Ereignisse bestimmt, die in ihr stattfinden. Wenn wir dies leugnen, bestätigen wir, dass Gott das Universum ohne Zweck oder ohne volles Verständnis dessen, was er erschaffen hat, erschaffen hat.
Die einzige vernünftige Option, die übrig bleibt, ist die biblische Lehre über souveräne Dekrete. Das Vorherwissen Gottes ist einfach sein eigenes Verständnis seiner Absichten, die keine Macht im Universum ändern kann.
Während einer Bibelstunde fragte eine Frau: «Wem gehört die Erde, Gott oder Satan? Bei all dem Bösen, das vor sich geht, sieht es nach Satan aus!»
Was lehrt die Heilige Schrift?
Exodus 9:29 ... damit ihr wisst, dass die Erde dem Herrn gehört.
Exodus 19:5 ... denn die ganze Erde ist mein.
Deuteronomium 10:14 Siehe, dem HERRN, deinem Gott, gehören der Himmel und die höchsten Himmel, die Erde mit allem, was darauf ist.
Hiob 41:11 Alles, was unter dem ganzen Himmel ist, ist mein.
1Chronik 29:11 Dein, HERR, ist die Größe und die Macht und die Herrlichkeit und der Sieg und die Majestät; denn alles, was in den Himmeln und auf der Erde ist, ist dein. Dein ist das Reich, HERR, und du bist erhaben als Haupt über alles.
Psalm 89:11 Der Himmel ist dein, auch die Erde ist dein; den Erdkreis und alles, was in ihm ist, hast du gegründet. und dein ist auch die Erde; du hast den Erdkreis und alles, was in ihm ist, gegründet.
Manche stellen sich vor, dass Gott die Kontrolle über die Erde verlor, als Adam in Sünde fiel. Beachte, dass alle obigen Verse nach dem Sündenfall und im Präsens stehen. Mit Adams Fall hat Gott nichts verloren. Der einzige Verlierer war Adam.
Lass uns einige spezifische Kategorien der Realität, die Gott kontrolliert, näher betrachten.
Werden nicht zwei Spatzen für einen Pfennig verkauft? Und nicht einer von ihnen wird auf die Erde fallen, außer von eurem Vater. Matthäus 10:29
Laut Jesus kontrolliert der Vater das Leben der Tiere. Nicht einmal der unbedeutendste Vogel kann ohne Gottes Erlaubnis sterben. Das Gleiche gilt für uns. Wir sind viel mehr wert als die Vögel und können nicht sterben, bis unser Vater es erlaubt.
Gott brachte den Israeliten Wachteln. Er schloss das Maul der Löwen in der Gegenwart von Daniel. Er legte eine Münze in das Maul eines Fisches, den Petrus fangen sollte. Er benutzte Frösche, Läuse und Fliegen als Gericht über Ägypten. Er schickte Heuschrecken gegen Israel, brachte die Tiere in Noahs Arche und ernährte Elisa mit Hilfe von Raben.
Gott manifestiert seine Souveränität auch durch den Gebrauch des Unbelebten. Er kontrollierte die Flut, schickte Dunkelheit, Hagel und Feuer über die Ägypter. Christus wies den Sturm zurecht und beruhigte ihn. Auf den Befehl Josuas hin ließ Gott die Sonne stillstehen. Nicht einmal eine Fliege kann ohne göttliche Erlaubnis schwirren.
Und er hat aus einem Menschen alle Völker der Menschheit gemacht, dass sie auf der ganzen Erde wohnen, und hat ihnen Zeiten und Grenzen ihrer Wohnung bestimmt, Apg 17,26
Das erste, was Paulus den heidnischen Athenern predigte, war die Souveränität Gottes. Er erkannte, dass diese Wahrheit zentral für ein richtiges Verständnis des Evangeliums ist.
Das Buch Daniel ist eine vollständige Studie über Gottes Souveränität in der menschlichen Regierung. Gott lehrte König Nebukadnezar eine schwierige Lektion darüber, wer Könige auf der Erde einsetzt (Daniel 4:17). Nachdem er die göttliche Strafe für seinen Stolz erhalten hatte, erkannte der König dies mit den Worten,
...alle Bewohner der Erde werden für nichts gehalten, und er tut, was er will, unter dem Heer des Himmels und unter den Bewohnern der Erde; und niemand kann seine Hand aufhalten oder zu ihm sagen: «Was hast du getan?» Daniel 4:35
Kann Gott die Grenzen des menschlichen Willens außer Kraft setzen? Erstreckt sich die Souveränität Gottes sogar auf den Willen und die Gedanken des Menschen? Die Heilige Schrift gibt eine Antwort.
Das Herz des Königs ist ein Wasserstrom in der Hand des Herrn; er wendet es, wohin er will. Sprüche 21:1
denn Gott hat es ihnen ins Herz gelegt, seinen Plan auszuführen, indem sie einmütig sind und ihre königliche Macht dem Tier übergeben, bis die Worte Gottes erfüllt sind. Offenbarung 17:17
Wenn es für Gott leicht ist, den Lauf eines Flusses zu ändern, dann wäre es nicht schwer, das Herz eines Königs zu ändern. Wenn er also schon das Herz eines Königs ändern kann, wie viel mehr die Herzen der einfachen Menschen?
Gott gab Israel Gunst in den Augen des ägyptischen Volkes und verhärtete dann das Herz des Pharaos, um seine Macht zu zeigen.
Und der Herr hatte dem Volk Gunst gegeben vor den Ägyptern, so dass sie ihnen gaben, was sie verlangten. So plünderten sie die Ägypter aus. Exodus 12:36
Und ich will das Herz des Pharao verhärten, so daß er sie verfolgt... Exodus 14:4
Viele Pläne hat ein Mensch im Kopf, aber der Wille des Herrn bleibt bestehen. Sprüche 19:21
Der Mensch hat zwar einen Willen. Aber er ist nicht souverän. Manche haben gepredigt, als sei der Wille des Menschen ein heiliger Boden, den Gott selbst nicht betreten kann. Der einzige unantastbare Wille im Universum ist der Wille Gottes.
Gott zwingt nie jemanden zur Sünde. Obwohl er souverän ist, kann man ihm nicht vorwerfen, der Urheber der Sünde zu sein. Der Mensch sündigt, weil er eine sündige Natur hat, nicht weil Gott ihn dazu zwingt.
Dennoch kann niemand sündigen, wenn Gott es nicht zulässt. Die Bibel offenbart, dass sogar die Umstände, die sündige Handlungen umgeben, unter Gottes souveräner Kontrolle stehen. Er hat die Macht, zu verhindern oder zu erlauben, dass der Mensch sündigt. Es ist genauso beleidigend zu erklären, dass Gott den Menschen nicht vom Sündigen abhalten kann, wie zu erklären, dass Gott die Sünde verursacht.
Wie kann Gott die Sünde begrenzen und ihre Umstände kontrollieren, ohne selbst schuldig zu sein, sie zu verursachen?
Wenn eine Ratte in einen Käfig gesetzt wird, läuft sie normalerweise an den Innenwänden herum. Selten wird sie nur in der Mitte des Käfigs sitzen, da ihre natürliche Umgebung in der Regel geschlossene Bereiche wie Tunnel oder andere geschlossene Räume sind. Ratten fühlen sich wohler, wenn sie an etwas gedrückt werden. Wenn wir eine Ratte im Kreis laufen sehen wollen, setzen wir sie einfach in einen runden Käfig. Ihre Bewegungen sind vorhersehbar, ohne dass ihre Natur verletzt wird.
Das Gleiche geschieht mit dem Menschen. Gott kontrolliert seine sündigen Handlungen, indem er einfach die Umstände arrangiert, die die Tat umgeben. Durch seine intime Kenntnis der Natur und des Charakters der Beteiligten bleibt Gott in der Kontrolle über alles, ist aber nicht verantwortlich für die begangene Sünde. Er zwingt niemanden zur Sünde, obwohl er in der Tat die Umstände arrangieren kann, die es den Menschen erlauben, das auszudrücken, was bereits in ihrem Herzen ist.
Das herausragende Beispiel dafür ist die Verhaftung und Kreuzigung von Christus.
Jesus sagte zu ihnen: «Habt ihr nie in der Schrift gelesen: Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, ist zum Eckstein geworden; das hat der Herr getan, und es ist wunderbar in unseren Augen»? Matthäus 21:42
Paradoxerweise war die Ablehnung Christi durch die Juden etwas, das Matthäus Gott zuschrieb. Nicht nur, dass er im Voraus davon wusste, sondern, dass dies das Werk des Herrn war,... Dennoch handelten die jüdischen Führer nach ihren eigenen Wünschen, ohne Zwang. Gottes Wille des Befehls sagte ihnen, dass sie seinen Propheten nicht schaden sollten. Gottes Wille der Absicht verfügte, dass dies genau das war, was geschehen musste, um seine höheren Absichten in der Erlösung zu erfüllen.
...denn wahrlich, in dieser Stadt versammelten sich gegen deinen heiligen Knecht Jesus, den du gesalbt hast, sowohl Herodes als auch Pontius Pilatus, zusammen mit den Heiden und den Völkern Israels, 28 um zu tun, was deine Hand und dein Plan vorherbestimmt hat, dass es geschehen sollte. Apostelgeschichte 4:27-28
Die Souveränität Gottes und die Freiheit des Menschen ziehen sich wie zwei Eisenbahnschienen durch die Heilige Schrift. Sie ergänzen sich gegenseitig. Die Schreiber der Bibel haben dies nie als Widerspruch betrachtet. Sie bejahten beides, wie im vorangegangenen Text gezeigt, ohne den geringsten Vorbehalt.
Von Egoismus und Hass motiviert, verkauften Josephs Brüder ihn in die Sklaverei. Gehorsam gegenüber Gott lag ihnen am fernsten. Trotzdem beschreibt die Heilige Schrift diesen Verrat als eine göttliche Tat.
Nicht du hast mich also hierher gesandt, sondern Gott. Er hat mich dem Pharao zum Vater gemacht, zum Herrn über sein ganzes Haus und zum Herrscher über ganz Ägypten. Mose 45:8
Du aber hast mir Böses zugedacht, Gott aber hat es zum Guten gewollt, damit viele Menschen am Leben bleiben, wie es heute der Fall ist. Mose 50:20
Als Teil des göttlichen Gerichts über David für seine Sünde mit Batseba und den Mord an Urija erklärt Gott, dass andere Männer mit den Frauen Davids liegen werden, vor ganz Israel. Die Art und Weise, wie dieses Dekret ausgedrückt wird, ist sehr aufschlussreich:
So spricht der HERR: Siehe, ich will Böses wider euch erwecken aus eurem eigenen Hause. Und ich will eure Frauen vor euren Augen nehmen und sie eurem Nächsten geben, und er soll vor den Augen dieser Sonne bei euren Frauen liegen. (12) Denn ihr habt es heimlich getan, ich aber will diese Sache vor ganz Israel und vor der Sonne tun." 2Samuel 12:11,12
Als Davids Sohn Absalom vorübergehend regierte, beging er Inzest mit den Frauen seines Vaters. Auch wenn es seltsam erscheint, dies zu behaupten, geschah dies als Gottes Gericht über David. Gott selbst erweckte Absalom als einen Rebellen gegen David und verfügte, dass dies geschehen würde. Nichtsdestotrotz war Absalom allein schuldig an den Sünden der Rebellion und des Inzests, obwohl Gott diese Taten als Gericht verfügte.
Wie konnte Gott dies anordnen und heilig bleiben? Der Herr gab Absalom einfach die Gelegenheit, das auszudrücken, was bereits in seinem verkehrten Herzen war.
Lehren dieser Art sind für manche Menschen wie rohes Fleisch; schwer zu schlucken. Aber sie sind die klaren Lehren des Wortes Gottes. Wenn Gott souverän über alles ist, dann ist er auch souverän über das Böse. Sonst können wir ihn nicht souverän nennen.
Andere biblische Beispiele für die Souveränität Gottes über das Böse sind: König Saul tötete sich selbst, indem er in sein eigenes Schwert fiel, wie es in 1Chronik 10,4 heißt. Doch in Kapitel 5, Vers 14, stellen wir fest, dass es Gott war, der ihn tötete.
Der Apostel Paulus lehrt, dass der Unglaube der Juden Teil des göttlichen Plans ist, die Heiden in den Bund der Gnade einzuschließen (Römer 11,7-11).
Als David aus Jerusalem floh, verfluchte ihn Simei. Das war böse von Simei. Aber David erkannte, daß Simei tat, was der Herr beschlossen hatte.
Laßt ihn in Ruhe, und laßt ihn fluchen; denn der Herr hat es ihm befohlen. 2Samuel 16:11
Sogar böse Geister sind unter Gottes Kontrolle. Gott sandte einen bösen Geist, um durch die falschen Propheten während Ahabs Herrschaft zu sprechen.
Und nun siehe, der HERR hat all diesen euren Propheten einen lügnerischen Geist in den Mund gelegt; der HERR hat euch Unheil verkündet. 1Könige 22:23
Die Täuschungen, die die Menschen heimsuchen, kommen manchmal von Gott als Strafe für die Ablehnung der Wahrheit. Der souveräne Herr selbst wählt die Art der erlittenen Täuschung.
Darum sendet ihnen Gott eine starke Verführung, damit sie der Lüge glauben, (12) damit alle verurteilt werden, die der Wahrheit nicht geglaubt, sondern Gefallen an der Ungerechtigkeit gefunden haben. 2Thessalonicher 2:11
Die Heilige Schrift schreibt dem Herrn die Hartnäckigkeit von Elis Söhnen zu, die die Vorwürfe ihres Vaters verschmähten. Gott erlaubte ihnen, ihre Bosheit als Gericht gegen Eli für seine väterliche Nachlässigkeit und sein schlechtes Beispiel als Priester auszudrücken.
Aber sie wollten nicht auf die Stimme ihres Vaters hören, denn es war der Wille des HERRN, sie zu töten. 1Samuel 2:25
Die Krankheit kam durch die Sünde in die Welt. Wer hat dem Menschen den Mund gemacht? Wer macht ihn stumm, oder taub, oder sehend, oder blind? Bin ich es nicht, der Herr? Exodus 4:11
Ein Wirbelsturm zerstört eine Stadt. Ein Erdrutsch begräbt ein Dorf. Kommt ein Unglück über eine Stadt, wenn der Herr es nicht getan hat? Amos 3:6
Obwohl Satan ein aktiver Vertreter des Bösen ist, schränkt die göttliche Erlaubnis seine Aktivitäten ein. Wie ein angebundener Hund hat er nur so lange Freiheit, wie die Länge der Leine reicht. Wir wissen, wer das andere Ende der Leine hält.
Wir befinden uns in einer philosophischen Spannung zwischen der Souveränität Gottes und der menschlichen Verantwortung. Diese Spannung kann sich unangenehm anfühlen. Wie können wir zu einer angenehmen Position gelangen?
Die Antwort ist, dass wir dem Unbehagen nicht ganz entkommen können. Paradoxerweise möchte Gott, dass wir Trost inmitten einer unbequemen Spannung erfahren. Er betrachtet diese Spannung als gesund für uns. Gottes souveräne Macht auf der einen Seite und die Verantwortung des Menschen auf der anderen Seite sind zwei Wahrheiten, die wir nicht aufgeben können.
Wie der verstorbene Dr. Francis Schaeffer es ausdrückte: «Damit Gott Gott sein kann und der Mensch Mensch sein kann, muss beides wahr sein.» [2]
Jesus ging zum Kreuz in dem Bewusstsein, dass die Zeit der Finsternis gekommen war. Obwohl er wusste, dass die Agenten der Finsternis ihn gefangen genommen hatten, übergab er seinen Geist nicht der Finsternis. Er nahm den Kelch des Leidens aus der Hand des Vaters an, nicht wie von Satan. Er freute sich nicht über den Schmerz, sondern über das größere Gut, das daraus entstehen würde. Das ist der Trostpunkt in der Spannung, in der Gott uns leben lassen will.
Fragen
zur Überprüfung:
Die Souveränität Gottes
1. Was ist die einzige Grundlage für einen soliden Glauben?
2. Diejenigen, die nicht an die Souveränität Gottes glauben, setzen ihren Glauben auf ___________ Fähigkeit.
3. Was ist die zentrale Lehre der Bibel?
4. Was geschieht, wenn der Glaube nicht auf der Souveränität Gottes beruht? ___________________________________________________________.
5. Die Souveränität Gottes bedeutet, dass alle Realität das Ergebnis der _______________________ ist, die vor der Erschaffung der Welt eingerichtet wurde.
6. Weder Gutes noch _______ entgeht der _________ Gottes.
7. Richtig oder falsch: _____ Gott ist der Urheber der Sünde.
8. Alles, was geschieht, geschieht durch die _________ von Gott.
9. Nur ein __________ Gott kann die Erfüllung seiner Verheißungen garantieren.
10. Richtig oder falsch ______ Satan kann Gott abschrecken.
11. Richtig oder falsch _____ Die Ereignisse unseres Lebens werden hauptsächlich durch Glück oder Zufälle verursacht.
12. Richtig oder falsch _____ Gott hat alles, was geschehen soll, verfügt.
13. Was ist die einzige Grundlage, um Gott die Ehre zu geben? ____________
14. Wir geben Gott die ganze Ehre, weil er ___________ die Arbeit macht.
15. Ist es logisch, zu einem Gott zu beten, der nicht souverän ist? __________
16. Warum ist es unlogisch, zu einem Gott zu beten, der nicht souverän ist? ____________________
17. Das Wort Souverän bedeutet ___________.
18. Heute wird ein neues Evangelium gepredigt, das sich auf _________ statt auf die ____________ von Gott konzentriert.
19. Richtig oder falsch _____ Dem Willen Gottes bezüglich seiner ewigen Absichten kann widerstanden werden oder er kann unerfüllt bleiben.
1. Was sind die vier biblischen Grundlagen für die Souveränität Gottes?
A. _______________________
B. _______________________
C. _______________________
D. _______________________
2. Die Bibel lehrt, dass Gott allwissend ist. Das bedeutet, dass er _____________.
3. Das Wort omnipotent bedeutet, dass Gott _________________ ist .
4. Nennen Sie zwei von Gottes Eigenschaften: _____________ und ___________________
5. Welches Wort bedeutet unveränderlich? _________________
6. Dieses Wort kann auch bedeuten_______________
7. Richtig oder falsch _____ Gott erlaubt den Menschen zu sündigen.
8. Wenn Gott etwas verordnet hat, erlaubt er niemandem, es zu _____________.
9. Richtig oder falsch _____ Gott kann nicht gegen den Willen von jemandem vorgehen.
10. Hat Gott die Kontrolle über den menschlichen Willen? ______
11. Geben Sie einen Bibelvers an, um Ihre Antwort auf Frage Nummer 10 zu unterstützen.___________
12. Die Realität ist das Produkt von __________________.
13. Die menschliche Geschichte hat sich so entfaltet, wie sie sich entfaltet hat, aufgrund der ______ von Gott.
14. Richtig oder falsch _____ Gott hat die wichtigen Ereignisse der Geschichte bestimmt, aber die unbedeutenden sind zufällig geschehen.
15. Bestimmte Prophezeiungen ____________ aufgrund der ___________ die prophezeit wurden.
16. Richtig oder falsch _____ Obwohl Gott für alles, was geschieht, verantwortlich ist, ist er der Urheber der Sünde.
Antworten: 1 = Die Souveränität Gottes; 2 = menschlich 3 = die Souveränität Gottes; 4= er erleidet Schiffbruch, zerbricht 5= göttliche Dekrete 6= schlecht; Souveränität 7= F 8= Wille 9= souverän 10= F 11= F 12= T 13= die Souveränität Gottes14= alles 15= nein 16= weil er nicht die ganze Ehre verdient 17= alles kontrollieren 18= Mensch, Ehre 19= F
Grundlagen dieser Lehre 1= Seine Attribute der Allmacht und Allwissenheit; sein unwandelbarer Wille; die Realität als Produkt seines Willen; Gott ist Herr über alles und deshalb kontrolliert er alles. 2. weiß alles 3. allmächtig 4. allwissend und allgegenwärtig 5. Unwandelbar 6. Widerstandslos 7. T 8. zu widerstehen 9. F 10. Ja 11. Siehe Text 12. Die göttlichen Dekrete 13. Der dekretierte Wille Gottes 14. F 15. geschehen, Ereignisse 16. F
Ein beliebter Mythos der verlorenen Menschheit ist die Annahme der moralischen Neutralität des menschlichen Willens. Der Sünder wähnt sich in einer neutralen Position, gleichmäßig aufgehängt zwischen Gut und Böse, mit der Fähigkeit, zwischen beiden zu wählen, wann immer es ihm passt.
Ein Sünder setzt in der Regel die Fähigkeit voraus, jederzeit umzukehren und zu Gott zu kommen, wenn er es wünscht. Er sieht sich in Bezug auf alle moralischen Fragen in totaler Kontrolle und als Herr seines eigenen Schicksals. Er sieht sich im Besitz einer Fähigkeit, die freier Wille genannt wird, und definiert sie als die Fähigkeit und das Recht, zu wählen, was ihm passt.
Alle religiösen Gruppen bejahen eine Doktrin des freien Willens nach irgendeiner Definition. Aber sie unterscheiden sich in der Bedeutung des Wortes «frei». Es ist klar, dass unser Wille Grenzen hat, also nicht in jeder denkbaren Hinsicht «frei» ist. Wir können uns keine Flügel wachsen lassen und fliegen, indem wir es wollen, noch steigern wir unsere Intelligenz durch Willenskraft auf das Niveau von Einstein. Wie wir in moralischen Kämpfen schnell entdecken, ist unser Wille manchmal unser Freund und manchmal ein entschiedener Feind. Er ist in mancher Hinsicht begrenzt, in anderen nicht.
Einige Gruppen sind der Meinung, dass der Wille des Menschen den Auswirkungen des Sündenfalls entkommen und moralisch neutral geblieben ist; die einzige Fähigkeit, die nicht betroffen ist. Andere behaupten, der Wille sei durch die Sünde geschwächt worden, besitze aber weiterhin die Fähigkeit, zur Erlösung beizutragen. Wieder andere behaupten, dass die Sünde alle menschlichen Fähigkeiten beherrscht, so dass der Sünder nicht in der Lage ist, ohne ein Werk der Gnade das Heil zu suchen.
Unsere Sicht der göttlichen Gnade hängt letztlich davon ab, was wir über die Fähigkeiten und Grenzen des Willens annehmen. Folglich ist es zwingend notwendig, seine Fähigkeiten und Grenzen sorgfältig zu definieren.
Wir bejahen das Folgende:
Das Wort frei ist die Quelle der meisten Verwirrung in dieser Diskussion, weil es mehrdeutig ist. Frei kann «Fähigkeit», «Erlaubnis» oder sogar «Neutralität» bedeuten. Es ist daher wichtig, unsere Begriffe zu definieren, bevor wir in einen solchen Dialog eintreten. Einige Definitionen sind biblisch gültig, andere nicht.
Es gilt, den freien Willen in den folgenden Bedeutungen zu bejahen:
Es ist unbiblisch, den freien Willen im folgenden Sinne zu behaupten:
Ein gutes Verständnis dieser Doktrin weist unseren Stolz in seine Schranken. Warum sollten wir stolz auf etwas sein, das wir nie erreicht haben? Stattdessen erhalten wir eine neue Sicherheit in unserer Beziehung zu Gott. Denn wenn Gott den natürlichen Widerstand einer sündigen Natur überwinden konnte, um unser widerspenstiges Herz zu verändern, kann er uns sicher auch für sein ewiges Reich bewahren, trotz des Widerstands unseres sündigen Fleisches.
In dem Moment, in dem der Christ erkennt, dass sein Wille nicht der Grund für seine Errettung ist, bekommt das Wort Gnade seine richtige Definition. Der Gläubige lernt, dass er sich nicht selbst bekehrt hat und dass die Errettung kein Gemeinschaftswerk zwischen Gott und Mensch ist. Der Herr ist mein Licht und mein Heil... Psalm 27:1
Die biblischen Gründe für diese Lehre sind...
Gott schuf Adam mit wunderbaren Gaben. Eine davon war die Fähigkeit, zwischen Gut und Böse zu wählen. Wir nennen diese Fähigkeit den freien Willen.
Als Adam in Sünde fiel, wurde sein ganzes Wesen der Sünde unterworfen, einschließlich seines Willens. Die Bibel deutet niemals an, dass irgendeine von Adams Fähigkeiten der Macht der Sünde entkam. Die Neutralität des Willens zu unterstellen, hieße anzunehmen, dass diese Fähigkeit auf wundersame Weise entkam, als Adam fiel. Deutet die Bibel dies an?
Die Auswirkungen des Sündenfalls von Adam werden in Römer 5:12-21 erklärt. In diesem Abschnitt erfahren wir, dass wir Adams Tod, Verdammnis und Gericht geerbt haben. Die Schuld an der Sünde Adams wurde auf seine Nachkommen übertragen.
Daraus leiten wir eine zentrale Tatsache des moralischen Zustands der Menschheit ab: Der Mensch sündigt, weil er ein Sünder ist; er ist nicht ein Sünder, weil er sündigt. Der Mensch ist erstens verdammt wegen dem, was er ist, und zweitens wegen dem, was er tut.
Was ist mit «unschuldigen» Kindern? So etwas gibt es nicht. Alle werden unter der Verurteilung und Sklaverei der Sünde geboren.
Bewahre dein Herz mit aller Wachsamkeit, denn aus ihm fließen die Quellen des Lebens. Sprüche 4:23
Es besteht die weit verbreitete Annahme, dass es der Wille ist, der über die Handlungen eines Menschen entscheidet. Das widerspricht der Heiligen Schrift und widerspricht der Logik. Wie kann ein Wille frei sein von der Natur der Person, in der er sich befindet? Ein Mensch wählt immer das, was er mag. Was ein Mensch mag, spiegelt wider, was er im Herzen ist. Es ist das Herz, die innere Natur, die die Entscheidungen eines Menschen lenkt, nicht sein Wille.
Der Wille ist niemals «frei» von der Natur des Geschöpfes, in dem er sich befindet.
Platziere eine Ente z. B. zwischen einem Gewässer und einem Sandhaufen. Sie wird sich immer für das Wasser entscheiden. Warum? Sie wählt entsprechend ihrer Begierde. Sie hat nur innerhalb der Grenzen ihrer Natur einen freien Willen.
Christus selbst unterstrich dieses Prinzip, als er zu den Pharisäern sagte,
Ihr Schlangenbrut! Wie könnt ihr Gutes reden, wo ihr doch böse seid? Denn aus der Fülle des Herzens redet der Mund. Matthäus 12:34
Die Bibel lehrt, dass es das Herz des Menschen ist, das regiert (Matthäus 12:33-37; 15:18,19; Sprüche 4:23). Wenn sein Herz von der Sünde beherrscht wird, ist es auch sein Wille.
Eine Illustration: Der Kojote ist ein Tier, das nicht domestiziert werden kann. Von Natur aus wird er immer wild sein, auch wenn er von Menschen aufgezogen wird. Nehmen wir zur Veranschaulichung an, dass wir bei einem Spaziergang im Wald einem Kojoten begegnen. Wir denken: «Wie schön wäre es, einen Kojoten als Maskottchen zu haben! Lasst uns den Kojoten überreden, mit uns zu kommen!»
Also nähern wir uns dem Kojoten und sagen: «Kojote, wenn du mit uns kommst, wirst du reichlich Nahrung haben. Du wirst vor deinen Feinden beschützt werden. Wir werden Freunde sein und eine gute Zeit haben.» In der Annahme, dass der Kojote nun überzeugt ist, strecken wir unsere Hand aus, um ihn aufzuheben.
Was wird der Kojote tun? Als die Art von Tier, die er ist, wird er beißen. Hier stehen wir vor der zentralen Frage: Hat der Kojote einen freien Willen oder nicht?
Diese Frage ist eine Falle. Eine absolute Antwort gibt es nicht, denn sie hängt davon ab, aus welchem Blickwinkel wir uns der Frage nähern. Wenn wir den Willen des Kojoten als die Fähigkeit definieren, zwischen wild und zahm zu wählen, dann müssen wir sagen, dass er keinen freien Willen hat. Wenn wir den freien Willen als seine Fähigkeit definieren, innerhalb der Grenzen seiner Natur zu wählen, dann ja, er hat einen freien Willen.
Diese Illustration schlägt eine realistische Definition des freien Willens vor, die mehr mit den biblischen Daten übereinstimmt. Der Sünder hat einen freien Willen innerhalb der Grenzen seiner Natur. Wenn die Sünde seine Natur beherrscht, wird er eher die sündige Autonomie wählen als die Unterwerfung unter Gott, denn das ist es, was er wirklich vorzieht. Damit sich sein Geist ändert, muss Gott Veränderungen in der Natur des Menschen bewirken. Wir werden sehen, wie das geschieht, wenn wir die neue Geburt studieren.
Und ihr wart tot in den Übertretungen und Sünden, (2) in denen ihr einst wandeltet, indem ihr dem Lauf dieser Welt folgteet und dem Fürsten der Macht der Luft folgteet, dem Geist, der jetzt in den Söhnen des Ungehorsams wirkt, (3) unter denen wir alle einst in den Leidenschaften unseres Fleisches lebten, indem wir den Begierden des Leibes und des Verstandes nachgingen und von Natur aus Kinder des Zorns waren, wie der Rest der Menschheit.
Epheser 2,1-3
Der fleischliche Mensch mag sich selbst als Sünder wahrnehmen, aber niemals als moralisch tot in dem Sinne, dass er völlig unfähig ist, anders zu sein. Die Bibel sagt, wir waren ... tot in Übertretungen und Sünden.
Religiöse Gruppen, die an den freien Willen im Sinne einer moralischen Neutralität glauben, predigen häufig so, als ob der Sünder lediglich krank wäre. Sie können sogar Illustrationen aus dem Bereich der Medizin verwenden. Der Sünder wird als schwer krank dargestellt, kann aber die «Medizin» des Evangeliums annehmen, wenn er will. Ein solches Konzept ist unbiblisch. Die Bibel stellt den Sünder als tot dar, nicht als krank; völlig entmündigt, ohne die Fähigkeit, sich Gott zu unterwerfen.
Können sich die Toten selbst aufrichten? Obwohl tot völlige Unfähigkeit impliziert, wird der Stolz des Menschen eine solche Beschreibung seiner selbst nicht tolerieren.
Paulus setzt seine Rede in Epheser 2 fort, indem er zeigt, dass wir Konformisten waren.
... dem Lauf dieser Welt folgend ...
Wir gingen mit der Illusion durchs Leben, dass alle unsere Gedanken wirklich unsere eigenen wären. Wir dachten, wir wären originell, ohne zu merken, dass wir Produkte einer perversen Gesellschaft waren. Das Einzige, was an uns ursprünglich war, war die Erbsünde.
Paulus offenbart, dass wir Marionetten eines bösen Wesens waren ... der Geist, der jetzt in den Kindern des Ungehorsams wirkt ...
Schließlich erklärt der Apostel, dass unser Wille uns doch nicht beherrschte. Er war von unserem Fleisch versklavt, ... führte die Begierden des Körpers und des Geistes aus ...
Kurz gesagt, Paulus zeigt sich deutlich unbeeindruckt von der Bedingung des sogenannten «freien Willens» des Menschen. ”
Ein weiterer Text, der die völlige Unfähigkeit des Menschen unterstreicht, ist Römer 3:9-18. Nach Vers 9 sind alle unter der Sünde. Diese Beherrschung wird ausgedrückt als,
Keiner ist gerecht, nein, nicht einer; keiner versteht, keiner sucht nach Gott.
Kann ein Sünder das Wesen des Evangeliums aus eigener Kraft erfassen, wenn es keiner versteht? Können wir behaupten, dass der Sünder eine angeborene Willenskraft hat, Gott zu suchen, wenn die Schrift erklärt, dass niemand dies jemals tut? Wenn niemand das Gute tun kann, dürfen wir dann annehmen, dass der Sünder eine Fähigkeit besitzt, sich Christus anzuvertrauen? Ist das nicht ein Gut? Wenn es ihnen an Gottesfurcht fehlt, dürfen wir dann erwarten, dass sie sich aus eigenem Antrieb auf seine Gnade stürzen?
Dieser Sachverhalt wird von C.S. Lewis illustriert,
«Agnostiker sprechen offen über die Suche nach Gott. Für mich macht es mehr Sinn, von der Ratte zu sprechen, die die Katze sucht ...Gott hat mich gefangen.« [3]
Wenn auch nur der geringste Verdacht besteht, dass die fleischliche Natur des Menschen sich Gott unterordnen könnte, so reicht Römer 8:7 aus, um ihn zu beseitigen:
Denn der Geist, der auf das Fleisch gerichtet ist, ist Gott feindlich gesinnt; denn er unterwirft sich nicht dem Gesetz Gottes; ja, er kann es nicht. Römer 8:7
Der Sünder versteht nicht und sucht nicht nach Gott, (Römer 3:11). Sein Verständnis ist verfinstert, (Epheser 4:18). Er ist blind für geistliche Dinge und hält sie für Torheit (1Korinther 2,14). Sein Verstand kann sich Gott nicht unterordnen (Römer 8,7), er ist ein Feind Gottes (Kolosser 1,21) und vom Satan verblendet (2. Korinther 4,4). Die Gedanken seines Herzens sind ständig böse (2. Mose 6,5).
Sein Wille wird von Satan kontrolliert (Epheser 2:3), daher kann er nicht umkehren, es sei denn, Gott gewährt ihm Umkehr (2. Timotheus 2:26). Er kann nicht zu Christus kommen, wenn Gott ihn nicht zieht (Johannes 6:44,65).
Jemand fragte den großen Theologen Sankt Augustinus, ob er an den freien Willen glaube. Er antwortete: «Natürlich! Ohne Christus sind wir völlig frei von jeglicher Gerechtigkeit!»
Wie betrachtet Gott die guten Werke der Unerlösten? Er betrachtet sie überhaupt nicht, weil kein unerlöster Mensch jemals ein gutes Werk getan hat.
«Unmöglich!», rief ein Doktor in einem meiner Theologiekurse aus. «Jetzt weiß ich, dass Sie wirklich daneben liegen, Professor!», sagte er. «Ich kenne viele gute Nicht-Christen, die für ihre Familien sorgen, für wohltätige Zwecke spenden, der Gemeinschaft dienen und gute, gewissenhafte Bürger sind. Wollen Sie damit sagen, dass diese guten Werke böse sind?»
Obwohl die Antwort die heutige humanistische Kultur schockieren mag, ist die Antwort auf die Ausrufe des Arztes ein kompromissloses Ja! Gott zählt alle guten Werke der Unerlösten, auch solche, die mit seinen Geboten übereinstimmen, als sündige Handlungen. Dies ist aus zwei Gründen wahr: Erstens, weil diese Werke aus einer verdorbenen Quelle stammen und zweitens, weil sie aus unreinen Motiven heraus praktiziert werden.
Erstens wird das unerholte Herz von der Sünde beherrscht, das Selbst thront als herrschende Figur, mit dem eigenen Stolz und Nutzen als höchstem Wert. Bis diese pervertierte Natur umgewandelt und das SELBST entthront ist, ist die gesamte Natur des Menschen eine Quelle der Korruption. Alles, was aus einer solchen Quelle hervorgeht, wird mit Verderbnis behaftet sein. Die Heiligkeit Gottes wird nichts davon akzeptieren. Das gilt selbst dann, wenn die ausgeführte Tat äußerlich gut ist. Jesus sagte,
So trägt jeder gesunde Baum gute
Früchte, aber der kranke Baum trägt schlechte Früchte.
Matthäus 7:17
Kein Wunder, dass Jesaja ausrief: «Und alle unsere gerechten Taten sind wie ein beflecktes Gewand.» [4] Nimm ein paar schmutzige Lumpen, mache einen Pullover daraus und lege sie einem Fürsten vor. Seht, wie zufrieden er ist. Das ist es, was die Unberührten tun, wenn sie annehmen, dass Gott an ihren guten Werken Gefallen findet.
Zweitens: Die Motive der Unerweckten sind unrein. Woher wissen wir das? Weil alles, was nicht aus dem Glauben kommt, Sünde ist (Römer 14,23). [5] Alles, was aus anderen Motiven als der Ehre Gottes und der Unterordnung unter seinen Willen getan wird, ist lediglich eine subtile Form der Rebellion.
Die Unerweckten sind nie so verdorben, wie wenn sie wohltätig sind. Das einzige, was noch schlimmer sein könnte, ist, wenn sie religiös sind. Solche Werke täuschen den Unerlösten nur vor, dass sie gut sind und dass Gott an ihnen Gefallen finden muss.
Denn wenn Ungläubige Gott wirklich gefallen wollten, dann würden sie das erste tun, was Gott verlangt: Buße tun und sich der Herrschaft seines Sohnes unterwerfen.
Die Apostel fragten: Was müssen wir tun, damit wir die Werke Gottes tun? [6] Jesus antwortete: Das ist das Werk Gottes, daß ihr an den glaubt, den er gesandt hat.
Dieser Begriff Glaube impliziert etwas Tieferes als die Vollbringung eines guten Werkes. Er deutet auf ein persönliches Vertrauen in Christus hin, das zu einem Gehorsam führt, der das Selbst entthront. Dieser Glaube stellt Jesus als zentrale Figur im Leben eines Menschen und seinen Willen als höchsten Wert dar. Kein Werk eines unerlösten Menschen, wie gut es auch immer sein mag, kann diese Selbstverleugnung ersetzen.
Die Unerweckten tun gute Werke und religiöse Handlungen als Ersatz für die Unterwerfung und nicht als Zeichen der Selbstverleugnung eines gereinigten Herzens. Das Selbst bleibt auf dem Thron.
Das war das Problem mit den Pharisäern. Jesus sagte, Prostituierte und Diebe seien dem Reich Gottes näher als sie. War das eine bloße poetische Übertreibung?
Viele Werke der Pharisäer waren in Übereinstimmung mit dem göttlichen Gesetz, da der Gehorsam gegenüber dem Gesetz der zentrale Fokus ihrer Bewegung war. In welchem Sinne waren also die Werke der Pharisäer schlimmer als die von Prostituierten und Räubern? Die Selbsttäuschung, die mit einem Werk verbunden ist, das aus einem verdorbenen Herzen kommt, macht jede Tat zu einer Sünde, die schlimmer ist als die eben genannten.
So ist es nicht verwunderlich, dass Paulus, während er über die unerweckte Menschheit redete, sagte: Keiner ist gerecht, nein, nicht einer; Römer 3:10.
Ist dies eine brandneue Doktrin, die erst kürzlich erfunden wurde? Ein altes christliches Dokument aus dem Jahr 1648, das Westminster-Glaubensbekenntnis, bekräftigt dies:
«Die Werke, die von unerweckten Menschen getan werden, mögen zwar an sich Dinge sein, die Gott befiehlt, und von gutem Nutzen für sich selbst und andere, aber weil sie nicht aus einem durch den Glauben gereinigten Herzen kommen, noch in rechter Weise nach dem Wort getan werden, noch zu einem rechten Zweck, der Ehre Gottes, sind sie daher sündig und können Gott nicht gefallen oder einen Menschen dazu befähigen, Gnade von Gott zu empfangen; und doch ist ihre Vernachlässigung sündiger und Gott unangenehmer. " (Kapitel 16, Art.7)
Gott verlangt von jedem gute Werke, auch von den Unerlösten. Doch wenn die Unerlösten sie tun, sündigen sie. Wenn sie sie jedoch nicht tun, ist die Unterlassung noch schlimmer. Traurigerweise tragen sie nie zu ihrer Errettung bei, sondern nur zu ihrer Verurteilung. Das ist das Wesen der Sklaverei gegenüber der Sünde.
Nichts weniger als das unglaubliche Wunder der neuen Geburt kann diese hoffnungslose Situation ändern.
Frage A: Wie kann Gott uns dafür verantwortlich machen, Gutes zu tun, wenn wir es nicht tun können? Wie kann Gott jemanden für das Praktizieren von Sünde verurteilen, wenn wir nichts anderes tun können?
Stell eine Bibel an ein Ende eines Tisches und eine Flasche Wein an das andere. Stelle dann einen Betrunkenen zwischen die Bibel und den Wein und lasse ihm die Freiheit, zwischen beiden zu wählen. Was wird der Betrunkene wählen? Offensichtlich wird er den Wein wählen, denn das ist seine Natur. Er hat die Freiheit, das Richtige zu wählen und die Verantwortung, dies zu tun, aber es fehlt ihm die Fähigkeit, die Bibel zu wählen. Die Freiheit zu haben, hilft ihm wenig, denn seine Sucht bestimmt, was er wirklich will.
Wir können viele Bibeltexte falsch interpretieren, wenn wir diesen Unterschied zwischen Freiheit und Fähigkeit nicht beachten. Solche Texte zeigen, was der Mensch tun soll, und nicht, was er tun kann.
Der Sünder ist niemals frei von seiner Verantwortung, Gott zu gehorchen. Dennoch kann er diese Verantwortung nicht erfüllen. Der folgende Bibeltext zeigt dieses schreckliche Paradoxon zwischen der Verantwortung des Menschen und seiner Unfähigkeit auf.
Verantwortung: Komm zu Christus, Matthäus 11:29.
Unfähigkeit: Niemand kann kommen, Johannes 6:44.
Verantwortung: Tut Buße, Apostelgeschichte 3,19.
Unfähigkeit: Umkehr ist ein Geschenk Gottes, 2Timotheus 2,25.
Verantwortung: Glaube, Johannes 3:16.
Unvermögen: Der Glaube ist eine Gabe Gottes, Philipper 1,29.
Verantwortung: Halte das Gesetz, Römer 2:13.
Unfähigkeit: Niemand kann das Gesetz halten, Römer 8:4.
Die Unfähigkeit des Menschen befreit ihn nicht von seiner Verantwortung, Gott zu gehorchen. Schließlich ist es nicht Gottes Schuld, dass der Mensch in Sünde gefallen ist. Die Gottlosigkeit des Menschen beraubt Gott nicht seiner eigenen Heiligkeit, noch mindert sie sein Recht, von seiner Schöpfung zu verlangen, was gerecht ist.
Die Kraft, die den Menschen zur Sünde zwingt, kommt nicht von außen, sondern von innen, aus seiner eigenen Natur. Aber ist der Wille des Menschen nicht gewissermaßen neutral, fähig, zwischen Gut und Böse zu wählen?
Viele gehen von der Neutralität des menschlichen Willens aus, als wäre er ein Organ, das irgendwo in unserem Gehirn schwebt und von unserem moralischen Zustand abgekoppelt ist. Wenn das so wäre, in welchem Sinne könnten wir ihn dann als unseren Willen bezeichnen? Wie könnten wir für das, was unser Wille entscheidet, verantwortlich gemacht werden, wenn er unabhängig von dem wäre, was wir sind?
Die Bibel stellt den Willen des Menschen immer als eine Erweiterung des Charakters dieser Person dar. Im Falle des Unerweckten lehnt ein Mensch Christus immer ab, bis Gott ihn verändert.
Schließlich ist die biblische Grundlage unserer Verantwortung vor Gott die Erkenntnis, nicht unsere Fähigkeit. Wir sehen das in Römer 1,18-20. Der Sünder kennt bestimmte Wahrheiten durch die Offenbarung Gottes in der Natur. Er sucht Gott nicht, weil er die Sünde vorzieht.
Frage: Im ersten Kapitel dieses Buches über die Souveränität Gottes behaupten Sie, dass Gott alles kontrolliert, sogar den Willen des Menschen. Macht das den Menschen nicht zu einer Marionette? Stehen die Lehren von der Souveränität Gottes und der Verantwortung des Menschen nicht im Widerspruch?
Es stimmt, dass zwischen diesen beiden Aspekten der biblischen Theologie eine tiefe philosophische Spannung besteht. Sie wird jedoch leichter zu begreifen, wenn wir uns daran erinnern, dass Gottes Kontrolle normalerweise indirekt ist, indem er die menschliche Natur selbst benutzt. Da ein Mensch das wählt, was mit seiner eigenen Natur übereinstimmt, muss Gott diese Natur verändern, um den Menschen zu motivieren, sich für die Erlösung zu entscheiden. Auf diese Weise wählt der Wille der Person frei, entsprechend der Offenbarung, die Gott gibt. Gott bewahrt seine eigene Souveränität, ohne die Person gegen ihren Willen zu zwingen. Bei anderen lässt Gott sie in dem sündigen Zustand, den sie selbst gewählt haben.
Wie kommen wir dazu, Christus anzunehmen?
Wenn der Sünder keine innere Motivation hat, Buße zu tun und sich für Christus zu entscheiden, warum bekehren sich dann einige und andere nicht? Wir lösen diese Frage, indem wir die Reihenfolge der Ereignisse bei der neuen Geburt betrachten.
Es gibt zwei verschiedene Sichtweisen darüber, was bei der neuen Geburt geschieht:
Eine Sichtweise besagt, dass der Sünder eine Entscheidung trifft, an Christus zu glauben, und dies führt zur neuen Geburt. Der Sünder erzeugt in sich selbst ein gewisses Maß an Glauben durch einen Akt seines freien Willens. Gott reagiert auf diesen Akt und belohnt ihn mit Gnade, wodurch er wiedergeboren wird. Der Sünder selbst initiiert den Prozess. Gott ist der passive Akteur, der auf die menschliche Antwort wartet. Der Glaube erzeugt nach dieser Ansicht die Wiedergeburt, so dass der Sünder durch Glauben und Gehorsam zu seiner Errettung beiträgt.
Eine andere Sichtweise besagt, dass der Sünder tot in Sünden ist, unfähig zu glauben. Gott regeneriert daher durch einen souveränen Akt diejenigen, die er für die Errettung auserwählt hat. Der Sünder ist bei dem Akt der Wiedergeburt völlig passiv. Gott ist der Initiator. Nach der Wiedergeburt hat der Sünder eine neue Natur, nimmt die göttlichen Dinge richtig wahr und setzt seinen Glauben auf Christus. Die Wiedergeburt bringt also den rettenden Glauben hervor, nicht umgekehrt. Glaube und Gehorsam sind Ergebnisse der neuen Geburt, nicht deren Ursachen. Der Sünder trägt nichts zu seiner Errettung bei.
Welches dieser beiden Szenarien ist biblisch?
Indem wir die Bibeltexte über die neue Geburt untersuchen, können wir das Zusammenspiel von Ursache und Wirkung vergleichen. Ist unser Gehorsam die Ursache für die Wiedergeburt? Oder ist die Wiedergeburt die Ursache für unseren Gehorsam?
Ursache: Johannes 3:3 Wiedergeboren
Wirkung: Das Reich Gottes sehen
Ursache: Jeremia 24:7 Gott schenkt ein neues Herz
Wirkung: Damit sie ihn erkennen können
Ursache: Hesekiel 16:62,63 Gott bestätigt seinen Bund
Wirkung: Und er wird ihnen die Sünden vergeben
Ursache: Hesekiel 36:26,27 Schenkt ein neues Herz
Wirkung: Gehorsam
Ursache: Jakobus1:18 Aus eigenem Willen
Effekt: Wiedergeboren
Ursache: Psalmen 65:4 Von Gott auserwählt
Wirkung: Zu ihm hingezogen
Wenn noch Zweifel bestehen, welches der beiden oben genannten Szenarien richtig ist, dann lies,
...die nicht aus Blut, noch aus dem Willen des Fleisches, noch aus dem Willen des Menschen, sondern aus Gott geboren sind. Johannes 1:13
Wir können den Punkt auf andere Weise durch die Frage illustrieren, woher der rettende Glaube kommt? Kommt er aus dem freien Willen des Menschen oder ist er ein Werk der Gnade? Die untenstehende Skizze gibt Antworten:
Ursache: Apostelgeschichte 13,48, ...so viele, die zum ewigen Leben bestimmt waren, glaubten.
Wirkung: Apg. 18,27, durch die Gnade geglaubt hatten.
Ursache: Hebräer 12,2, Jesus, der Stifter und Vollender unseres Glaubens.
Wirkung: Epheser 2:8, Denn aus Gnade seid ihr durch den Glauben gerettet worden.
Ursache: Philipper 1:29, es ist euch gegeben ... glaubt an ihn ...
Wirkung: Johannes 6:65, ... ihn durch meinen Vater.
Bedeutet das, dass der Wille des Menschen vor, während und nach der Errettung ein träges Vermögen bleibt? Ist unser Wille eine bloße Marionette, die von einem himmlischen Puppenspieler manipuliert wird? Keineswegs!
Wenn sich unsere Wahrnehmungen ändern, folgen andere Fähigkeiten des Geistes. Wenn wir das Reich Gottes durch die Erleuchtung sehen, die die Wiedergeburt bringt, wird die Bekehrung zu Christus unvermeidlich. Gott offenbart Christus als so attraktiv, dass seine eigene Person unwiderstehlich wird.
Die unwiderstehliche Natur der Gnade besteht in dieser Erkenntnis und nicht in einem Zwang des Willens. Christus ist zu gut, um ihm zu widerstehen, wenn er so offenbart wird, wie er ist. Eine solche Erleuchtung überschreitet keinen Aspekt der Freiheit des Menschen.
Warum Gott den einen diese Erleuchtung gewährt und den anderen nicht, ist ein in der Ewigkeit verborgenes Geheimnis.
Die Worte des Kanons von Dort, eines protestantischen Dokuments aus dem Jahr 1618, drücken es mit Schönheit und Klarheit aus:
«Er öffnet das verschlossene und erweicht das verhärtete Herz ... Er gibt dem Willen neue Eigenschaften, den er belebt, obwohl er vorher tot war; er macht ihn gut, gehorsam und biegsam, statt böse, ungehorsam und widerspenstig zu sein; er betätigt und stärkt ihn, damit er wie ein guter Baum die Früchte guter Taten hervorbringt.»
Der rettende Glaube ist ein göttliches Geschenk, nicht die Frucht des menschlichen freien Willens. Die neue Geburt ist ein souveräner Akt Gottes. Der Sünder bekehrt sich nicht selbst.
Die Vorstellung eines neutralen freien Willens ist wie ein Unkraut in einem Garten. Gerade wenn man denkt, dass man es ausgerottet hat, sprießt es wieder hervor. Von allen irrigen Vorstellungen über die Erlösung ist diese am schwierigsten unter den Christen auszurotten. Als Lehrer wid man in diesem Punkt auf mehr Widerstand stoßen als bei jedem anderen Aspekt der Gnadenlehren. Die stolze menschliche Natur beharrt auf ihrem Wunsch, einen Beitrag zur Errettung zu leisten, wie minimal auch immer.
Wenn wir die Lehre von der völligen Unfähigkeit des Menschen lehren, ist es ratsam, ständig zu wiederholen, was wir nicht sagen. Das hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Zum Beispiel hilft es, etwas zu sagen wie: «Wir sagen nicht, dass der Mensch keinen Willen hat. Er hat ihn. Aber die Sünde versklavt seinen Willen.» Oder: «Der Mensch ist für seine Handlungen verantwortlich, obwohl ihm aufgrund der Macht der Sünde die Kraft fehlt, diese Verantwortung zu erfüllen. Und, Gott befiehlt uns, das Richtige zu tun, weil er heilig ist, nicht weil wir richtig gehorchen können.» Und: «Wir sagen nicht, dass der Sünder kein Recht hat, sich für die Erlösung zu entscheiden, sondern nur, dass er dies ohne die Gnade Gottes nicht tun kann.»
Als Pastor kann es kostspielig sein, der Gemeinde die Lehre von der völligen Unfähigkeit zu verdeutlichen. Es ist die Mühe wert, darauf zu beharren. Gott wird Ihre Lehren benutzen, um deutlicher zu offenbaren, was die wahre Gnade Gottes ist. Sie werden ihnen ein kostbares Juwel geben, das ihr Leben für immer bereichern wird.
Wenn ich diese Lehre lehre, vermuten die Studenten im Allgemeinen, dass sie etwas falsch verstanden haben, wenn sie hören, dass das Verständnis der Lehre von der totalen Verderbtheit einer der schönsten Segnungen ist, die sie erfahren können. Dieses überraschende Paradoxon erregt ihre Aufmerksamkeit und bereitet sie auf das folgende Zitat des großen Reformators Martin Luther vor:
Über den Trost des Wissens, dass die
Erlösung
nicht vom freien Willen abhängt
«Ich bekenne freimütig, dass ich für mich selbst, selbst wenn es möglich wäre, nicht wollen würde, dass mir der 'freie Wille' gegeben würde, noch dass irgendetwas in meinen eigenen Händen gelassen würde, um mich zu befähigen, nach Erlösung zu streben; nicht nur, weil ich angesichts so vieler Gefahren und Widrigkeiten und Angriffe von Teufeln nicht standhalten und meinen «freien Willen» festhalten könnte (denn ein Teufel ist stärker als alle Menschen, und unter diesen Bedingungen könnte kein Mensch gerettet werden), sondern weil ich, selbst wenn es keine Gefahren, Widrigkeiten oder Teufel gäbe, immer noch gezwungen wäre, ohne Garantie auf Erfolg zu arbeiten und mit den Fäusten in die Luft zu schlagen. «
«Wenn ich bis in alle Ewigkeit leben und arbeiten würde, würde mein Gewissen niemals eine bequeme Gewissheit darüber erlangen, wie viel es tun muss, um Gott zufrieden zu stellen. Welches Werk ich auch immer getan hätte, es gäbe immer noch einen nagenden Zweifel, ob es Gott gefiele, oder ob er noch etwas mehr verlangte.» Die Erfahrung aller, die nach Gerechtigkeit durch Werke streben, beweist das; und ich habe es selbst über einen Zeitraum von vielen Jahren gut genug gelernt, zu meinem eigenen großen Schmerz. Aber jetzt, da Gott meine Errettung aus der Kontrolle meines eigenen Willens herausgenommen und unter seine Kontrolle gestellt hat und versprochen hat, mich zu erretten, nicht nach meinem Wirken oder Laufen, sondern nach seiner eigenen Gnade und Barmherzigkeit, habe ich die angenehme Gewissheit, dass er treu ist und mich nicht belügen wird, und dass er auch groß und mächtig ist, so dass kein Teufel oder Widerstand ihn brechen oder mich von ihm wegreißen kann. «Niemand», sagt er, «wird sie aus meiner Hand reißen, denn mein Vater, der sie mir gegeben hat, ist größer als alle» (Johannes 10,28-29). So kommt es, dass, wenn auch nicht alle, so doch einige, ja viele, gerettet werden, während durch die Macht des «freien Willens» überhaupt niemand gerettet werden könnte, sondern jeder von uns zugrunde gehen würde.
«Ferner habe ich die bequeme Gewissheit, dass ich Gott gefalle, nicht wegen des Verdienstes meiner Werke, sondern wegen seiner mir verheißenen barmherzigen Gunst; so dass, wenn ich zu wenig oder schlecht arbeite, er es mir nicht anrechnet, sondern mit väterlichem Erbarmen verzeiht und mich besser macht. Das ist der Ruhm aller Heiligen in ihrem Gott.» [7]
Bestimmte Verse scheinen die Idee des freien Willens im Sinne einer moralischen Neutralität zu unterstützen. Wir können diese nach den folgenden Kategorien ordnen:
Manche nehmen an, weil der Mensch sich für die Sünde entscheiden kann, muss er auch die Fähigkeit haben, sich für die Rechtschaffenheit zu entscheiden. Das wäre so, als würde man sagen, dass ein Baumstamm die Fähigkeit hat, stromaufwärts zu schwimmen, nur weil er stromabwärts schwimmen kann. Die Behauptung, dass der Mensch die Macht hat, das Böse zu wählen, ist kein Beweis dafür, dass er die Unterwerfung unter Gott ohne ein Werk der Gnade wählen kann.
Gelegentlich werden Verse aus dem Alten Testament zitiert, in denen Gott den Menschen befiehlt, das Gute zu wählen. Gott befahl Israel, sein Gesetz zu halten. Ist das ein Beweis dafür, dass der Mensch das Gesetz halten kann? Nein, natürlich nicht. Das Neue Testament sagt uns, dass niemand das Gesetz hält. Es wurde gegeben, um zu zeigen, was der Mensch nicht tun kann, und nicht, was er tun kann. Warum nimmt man dann Verse aus dem Gesetz, um den moralischen freien Willen zu beweisen?
Gott befiehlt uns, perfekt zu sein. Beweist das, dass wir eine angeborene Fähigkeit haben, ohne Gott und ohne Gnade vollkommen zu sein? Warum nehmen wir dann an, dass der unbekehrte Mensch die Fähigkeit hat, das Gute zu wählen, nur aufgrund eines Befehls?
Gott befiehlt den Menschen, das Richtige zu tun, weil er ihnen kaum etwas anderes befehlen konnte. Da er selbst gut ist, konnte er ihnen nicht befehlen, Böses zu tun. Gott befiehlt uns, das Richtige zu tun, weil er gerecht ist, nicht weil wir dazu fähig sind.
Wir bejahen, dass der Mensch für sein Verhalten verantwortlich ist. Wir verneinen, dass Verantwortung Fähigkeit impliziert.
Die einzige Art von Versen, die die Lehre von der totalen Unfähigkeit des Menschen widerlegen könnten, wären solche, die zeigen, dass der sündige Mensch, ohne Gott und ohne Gnade, sich selbst bekehren kann. Solche Verse gibt es nicht. Befehle, Ermahnungen, Beispiele von Sündern, die das Böse wählen, und Erklärungen bezüglich unserer Verantwortung haben nichts mit der Frage zu tun.
Fragen überprüfen
Totale menschliche Unfähigkeit
1. Ein beliebter Mythos unter den Menschen ist der ___________________.
2. Dieser Mythos ist die Grundlage jeder Verzerrung des _______________.
3. Richtig ___ oder falsch: ___ Alle Fähigkeiten des Sünders werden von der Sünde beherrscht, außer seinem Willen.
4. Richtig ___ oder falsch: ___ Der menschliche Wille kann von sich aus niemals die Erlösung wünschen, abgesehen von einem Werk der Gnade.
5. Richtig ___ oder falsch: ___ Die neue Geburt ist ein souveräner Akt Gottes, bei dem der Sünder völlig passiv ist, bis seine Natur erneuert wurde, was ihn befähigt, richtig zu reagieren.
6. Der Mythos, den wir in diesem Kapitel widerlegt haben, heißt ________________.
7. Die richtige Definition von Gnade wird deutlich, wenn wir uns die _____________ des Menschen vergegenwärtigen.
8. Richtig ___ oder falsch: ___ Die Erlösung ist ein gemeinsames Werk von Gott und Mensch.
9. Was sind einige der Vorteile, die ein Christ durch das Verständnis der Lehre von der totalen Unfähigkeit des Menschen erhält?
A._____________________________
B._____________________________
10. Was geschah mit Adams Willen, als er in Sünde fiel?_______________________________
11. Die Schuld an Adams Sünde wird _______ ____________________ zugeschrieben.
12. Welcher der folgenden Sätze ist nach unserem Verständnis des Sündenfalls Adams am korrektesten?
A. Wir sündigen, weil wir Sünder sind.
B. Wir sind Sünder, weil wir sündigen.
13. Welche der folgenden Fähigkeiten der menschlichen Natur bestimmen, was er entscheiden wird?
A. Sein Wille
B. Sein Wesen/Herz
C. Sein Blut
14. Welcher der folgenden Sätze ist richtig?
A. Das Herz regiert den Willen.
B. Der Wille regiert das Herz.
15. Richtig ___ oder falsch: ___ Der Sünder ist geistig krank, aber nicht geistig tot.
16. Diejenigen, die die Lehre von der völligen Unfähigkeit des Menschen ablehnen, sind verwirrt in Bezug auf den Unterschied zwischen der ______________zu wählen, und der ________________.
17. (Markiere die richtige Antwort): Der Ausdruck Freiheit zu wählen bedeutet:
A. Der Sünder hat die Macht, das Gute zu wählen.
B. Elemente in seiner eigenen Natur zwingen ihn, das Böse zu wählen, nicht weil irgendeine äußere Kraft ihn dazu zwingt.
C. Gott zwingt ihn, das Böse zu wählen.
18. Erkläre in Ihren eigenen Worten, warum die Verse in den folgenden Kategorien keine gültigen Beweise dafür sind, dass der Wille des Menschen «frei» ist, sich für die Erlösung zu entscheiden, abgesehen vom Eingreifen der Gnade.
A. Verse, die zeigen, dass der Mensch die Sünde wählt.
B. Ermahnungen und Gebote, das Gute zu wählen.
C. Verse, die zeigen, dass der Mensch für seine Handlungen verantwortlich ist.
19. Die biblische Grundlage für die menschliche Verantwortung ist _____________________.
Antworten: 1=moralische freie Wille; 2=Evangeliums; 3=F; 4=R; 5=R; 6=Freier Wille; 7=Totale Unfähigkeit; 8=F; 9= A. zerstört den Stolz, B. Gibt Sicherheit; 10=Sein ganzes Wesen wurde der Sünde versklavt; 11=Seine Nachkommen; 12=A; 13=B; 14=A; 15=F; 16=Verantwortung, Fähigkeit; 17=B; 18=(Siehe Text des Buches) 19=Wissen
Der Schlachtruf der Reformation ertönte im sechzehnten Jahrhundert in ganz Europa. Das war die Rechtfertigung durch den Glauben! Tausende verloren lieber ihr Leben, als dieser Lehre abzuschwören. In verschiedenen Ländern brachen darüber Kriege aus. Warum diese Kontroverse? Diese Lehre stellte eine totale Umwälzung des Konzepts der persönlichen Erlösung dar, im Gegensatz zu allem, was seit Jahrhunderten akzeptiert wurde.
Gegen Ende des sechzehnten Jahrhunderts erstaunte etwas in der Bibel einen deutschen Priester namens Martin Luther. Es war die Erklärung des Paulus in Römer 1,17, die ihm auffiel: Der Gerechte wird durch den Glauben leben. Gott erleuchtete sein Herz und Luther verstand, dass Verdienste nichts mit der Errettung zu tun hatten.
Erstaunt über diese Offenbarung, setzte er seine Studien im Römerbrief fort und erkannte die zentrale Bedeutung der Rechtfertigung durch den Glauben in der biblischen Lehre. Dieses Ereignis trug zu einer Wiederentdeckung der Theologie der Bibel und den Anfängen der als Reformation bekannten Bewegung bei.
Erstens: Es befreit uns von der Verwirrung über die Grundlage unserer Annahme bei Gott. In dem Moment, in dem wir erkennen, dass Gott unsere Annahme allein in der Gerechtigkeit Christi begründet und nicht in unserem eigenen Grad der Vollkommenheit, erfahren wir eine tiefe Erleichterung von ungerechtfertigter Angst.
Zweitens: Wir vermeiden Gesetzlichkeit, indem wir uns auf Rechtschaffenheit als eine innerlich vollendete Tatsache konzentrieren und nicht auf äußere Praktiken. Leistungsorientierte Rechtschaffenheit führt immer zu Gesetzlichkeit.
Drittens: Es hilft im Gebet. In dem Moment, in dem wir erkennen, dass Antworten kommen, weil Gott Christus in uns annimmt, und nicht, wie gut wir in letzter Zeit gewesen sind, werden wir ermutigt, uns Gott mit Kühnheit zu nähern.
Rechtfertigung ist eine rechtliche Erklärung Gottes, dass eine Person gegenüber dem göttlichen Gesetz gerecht ist, aufgrund der vollkommenen Gerechtigkeit Christi, die durch den Glauben an Christus zugerechnet wird.
Ein Arzt sagte einmal, dass man am besten verstehen kann, was Gesundheit ist, wenn man Krankheiten studiert. Dasselbe gilt für die Lehre. Ein guter Weg, das Wesen der Rechtfertigung zu erfassen, ist zu verstehen, was sie nicht ist.
Rechtfertigung bezieht sich nicht auf den Prozess des geistlichen Wachstums im Leben des Christen. Heiligung ist der richtige Begriff dafür. Rechtfertigung befasst sich mit der Frage unserer legalen Beziehung zum Vater, im Vergleich zu seinem heiligen Gesetz. Ein häufiger Fehler unter Christen beim Studium der Rechtfertigung ist die Vorstellung, dass Rechtfertigung bedeutet, rechtschaffen gemacht zu werden. Es bedeutet, für rechtschaffen erklärt oder gerechtfertigt zu werden. [8]
Ebenso wenig ist die Rechtfertigung eine Belohnung für unseren Glauben. Wie wir im vorherigen Abschnitt über die neue Geburt gesehen haben, ist der rettende Glaube ein Werk der göttlichen Gnade. Obwohl Gott den Glauben als Bedingung für die Rechtfertigung verlangt, dürfen wir nicht annehmen, dass die Rechtfertigung eine Belohnung für unseren Glauben ist. Eine Folge ist nicht dasselbe wie eine Belohnung.
Wir dürfen auch nicht annehmen, dass der Glaube die Anforderungen von Gottes moralischem Gesetz ersetzt. Dieses Gesetz, das in den Zehn Geboten zusammengefasst ist, ist Teil eines ewigen Bundes und ist unersetzlich. Einige warfen den Reformatoren vor, dass sie lehrten, dass wir, wenn wir den Glauben haben, keine guten Werke vollbringen müssen. Die Realität ist, dass die Werke von Sündern nicht für die Errettung gültig sind, weil sie aus einer verdorbenen Quelle stammen.
Die Werke werden also nicht angenommen, wenn die Person nicht angenommen ist. Die zugerechnete Gerechtigkeit Christi, die allein durch den Glauben gewährt wird, ist die einzige Grundlage für die Annahme.
Der zentrale Gedanke bei der Rechtfertigung ist, wie die Gerechtigkeit des Gesetzes auf unser Konto kommt, obwohl wir unfähig sind, das Gesetz zu halten. Nach der Bibel vollbringt dies allein Christus als unser Stellvertreter unter dem Gesetz.
Die folgende Frage hebt den Punkt hervor: Verlangt Gott, dass die Gerechtigkeit des Gesetzes im Christen erfüllt wird?
...damit die gerechte Forderung des Gesetzes in uns erfüllt werde, die wir nicht nach dem Fleisch, sondern nach dem Geist wandeln. Römer 8:4
Ja! Gott verlangt, dass die Gerechtigkeit des moralischen Gesetzes in uns erfüllt wird. Hier ist es, wo einige Gläubige verwirrt werden. Sie lesen Verse, die besagen, dass wir nicht unter dem Gesetz stehen und nicht durch das Gesetz gerechtfertigt werden können. Daraus ziehen sie die unlogische Schlussfolgerung, dass das Gesetz keinen Wert mehr hat und Gott die Gerechtigkeit, die es darstellt, nicht verlangt.
Die Juden verstanden vollkommen, dass das Gesetz die Gerechtigkeit Gottes darstellte. Also nahmen sie an, dass die Rechtfertigung durch den Gehorsam gegenüber dem Gesetz kam. Sie irrten, denn niemand kann es konsequent einhalten. Paulus zeigte uns, dass die Gerechtigkeit, die das Gesetz repräsentiert, durch den Glauben an Jesus Christus als ein Geschenk Gottes zu uns kommt.
Wir stimmen mit den Juden in einem wesentlichen Punkt überein. Gott verlangt immer die Gerechtigkeit des Gesetzes. Wir unterscheiden uns von den Juden darin, wie man diese Gerechtigkeit erlangen kann. Sie glauben, dass das Halten des Gesetzes das Mittel ist. Wir glauben, dass Gott sie als Geschenk allein durch den Glauben an den jüdischen Messias, Jesus, gewährt.
Es ist also wichtig zu verstehen, dass das Moralgesetz nie in jedem Sinne aufgehoben wurde. Es ist nur als Mittel zur Rechtfertigung aufgehoben. Das Gesetz behält eine definierende Funktion. Es definiert wichtige moralische Begriffe wie Rechtschaffenheit, Sünde, gut und böse. Zum Beispiel erklärt 1Joh 3,4, dass Sünde die Übertretung des Gesetzes ist. Logischerweise wäre das Wort Sünde ohne das Gesetz bedeutungslos.
Denn bis zum Gesetz war die Sünde in der Welt; wenn aber kein Gesetz da ist, wird die Sünde nicht zugerechnet. Römer 5:13
Denn durch Werke des Gesetzes wird kein Mensch vor ihm gerecht, weil durch das Gesetz die Erkenntnis der Sünde kommt. Römer 3:20
Das Gesetz ist der einzige Maßstab für Gerechtigkeit, den die Bibel anerkennt. Ohne das Gesetz gäbe es keine Sünde und somit auch keine Verurteilung.
Das Problem mit den Forderungen des Gesetzes ist, dass niemand sie einhalten kann. Wie Paulus sagte,
Denn der Geist, der auf das Fleisch gerichtet ist, ist Gott feindlich gesinnt; denn er unterwirft sich nicht dem Gesetz Gottes; ja, er kann es nicht. Römer 8:7
Damit sind wir bei der zweiten Frage. Wie wird uns die Gerechtigkeit des Gesetzes gutgeschrieben? Hier berühren wir ein schönes Prinzip der biblischen Theologie: Die Stellvertretung durch Christus.
Jesus war unser Stellvertreter unter dem Gesetz. Er erfüllte das Gesetz an unserer Stelle in zweierlei Hinsicht. Erstens lebte er ein vollkommenes Leben unter dem Gesetz und erfüllte alle seine Forderungen (Römer 3,21-26). Zweitens nahm Christus an seinem Körper die Strafe auf sich, die das Gesetz für Gesetzesübertreter fordert - den Tod.
Paulus entwickelt dieses Thema im Galaterbrief.
Als aber die Fülle der Zeit gekommen war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau, geboren unter dem Gesetz, (5) um die, die unter dem Gesetz waren, zu erlösen, damit wir die Sohnschaft empfangen können. Galater 4,4-5
Das verdeutlicht, warum Paulus es für unnötig hielt, das Gesetz als Bedingung für die Errettung außer Kraft zu setzen. Machen wir also das Gesetz durch den Glauben ungültig? Sicherlich nicht! Im Gegenteil, wir richten das Gesetz auf (Römer 3,21). Der Tod Christi war gerade deshalb notwendig, weil das moralische Gesetz ewig und immer in Kraft ist. Wenn es nicht so wäre, würde niemand als Sünder gelten und Christus hätte nicht sterben müssen.
Wäre das Gesetz ein Mittel zur Rechtfertigung, wenn eine Person es halten würde? Paulus antwortet,
Denn nicht die Hörer des Gesetzes sind gerecht vor Gott, sondern die Täter des Gesetzes werden gerechtfertigt werden. Römer 2:13.
Hauptpunkt! Gnade besteht nicht in einer Änderung der Bedingungen für die Erlösung von etwas, das der Mensch nicht tun kann (das Gesetz halten), zu etwas, das er tun kann (an Jesus glauben). Der Glaube ist ein Geschenk Gottes, nicht etwas, das der Mensch aus seinem Willen heraus erzeugt. Der Sünder ist zum rettenden Glauben genauso wenig fähig wie zum Halten des Gesetzes.
Diese Frage ist ein bisschen knifflig, denn technisch gesehen ist die Antwort nein. Der Glaube ist nicht die Grundlage für unsere Rechtfertigung. Die vollkommene Gerechtigkeit Christi ist die Grundlage. Der Glaube ist einfach das notwendige Mittel, durch das diese Gerechtigkeit empfangen wird.
Betrachten wir zur Veranschaulichung den Prozess des Legens des Fundaments für ein Gebäude. Das Fundamentgerüst repräsentiert uns. Der Zement, den wir gießen, repräsentiert die vollkommene Gerechtigkeit Christi. Das Metallrohr, in das der Zement gegossen wird, repräsentiert den Glauben, durch den die Gerechtigkeit kommt.
Bevor der Zement ankommt, ist das Gerüst leer. Es existiert kein Fundament. So ist es auch bei uns. Ohne Christus sind wir leer von aller Gerechtigkeit. Wir haben nichts beizutragen und alles zu empfangen. Gott selbst installiert die Leitung, die der Glaube ist. Durch diese Leitung gießt Gott den Zement, die vollkommene Gerechtigkeit Christi, und schafft das legale Fundament, auf dem wir unser Leben aufbauen.
Heiligung ist wie der Prozess des Hausbaus, nachdem das Fundament gelegt wurde. Dieser setzt sich das ganze Leben lang fort. Der Erfolg des Prozesses ist von Gläubigen zu Gläubigen unterschiedlich. Einige vertrauen Christus mehr als andere beim Bau ihres Hauses.
Rechtfertigung ist weder ein Prozess noch kann sie jemals wiederholt werden. Sie ist ein göttlicher Akt, der im Moment der Bekehrung des Gläubigen zu Christus ein für alle Mal vollzogen wird. Die vollkommene Gerechtigkeit Christi kann sich niemals ändern.
Heiligung hingegen bedeutet «gerecht gemacht werden» oder «rechtschaffen sein» oder «zum heiligen Gebrauch abgesondert sein». [9] Es beinhaltet das tägliche Ausleben der Gerechtigkeit in unserem Leben.
Wenn wir darüber nachdenken, wird klarer, warum sich manche Gläubige unsicher fühlen, was ihre Annahme bei Gott angeht. Sie verwechseln den Unterschied zwischen Heiligung und Rechtfertigung. Sie stellen sich vor, dass ihre Annahme bei Gott von ihrem Grad der Heiligung abhängt. Das Ergebnis ist emotionale und geistliche Instabilität, weil Heiligung ein Prozess ist, der variieren kann. Sie wissen, dass sie ihre Heiligung bis zu einem gewissen Grad verlieren können und nehmen an, dass sie damit auch ihre Annahme verlieren werden.
Unsere Annahme bei Gott von unserem Grad der Heiligung abhängig zu machen, ist eine Formel für Schwierigkeiten. Wir bewegen uns sofort in eine auf Leistung basierende Gerechtigkeit, statt in eine auf Glauben basierende Gerechtigkeit. Da unsere Leistung selten perfekt ist, öffnen wir Zweifeln, Unsicherheiten und einem Mangel an Kühnheit vor Gott und Menschen Tür und Tor.
Legalismus findet fruchtbaren Boden bei denen, die ihre Annahme bei Gott auf den Grad ihrer Heiligung gründen. Um sich zu vergewissern, dass Gott sie immer noch gutheißt, müssen sie Regeln und Vorschriften erfinden, an denen sie ihre Leistung messen; Kleidervorschriften, das Vermeiden bestimmter Vergnügungen oder andere Einschränkungen. Es ist interessant, dass die Regeln, die sie erfinden, immer weniger streng sind als die Anforderungen von Gottes Moralgesetzen. Schließlich ist der Glaube ein abstraktes Konzept, das sich nur schwer als objektives Maß für die Leistung verwenden lässt. Geistliches Versagen und emotionale Instabilität sind bei diesem legalistischen Syndrom praktisch garantiert.
Daraus entwickelt sich eine subtile Falle. Der sogenannte Glaube, den solche Gläubigen zu haben glauben, ist in Wirklichkeit der Glaube an ihre Fähigkeit, gehorsam zu sein. Das ist der Glaube an sich selbst, nicht der Glaube an Christus.
In Übereinstimmung mit den Lehren des Paulus stellt Dr. Charles Hodges die Stellvertretung Christi mit diesen Worten fest,
«Daher ist Adam der Typus von Christus. Wie der eine das Haupt und der Vertreter seiner Rasse ist, so ist der andere das Haupt und der Vertreter seines Volkes. Wie die Sünde des einen der Grund der Verdammnis seiner Nachkommenschaft ist, so ist die Gerechtigkeit des anderen der Grund der Rechtfertigung aller, die in ihm sind.» [10]
Da die Rechtfertigung ein Absolutum ist, ist der große Apostel Paulus nicht mehr gerechtfertigt als ein neuer Gläubiger in Christus. Mehr geheiligt, ja. Nicht mehr gerechtfertigt.
Ein befreundeter Pfarrer des Autors begann eine Bibelstunde mit diesen Worten: "Es gibt niemanden auf der Welt, der gerechter ist als ich!" Eine Dame im Publikum rief aus: "Wie können Sie so etwas Stolzes sagen?" Er erklärte: "Ich habe nicht gesagt: 'Ich bin gerechter als alle anderen'. Ich habe nur gesagt, dass es niemanden gibt, der gerechter ist als ich. Ich habe die vollkommene Gerechtigkeit Christi, die mir als freies Geschenk zugerechnet wird. Aber das gilt auch für jeden anderen Gläubigen auf der Welt, auch für Sie!"
Ironischerweise kann der schwächste Gläubige das Gleiche sagen. Er kann natürlich nicht das gleiche Verständnis, die gleiche Reife oder den gleichen Grad der Heiligung beanspruchen. Der Grund für seine Annahme bei Gott als sein Kind bleibt derselbe.
Im Himmel werden wir nicht mehr gerechtfertigt sein, als wir es jetzt sind. Die Herrlichkeit, die wir erleben werden, mag von Gläubigen zu Gläubigen unterschiedlich sein. Aber sie wird auf dem herrlichsten und unverrückbarsten Fundament stehen, das es geben kann: der Gerechtigkeit Christi selbst.
Das gesamte vierte Kapitel des Römerbriefs veranschaulicht, wie die vollkommene Gerechtigkeit Christi zu unserer wird. Paulus benutzt Abraham als Beispiel.
Abraham lebte mehr als vierhundert Jahre vor dem Gesetz des Mose. Er hatte kein geschriebenes Gesetz von Gott. Das einzige, was er hatte, war sein Gewissen und sein Glaube. Deshalb kommentiert Paulus: Abraham glaubte Gott, und es wurde ihm zur Gerechtigkeit gerechnet. Römer 4:3.
Sein Glaube trat jedoch nicht an die Stelle der Rechtschaffenheit. Der Glaube war das Mittel, durch das Gott die Rechtfertigung vollbrachte. Das Wort für, im Griechischen hier ist schwer zu übersetzen. Es bedeutet so etwas wie «im Hinblick auf». Es bedeutet nicht «anstelle von».
Und die er vorherbestimmt hat, hat er auch berufen, und die er berufen hat, hat er auch gerechtfertigt, und die er gerechtfertigt hat, hat er auch verherrlicht. Römer 8:30
Die Rechtfertigung durch den Glauben ist den Auserwählten vorbehalten. Ihre letztendliche Verherrlichung ist so sicher wie jeder andere Teil der Kette von Ereignissen, die Paulus in diesem Text erwähnt.
Nur wenn Christus seine Gerechtigkeit verlieren kann.
Wer soll die Auserwählten Gottes anklagen? Es ist Gott, der rechtfertigt. Römer 8:33
Gott akzeptiert keine Sündenvorwürfe gegen sein auserwähltes und geheiligtes Volk, im Hinblick auf ihr ewiges Schicksal. Warum nicht? Weil Christus ihnen seine vollkommene Gerechtigkeit gewährt hat, die sich niemals ändert. Wenn die Rechtfertigung verloren gehen könnte, dann müsste das aus einer anderen Ursache als der Sünde geschehen.
Eine solche Lehre erscheint dem fleischlichen Verstand seltsam, weil Sünde immer Verdammung zur Folge haben soll. Aber Gott hat einen Keil zwischen diese beiden Dinge getrieben. Dieser Keil wird Rechtfertigung genannt.
In der Jurisprudenz kann ein Prozess erst stattfinden, wenn das Gericht eine schriftliche Anklage erhält. Wenn der Richter aus irgendeinem Grund die Anklage nicht anerkennt, kann kein Prozess stattfinden und der Gefangene kommt frei. Der Richter ist nicht verpflichtet, zu dem Gefangenen zu sagen: «Oh, was für ein wunderbarer Mensch Sie sind!» Er braucht nichts zu sagen. Er gibt keine Erklärungen über Schuld oder Unschuld ab. Der Richter meint nur, dass die Anschuldigung rechtlich unzulässig ist.
Stell dir diese Szene im Himmel vor. Satan erscheint und sagt: «Gott, schau, was dein Kind getan hat! Sie hat getratscht. Sie hat eine lose Zunge. Sie hat alle Arten von Problemen in der Gemeinde verursacht!» Gott antwortet: «Was glaubst du, wer du bist, dass du hierher kommst und meine Kinder anklagst! Du bist nicht einmal ein Teil der Familie. Ich kann mich um meine eigene Familie kümmern und brauche deinen Rat nicht. Hau ab!» Satan geht.
Ist damit die Geschichte zu Ende? Nicht ganz. Nachdem Gott dem Satan die Tür zugeschlagen hat, sagt er: «Tochter, komm mal her. Es gibt eine kleine Angelegenheit, die ich gerne mit dir besprechen würde.»
Genau da ist der Unterschied zwischen Rechtfertigung und Heiligung. Dieser Unterschied ist keine theologische Haarspalterei. Er macht den Unterschied zwischen Niederlage und Sieg, Gesetzlichkeit und Freiheit in unserer Beziehung zum Vater.
Wir dürfen annehmen, dass der Vater sich über uns freut, bis er etwas anderes sagt. Er ist stolz auf seine Kinder und freut sich über uns. Er ist wirklich froh, uns in der Familie zu haben.
...er wird sich über dich freuen mit Frohlocken ... er wird über dich jubeln mit lautem Singen. Zephanja 3:17
Was sollen wir dann sagen? Sollen wir in der Sünde bleiben, damit die Gnade reichlich sei? 2 Mitnichten! Wie können wir, die wir der Sünde gestorben sind, noch in ihr leben? Römer 6,1-2
Paulus sieht die Rechtfertigung als eine Lizenz, mit neuer Zuversicht nach Gerechtigkeit zu streben und auf seinen unfehlbaren Sieg zu blicken. Er erklärt, dass Freiheit von Sünde, zusammen mit einem aufrichtigen Streben nach rechtschaffenen Praktiken, diejenigen charakterisiert, die durch den Glauben an Christus gerechtfertigt sind.
Fragen zur Überprüfung: Rechtfertigung durch Glaube
1. Richtig __ oder falsch: __ Gott verlangt, dass die Gerechtigkeit des Gesetzes in uns erfüllt wird.
2. Richtig __ oder falsch: __ Der Glaube ist die Grundlage für unsere Rechtfertigung.
3. Richtig __ oder falsch: __ Gott akzeptiert den Glauben an Christus als Ersatz für die Gerechtigkeit.
4. Richtig __ oder falsch: __ Das Wort Rechtfertigung bedeutet «gerecht gemacht werden.»
5. Richtig __ oder falsch: __ Gerechtigkeit ist etwas, das Gott in uns vollbringt, wenn wir Christus annehmen, und ändert sich nie.
6. Richtig __ oder falsch: __ Die Rechtfertigung ist ein Prozess.
7. Richtig __ oder falsch: __ Die Heiligung ist ein Prozess.
8. Richtig __ oder falsch: __ Die Heiligung ist lediglich eine theoretische Lehre und hat keine praktischen Anwendungen im Leben des Gläubigen.
9. Richtig __ oder falsch: __ Nun, da wir durch den Glauben gerechtfertigt sind, hat das Gesetz keinen Wert mehr.
10. Richtig __ oder falsch: __ Gottes Absicht war, dass die gesamte Menschheit gerechtfertigt werden sollte.
11. Der Schlachtruf der Reformation war ______________________.
12. Der katholische Priester des sechzehnten Jahrhunderts, der in der Bibel die Lehre von der Rechtfertigung durch den Glauben entdeckte, wurde ________________________ genannt.
13. Die Lehre von der Rechtfertigung durch den Glauben dient dazu:
A. _______________________________________
B. _______________________________________
C. _______________________________________
14. Christus war in zweierlei Hinsicht unser Stellvertreter unter dem Gesetz: In seinem ___________ und in seinem ______.
15. Richtig __ oder falsch: __ Es ist möglich, dass ein Gläubiger seine Rechtfertigung verlieren kann.
16. Richtig __ oder falsch: __ Gott akzeptiert keine Anschuldigungen gegen sein auserwähltes und gerechtfertigtes Volk.
17. Was ist das Hauptmerkmal derer, die gerechtfertigt sind?
Antworten: 1=R; 2=F; 3=F; 4=F; 5=R; 6=F; 7=R; 8=F; 9=F; 10=F; 11=Gerechtfertigung durch den Glauben 12=Martin Luther; 13=Freiheit von Angst; bessere Beziehung zum Vater; Vermeidung von Gesetzlichkeit; 14=Leben, Tod 15=F; 16=R; 17=Gerechtes Leben.
In einer weit entfernten Stadt lebte einst ein berühmter Bildhauer mit seltenen Qualitäten. Er übte sich auch in der Kampfkunst. In beiden Bereichen war er ein hervorragender Meister.
Leider wurde er von einigen seiner Freunde missverstanden. Einige glaubten, sein Beruf als Bildhauer offenbare verweichlichte Züge, zart und sensibel. Andere nahmen an, dass ein Karatemeister hart und gewalttätig sein würde, also fürchteten sie ihn.
Eines Tages lud er seine Freunde zu einer privaten Party ein.
Bevor seine Gäste kamen, nahm der Bildhauer eine Masse aus Ton und teilte sie in zwei Teile. Den einen Teil formte er zu einer schönen ländlichen Szene mit Menschen, Tieren und Blumen in einem lieblichen Wald. Er bemalte das Werk und härtete es in einem Ofen. Mit dem anderen Teil formte er einen einfachen quadratischen Block und härtete ihn ebenfalls im Ofen.
Als die Freunde am vereinbarten Tag eintrafen, nahm er die erste Skulptur, die schöne Waldszene, heraus und stellte sie vor sie hin.
«Was für ein entzückendes Kunstwerk!» riefen sie aus. «Wie zart und charmant! Sie sind ein so sensibler Künstler!»
Der Meister antwortete: «Danke für Ihr Kompliment. Aber ich praktiziere auch eine andere Kunst.»
Die Gäste blickten einander an, verwirrt von dieser Aussage. Sie sahen zu, wie der Meister in sein angrenzendes Atelier trat und einen großen Brocken gehärteten Ton zurück in den Raum trug.
«Bestimmte Künste erfordern nicht die gleiche Art von Sensibilität wie die Bildhauerei», sagte er mit ernster Stimme.
Der Meister legte den Block auf den Tisch in der Mitte des Raumes und trat einen kurzen Schritt von ihm zurück. Er hob seine rechte Hand hoch über seinen Kopf und schlug sie mit einem kräftigen Schrei auf den Block nieder. Der gehärtete Ton zerschellte in Stücke, Staub flog.
Die Gäste verstanden. Der Meister war zwar sanft und zart, aber auch ein starker und gefährlicher Kampfsportler. Es war klug, auf seiner guten Seite zu bleiben.
Der Herrgott ist wie dieser Künstler. Manche sehen ihn als einen liebenden Vater, der nie jemandem etwas antun würde. Andere nehmen ihn als einen mächtigen Gott wahr, der Gerechtigkeit schafft; der straft und zurechtweist. Beides ist richtig. Der Apostel Paulus hat es so formuliert:
Beachtet also die Güte und die Strenge Gottes: Strenge gegenüber denen, die gefallen sind, aber Gottes Güte zu euch, sofern ihr in seiner Güte bleibt. Sonst werdet auch ihr abgeschnitten werden. Römer 11:22
In der obigen Geschichte steht die Skulptur für die Auserwählten und der Block für die Verwerflichen.
Weder die Gnade Gottes, noch sein gerechtes Gericht könnten sich manifestieren, wenn es keine Sünder gäbe. Deshalb müssen wir Gott lieben und ihn auch fürchten. Seine Barmherzigkeit und seine göttliche Gerechtigkeit sind komplementär und voneinander abhängig. Wie die zwei Seiten einer Münze, die Prädestination genannt wird, lautet die eine Seite Erwählung und die andere Verwerfung.
Wenn der Leser eines Tages von dem schelmischen Wunsch befallen würde, einen Streit unter Christen zu provozieren, wäre ein guter Weg, dies zu tun, das Wort «Prädestination» auszusprechen!
Für manche ist dieses Wort ein Schatzhaus des Trostes, das ihnen hilft, Gott besser zu verstehen. Für andere ist es die schlimmste aller Verleumdungen über den gerechten Charakter Gottes. Die Quelle der Kontroverse um dieses Wort ist nicht in einem Mangel an biblischen Daten zu finden.
In der Tat ist die Prädestination viermal leichter aus der Schrift zu beweisen als selbst die Gottheit Christi. Im Neuen Testament haben wir etwa zehn Verse, die direkt die Gottheit Christi ausdrücken. Mehr als vierzig erklären die Lehre der Prädestination. Doch dieselben Christen, die bereit sind, die Gottheit Christi bis in den Tod zu verteidigen, kämpfen mit der gleichen Wut, um die Prädestination zu widerlegen.
Wir werden weiter unten sehen, warum. Lassen Sie uns zunächst einige Begriffe definieren.
Prädestination bedeutet: «im Voraus bestimmt». Es bezieht sich auf die göttliche Anordnung der Umstände, um seine vor Grundlegung der Welt gefassten Beschlüsse zu vollenden.
Die Erwählung bezieht sich auf das göttliche Dekret, unter der verlorenen Menschheit bestimmte Personen zu schaffen, die in den Genuss der freien Gabe des Heils kommen sollen. Gott tat dies ohne Bezug auf Verdienste, den Zustand ihres Willens oder den voraussichtlichen Glauben der Auserwählten. Dennoch war dies nicht willkürlich.
Gott zwingt niemanden zur Sünde. Er ist auch nicht der Urheber der Sünden von irgendjemandem. Diejenigen, die nicht auserwählt sind, lässt er einfach in der Richtung der Verdammnis weitergehen, die sie selbst gewählt haben. In der Theologie nennen wir das Verwerfung.
Obwohl die Konzepte der Prädestination und der Erwählung ähnlich sind, sind sie nicht genau dasselbe. Prädestination ist der allgemeinere Begriff und bezieht sich auf Gottes Anordnung der Realität, um seine Dekrete zu erfüllen. Die Erwählung konzentriert sich auf das Dekret, bestimmte Personen im Besonderen zu retten.
Zur Veranschaulichung: Nehmen wir an, wir wollen einem Pferd beibringen, im Kreis zu laufen. Zuerst besorgen wir uns ein Pferd. (Das ist wie eine Wahl.) Dann bauen wir eine kreisförmige Koppel, so dass das Pferd gezwungen wird, im Kreis zu laufen und nicht nach einem anderen Muster. (Das ist wie Prädestination.) Der Korral stellt die Lebensumstände dar, innerhalb derer wir Handlungsfreiheit haben. Wir haben also Freiheit in einem Sinne, aber nicht in einem anderen. Gott arrangiert die Umstände unseres Lebens, um seine Verordnungen für unser Leben zu erfüllen, die er in der Ewigkeit gemacht hat.
Erwählung ist ein Scheinwerfer, der auf das Wort «Gnade» scheint. Ohne dieses Licht könnte Gnade als eine Belohnung für guten Willen oder Bemühungen wahrgenommen werden. Das wäre ein drastisches Missverständnis, das unseren gesamten Wandel mit Gott beeinträchtigen könnte.
Wenn die korrekte Definition von Gnade «unverdiente Gunst» ist, dann muss Gnade unabhängig von jedem menschlichen Beitrag sein. In dem Moment, in dem wir dieses Konzept begreifen, wird klar, dass Gnade und Erwählung untrennbar sind. Wir müssen an beidem festhalten oder an keinem. Paulus drückt diese Verbindung mit den Worten aus: So gibt es auch jetzt einen Überrest nach der Erwählung der Gnade. Römer 11,5
Es gibt nur zwei Argumente, um die Lehre der Erwählung zu widerlegen: Das Konzept der Gerechtigkeit und das Konzept des Vorherwissens.[11] Paradoxerweise sind dies auch die beiden stärksten Argumente für die Erwählung. Sie schlagen auf ihre Befürworter zurück. Deshalb nennen wir sie die paradoxen Beweise. Lass uns sehen, wie das funktioniert.
Anti-Prädestinationen sagen, dass die Prädestination nicht wahr sein kann, weil Gott ungerecht wäre, einige auszuwählen und andere nicht. Wenn der Wille Gottes unwiderstehlich ist, wie könnte Gott den Menschen für die Sünde verantwortlich machen?
Paulus hat diesen Einwand in Römer 9:14-16 vorweggenommen,
Was sollen wir dann sagen? Liegt eine Ungerechtigkeit von Seiten Gottes vor? Mitnichten! 15 Denn er sagt zu Mose: «Ich will mich erbarmen, über wen ich mich erbarme, und ich will mich erbarmen, über wen ich mich erbarme.» (16) Es kommt also nicht auf den menschlichen Willen oder die menschliche Anstrengung an, sondern auf Gott, der Erbarmen hat.
Es scheint, dass die Gegner der Prädestinationen vergessen, dass Paulus ihren Einwand vorweggenommen hat und ihm entschieden entgegentritt. Außerdem tut er dies ohne die geringste Entschuldigung. In der Tat zeigt er wenig Neigung, den Einwand überhaupt gründlich zu beantworten. Er bekräftigt einfach Gottes Recht, nach seinem Wohlgefallen Gnade zu erweisen oder zu verweigern. Er unterstreicht, dass die Erwählung nicht vom menschlichen Willen abhängt, genauso wenig wie von menschlichen Werken.
Es kommt also nicht auf den menschlichen Willen oder die Anstrengung an... Vers 16
Dies scheint kaum dazu gedacht zu sein, den Anti-Prätestinator zu befriedigen. Paulus verschlimmert es für diejenigen, die Einwände erheben, durch eine Zurechtweisung für ihre Anmaßung, die Frage zu stellen!
Ihr werdet dann zu mir sagen: «Warum findet er noch Fehler? Denn wer kann seinem Willen widerstehen?» (20) Aber wer bist du, oh Mensch, um Gott zu antworten? Wird das, was geformt ist, zu seinem Former sagen: «Warum hast du mich so gemacht?» Römer 9:19,20
Paulus beantwortete diesen Einwand, bevor er überhaupt aus dem Mund des ersten Anti-Prätestinators kam. Das Paradoxe ist folgendes: Wenn die absolute souveräne Erwählung nicht das wäre, was Paulus lehrt, hätte er den Haupteinwand dagegen nicht vorweggenommen und sich auch nicht die Mühe gemacht, die Einwender zurechtzuweisen.
Positiv ausgedrückt: Die souveräne Erwählung wird dadurch bewiesen, dass Paulus einen Einwand gegen sie vorwegnimmt und dann den Einwand widerlegt.
Zu sagen, die Erwählung sei ungerecht, ist eine Widerrede gegen Gott. Paulus scheint sich zu scheuen, auf die philosophischen Details einzugehen, nicht weil sie unbeantwortbar wären, sondern weil er nur zu gut versteht, dass es unmöglich ist, den Stolz der Menschen zu befriedigen, die sich als Kapitäne ihres eigenen Schicksals und Herren ihrer eigenen Seele betrachten. Da der Stolz und nicht der intellektuelle Scharfsinn die eigentliche Grundlage des Einwandes ist, ist eine Zurechtweisung angemessener als eine Erklärung.
Aber wer bist du, o Mensch, dass du Gott antwortest? Römer 9:20
Dennoch ist Gott tatsächlich rational und gerecht. Paulus deckt also eine versteckte Unlogik hinter dem Einwand auf: Wir alle verdienen die Verdammung. Wenn Gott das ganze Menschengeschlecht verdammt ließe, würde er niemandem Unrecht tun. Wie könnte Gott sich dann der Ungerechtigkeit schuldig machen, wenn er irgendjemanden rettet? Einige von uns erhalten Gnade. Andere erhalten Gerechtigkeit. Niemand erhält Ungerechtigkeit. Auf den ersten Blick scheint es ungerecht zu sein. In Wirklichkeit ist es mehr als gerecht!
Das Konzept der Fairness ist in der Idee der Verdienste verwurzelt. Wenn Johnny ein Stück Kuchen bekommt, dann sollte ich auch eins bekommen. Das ist nur fair. Wenn Joe eine Auszeichnung für gute Anwesenheit in der Schule bekommt, dann verdiene ich auch eine, wenn meine Anwesenheit gleich der seinen ist. Wenn der andere etwas Gutes bekommt, dann verdiene ich das Gleiche unter den gleichen Bedingungen. Ebenso, wenn Gott meinem Nächsten das Heil schenkt, dann verdiene ich sicherlich die gleiche Berücksichtigung, wenn ich nicht schlechter bin als er.
In diesen Analogien ist die Annahme der Menschenwürde enthalten. In Bezug auf weltliche Dinge wie ein Stück Kuchen oder eine Anwesenheitsprämie mag der Begriff Menschenwürde einen gewissen Wert haben. In Bezug auf das heilige Gesetz Gottes hat er überhaupt keinen Wert, weil sowohl mein Nachbar als auch ich es verdienen, sofort in die Hölle geworfen zu werden.
Unsere einzige angemessene Antwort auf die Frage der Erwählung ist, den Mund zu halten und zu zittern. Gott behält sich das Recht vor, mit seiner Schöpfung zu tun, was ihm gefällt.
Erwählt Gott die einen und nicht die anderen, weil er ihren Glauben und Gehorsam im Voraus sieht?
Diejenigen, die diese Frage mit Ja beantworten, stützen ihre Ansicht auf zwei Verse. Diese sind:
Denen, die auserwählt sind... nach dem Vorherwissen Gottes, des Vaters, in der Heiligung des Geistes, zum Gehorsam gegenüber Jesus Christus und zur Besprengung mit seinem Blut... 1Petr 1:1-2
Denn die er vorhergesehen hat, die hat er auch vorherbestimmt, dem Bild seines Sohnes gleichförmig zu werden, damit er der Erstgeborene unter vielen Brüdern sei. Römer 8:29
Obwohl es auf den ersten Blick so aussehen mag, als würden diese Texte das Vorherwissen-Argument verteidigen, tun sie eigentlich das Gegenteil. Warum? Es gibt nichts Gutes im gefallenen Menschen, das man voraussehen könnte.
Es ist kein rettender Glaube, den Gott hätte vorhersehen können, weil der rettende Glaube selbst auf Prädestination beruht.
und so viele, wie zum ewigen Leben bestimmt waren, wurden gläubig. Apostelgeschichte 13:48 [12]
Wenn der Glaube selbst durch die Gnade hervorgebracht wird, dann ist Gott die Ursache für ihn. Daher ist der Glaube nicht einfach etwas, das von Gott vorhergesehen wurde.
... die durch die Gnade gläubig geworden waren. Apostelgeschichte 18:27
Zu diesem Punkt bemerkte Augustinus: «Der Mensch bekehrt sich nicht, weil er es wollte, sondern weil es durch Erwählung so bestimmt wurde.» [13] Es gibt keine positive Eigenschaft im Menschen, die Gott vorhersehen könnte.
Es waren auch keine guten Werke, die Gott vorhergesehen hat. Die Werke von Gottes Volk sind genauso vorherbestimmt wie die, die sie vollbracht haben.
Denn wir sind sein Werk, geschaffen in Christus Jesus zu guten Werken, die Gott zuvor bereitet hat, dass wir in ihnen wandeln sollen. Epheser 2:10
Das griechische Wort, das mit «Vorherwissen» übersetzt wird, bedeutet auch «vorherbestimmt». In den oben zitierten Versen ist der Gehorsam eine Folge des Vorherwissens und nicht die Ursache dafür. Petrus erklärt, um des Gehorsams willen und nicht wegen des Gehorsams (1Petr 1:1). Auch Paulus drückt in Römer 8,29 aus, dass sie gleichförmig sind und nicht, weil er sah, dass sie gut waren. Ironischerweise dienen diese beiden Verse eher als Unterstützung für die Prädestination, denn als Widerlegung.
Es ist interessant, dass der Apostel in 1Petr Kapitel 1 das Wort Vorherwissen im Zusammenhang mit dem Kommen Jesu verwendet und mit «vorherbestimmt» übersetzt wird. (Vers 20) Es wäre lächerlich zu sagen, dass der Vater einfach vorausgesehen hat, dass Jesus kommen würde. Dasselbe gilt für Apostelgeschichte 2,23: Ihn, der nach dem Vorsatz und dem Vorherwissen Gottes überliefert ist, habt ihr durch gesetzlose Hände genommen, gekreuzigt und getötet...
Wenn der Begriff «Vorherwissen» in Bezug auf göttliches Handeln verwendet wird, bedeutet er eindeutig «vorherbestimmt». Anstatt die Lehre der Prädestination zu widerlegen, unterstützt dieser Begriff sie eher, als dass er sie widerlegt. Dies ist der zweite paradoxe Beweis.
Außerdem besteht in der Bibel kein notwendiger Zusammenhang zwischen der Erwählung und dem göttlichen Vorwissen darüber, wie die Menschen auf ihn reagieren werden. Zum Beispiel sagte Jesus,
Wehe dir, Corazon! Wehe dir, Bethsaida! Denn wenn in Tyrus und Sidon die großen Taten geschehen wären, die bei euch geschehen sind, dann hätten sie schon längst in Sack und Asche Buße getan. Matthäus 11:21
Wenn diese Völker beim Sehen von Wundern Buße getan hätten, warum hat Gott ihnen dann keinen Propheten geschickt? Antwort: Sie waren nicht das auserwählte Volk.
Gott hat Israel als sein Volk erwählt, obwohl er ihre Rebellion vorausgesehen hat.
Aber von Israel sagt er: «Den ganzen Tag habe ich meine Hände nach einem ungehorsamen und widerspenstigen Volk ausgestreckt.» Römer 10:21
So gibt es auch in der heutigen Zeit einen Überrest, der aus Gnade auserwählt ist. Römer 11:5
Als Gott Hesekiel zu den Juden sandte, warnte er ihn, dass sie die Botschaft ablehnen würden. Warum hat Gott sich die Mühe gemacht? Weil die Juden als Nation damals Gottes auserwähltes Volk waren, nach Gottes souveränem Willen, nicht weil er voraussah, dass sie positiv reagieren würden.
Noch merkwürdiger ist die Erklärung Gottes, dass, wenn er Hesekiel zu einer heidnischen Nation gesandt hätte, sie auf ihn gehört hätten! Warum hat Gott das dann nicht getan? Die Doktrin der souveränen Erwählung ist die einzige Erklärung. Die Gründe sind in Gottes eigenen ewigen Ratschlüssen verborgen und wir haben in diesem Fall keinen Zugang dazu.
Denn du bist nicht zu einem Volk mit fremder Rede und harter Sprache gesandt, sondern zum Haus Israel - (6) nicht zu vielen Völkern mit fremder Rede und harter Sprache, deren Worte du nicht verstehen kannst. Wenn ich dich zu solchen senden würde, würden sie dich gewiss hören. Hesekiel 3:5,6
In 1Korinther 2 versichert uns Paulus, dass Gott uns zu einer besonderen Weisheit vorherbestimmt hat, die vor den Herrschern dieser Welt verborgen ist. Gott wusste, wenn diese Weisheit den Herrschern dieser Welt offenbart worden wäre, hätten sie seinen Sohn nicht gekreuzigt. Warum hat Gott sie ihnen dann nicht offenbart? Diese Weisheit ist für uns, nicht für sie.
Wir aber teilen eine geheime und verborgene Weisheit Gottes mit, die Gott vor den Zeitaltern zu unserer Herrlichkeit verordnet hat. (8) Keiner der Herrscher dieses Zeitalters hat das begriffen; denn hätten sie es getan, so hätten sie den Herrn der Herrlichkeit nicht gekreuzigt. 1Korinther 2:7,8
Es wäre durchaus vernünftig, wenn Gott seine auserwählenden Dekrete auf irgendeine positive Reaktion im Menschen stützen würde, wenn der gefallene Mensch in der Lage wäre, ihn zu suchen. Römer 10,20 leugnet jedoch jede solche Fähigkeit.
Ich habe mich von denen finden lassen, die mich nicht gesucht haben; ich habe mich denen gezeigt, die nicht nach mir gefragt haben.
Was sollen wir dann von Menschen halten, die scheinbar Gott suchen? Das könnte ein Werk der Gnade sein, das im Gange ist, während Gott sie zieht. Oder sie suchen einen Gott ihrer eigenen Vorstellung, der sie auf der Grundlage ihrer eingebildeten Würdigkeit annimmt. In jedem Fall kann der gefallene Mensch ohne Gnade Gott nicht suchen.
Der gesunde Menschenverstand schließt auch das göttliche Vorherwissen als Erklärung für die Erwählung aus. Nehmen wir zum Beispiel an, Gott wüsste im Voraus, dass Max Müller unter Umständen geboren werden würde, die ihn dazu veranlassen würden, Christus abzulehnen. Da Gott allmächtig ist, könnte er diese Umstände ändern, um ihn anders zu präparieren. Die Schlussfolgerung ist unausweichlich. Wenn Gott diese Einflüsse nicht ändert, dann liegt es daran, dass Max Müller nicht auserwählt ist.
Schrift und Vernunft zeigen, dass das Konzept des göttlichen Vorherwissens die souveräne Erwählung unterstützt.
Was auch immer unser theologisches System ist, wir stürzen schnell kopfüber in ein unergründliches Geheimnis. Dies geschieht, weil Gott unendliche Intelligenz hat. Unvermeidlich können wir erwarten, dass er etwas sagt oder tut, das uns verwirrt. Paulus' langer Diskurs in Römer 9-11 endet mit,
Oh, die Tiefe des Reichtums und der Weisheit und der Erkenntnis Gottes! Wie unerforschlich sind seine Urteile und wie unergründlich seine Wege! Römer 11:33
Irgendwann stolpern wir im Studium über einen Punkt und fragen uns, ob wir ihn richtig verstanden haben. Wir stoßen auf einen Punkt des Geheimnisses. Jedes System der Theologie hat diesen Punkt des Geheimnisses.
Für diejenigen, die eine Sicht der Erwählung durch Vorherwissen vertreten, liegt der springende Punkt in der Frage, warum Gott sich die Mühe gemacht hat, diejenigen zu erschaffen, von denen er wusste, dass sie verloren gehen würden. Das scheint die Frage nach der Gerechtigkeit zu beantworten, lässt aber die Idee unveränderlicher souveräner Dekrete außen vor.
Wenn also keine der beiden Seiten ihre eigene spezielle Rätselfrage lösen kann, wie entscheiden wir dann, welches System gültig ist? Sollen wir annehmen, dass keines von beiden mit Sicherheit zu erkennen ist? Das wäre ein einfacher Ausweg, wenn es kein Mittel gäbe, um die Fragen zu entscheiden. Es gibt jedoch ein Mittel. Besser noch: Die Antwort kommt mit Gewissheit.
Die Lösung liegt in etwas Einfacherem als dem Lösen von Rätseln. Sie liegt darin, einen Blick darauf zu werfen, wo die Bibel den Punkt des Geheimnisses ansiedelt. An dieser Stelle kommt Römer 9 ins Spiel. Dieses Kapitel definiert, welche der beiden Ansichten richtig ist, indem es den Punkt des Geheimnisses identifiziert.
Paulus legt seine Argumente anhand von drei markanten Illustrationen dar: Jakob und Esau, Pharao, und der Töpfer und der Ton.
Paulus beharrt auf zwei parallelen Konzepten: Die nationale Wahl und die individuelle Wahl. Er benutzt die nationale Erwählung, um die individuelle Erwählung zu illustrieren. Es ist wichtig, klarzustellen, dass Paulus nicht nur von der nationalen Erwählung spricht, die die Erwählung Israels gegenüber anderen Nationen ist. In den Versen 6 bis 8 sowie in 24 liegt der Schwerpunkt seiner Lehre auf der individuellen Erwählung.
Aber es ist nicht so, dass das Wort Gottes versagt hat. Denn nicht alle, die von Israel abstammen, gehören zu Israel, (7) und nicht alle sind Kinder Abrahams, weil sie seine Nachkommen sind, sondern "durch Isaak sollen eure Nachkommen genannt werden." (8) Das bedeutet, dass nicht die Kinder des Fleisches die Kinder Gottes sind, sondern die Kinder der Verheißung werden als Nachkommenschaft gezählt. Römer 9:6-8
Er unterstreicht denselben Punkt in Vers 27, indem er einen Unterschied zwischen geretteten und verlorenen Juden macht.
Wenn auch die Zahl der Söhne Israels wie der Sand am Meer ist, so wird doch nur ein Rest von ihnen gerettet werden. Römer 9:27
In Vers 11 konzentriert sich Paulus auf Jakob und Esau, um die Erwählung zu veranschaulichen:
...obwohl sie noch nicht geboren waren und weder Gutes noch Böses getan hatten - damit Gottes Absicht der Erwählung bestehen bleibt, nicht um der Werke willen, sondern um dessen willen, der beruft - Römer 9:11
Jakob und Esau waren Zwillinge. Doch bevor sie geboren wurden, hatte Gott bereits Jakob anstelle von Esau erwählt, ohne Rücksicht auf Eigenschaften, die in ihnen vorgesehen waren.
Wenn Gott Jakob erwählt hätte, weil er in ihm ein für die Dinge Gottes empfängliches Herz voraussah, würde der Vers etwa so lauten: «Damit der Vorsatz Gottes nach einem guten Herzen bleibe und nicht nach dem, der beruft.» Paulus tut alles, was in seiner sprachlichen Macht steht, um deutlich zu machen, dass die Erwählung ihren Grund in der wirksamen Berufung Gottes hat, nicht in irgendeiner vorhergesehenen Eigenschaft in Jakob. Das erklärt, warum Paulus sich die Mühe macht zu zeigen, dass der Grad der Erwählung schon vor der Geburt der Zwillinge vorhanden war, ohne Rücksicht darauf, was sie an Bösem oder Gutem tun mögen.
In Vers 11 verbindet Paulus die göttliche Liebe mit der Erwählung:
Wie es geschrieben steht: «Jakob habe ich geliebt, aber Esau habe ich gehasst.» Römer 9:13
Gott liebt durch seine freie Wahl, nicht weil die Auserwählten liebenswert sind. Seine Liebe ist eine mächtige und persönliche Kraft, die ihn antreibt, seine Auserwählten zu suchen, zu retten und zu bewahren. Er ist der Hirte, der die verlorenen Schafe sucht.
Seine Liebe ist aktiv, nicht passiv; persönlich, nicht allgemein; freiwillig und nicht erzwungen.
Jakob und Esau symbolisieren die Auserwählten und die Verwerflichen. Wo passt dann die Liebe Gottes hinein?
Es gibt drei grundlegende Standpunkte zu diesem heiklen und komplexen Thema. Wir werden einen Blick auf alle drei werfen und es dem Leser überlassen, zu entscheiden, welche das meiste Gewicht hat. In der Theologie stoßen wir häufig auf Themen, die für mehr als eine Sichtweise sprechen. Der Kern der Frage ist: Wen liebt Gott und wie sehr?
Liebt Gott alle Menschen gleichermaßen? Liebt er Hitler in der Hölle genauso sehr wie den Apostel Johannes im Himmel? Liebt er den Pharao genauso sehr wie Moses? Ist die Liebe Gottes sowohl universell als auch gleichwertig?
Eine heute unter Christen sehr verbreitete Ansicht ist, dass die Liebe Gottes sowohl universell als auch gleichwertig ist.[14] Er liebt jeden in gleichem Maße. Er liebt niemanden mehr als jemand anderen.
Zwei Fallstricke begrüßen diese Ansicht. Der obige Text, Römer 9,13, ist der schwierigste Fallstrick. Selbst wenn wir akzeptieren, dass die Liebe Gottes universell ist, kann sie eindeutig nicht gleichwertig sein. Der Satz: «Jakob habe ich geliebt und Esau habe ich gehasst» kann nicht so verstanden werden, dass Gott Esau auf dieselbe Weise liebt wie Jakob. Selbst wenn wir zugeben, dass «gehasst» eine minderwertige Art von Liebe bedeutet, wie einige vorgeschlagen haben, bleibt eine Art von Unterscheidung bestehen.
Der Text ist ein Zitat des Propheten Maleachi, der prophezeite, dass der göttliche Hass gegen Esau zur totalen Vernichtung von Esaus Nachkommenschaft führen würde. Totale Vernichtung scheint eine eigenartige Art zu sein, Zuneigung auszudrücken.
Ein weiterer Haken in der universellen Sichtweise von Gottes Liebe ist weniger offensichtlich, aber ebenso auffällig. Jeder Hinweis in der Bibel auf die Liebe Gottes wird mit seinem Volk in Verbindung gebracht. Eine Konkordanz verifiziert dies. Einige Texte bringen die Liebe Gottes sogar ausdrücklich mit den Auserwählten in Verbindung.
...als Gottes Auserwählte, Heilige und Geliebte, ...Kolosser 3:12
Denn wir wissen, von Gott geliebte Brüder, dass er euch erwählt hat, 1Thessalonicher 1:4
Sogar der populäre Vers Johannes 3,16, der sich auf Gläubige bezieht, stützt die universelle Sichtweise nicht. Selbst wenn das Wort Welt «alle, die jemals gelebt haben» bedeuten würde, deutet nichts darauf hin, dass die Liebe Gottes für alle gleich ist. [15]
Eine Dame wandte sich an den ehrwürdigen Baptistenprediger Charles Spurgeon und erwähnte, dass sie sich an dem Satz störe, ...aber Esau habe ich gehasst. Spurgeon antwortete: «Dieser Punkt ist nicht das, was mich stört, Madam. Was mich stört, ist, dass Gott imstande war, Jakob zu lieben!»
Wir müssen die Liebe Gottes in ausgewogener Weise verkündigen, indem wir mit ihr die Heiligkeit Gottes und die Herrschaft Christi bekräftigen. Andernfalls kann eine solche Verkündigung in den Köpfen der Hörer die Vorstellung von Gott als einem gütigen himmlischen Großvater erzeugen, der nie jemandem etwas zuleide tun würde; dessen Liebe passiv und frustriert ist; der jeden im Allgemeinen liebt, ohne jemanden im Besonderen zu lieben; eine ohnmächtige, frustrierte Gottheit, die vergeblich hofft, dass der Mensch auf seine Bitten, ihn zu lieben, reagiert. Eine solche Vorstellung von Gott ist in unserer Epoche beliebt, weil er überhaupt keine Gefahr darstellt.
Sollten wir uns dann wundern, warum wir in einer Generation leben, die die Furcht vor Gott verloren hat?
Im gesamten Neuen Testament predigten die Apostel die Umkehr zu Gott und den Glauben an den Herrn Jesus Christus, behielten aber die Botschaft der Liebe in erster Linie den Gläubigen vor. Ein paar Texte zu diesem Punkt sind: Ps.5:5; Spr.15:9; Joh.13:1; Joh.14:21,23; Röm.1:7; Röm.11:28; 2Thess.2:13; Heb.12:5,6; Jakobus 2:5
Eine zweite Sichtweise der Liebe Gottes besagt, dass er die ganze Menschheit in seiner Eigenschaft als Schöpfer liebt, aber seine Kinder in seiner Rolle als Vater. Seine Liebe erstreckt sich auf alle, weil seine Kinder als Schöpfer auch Teil seiner Schöpfung sind. Seine Liebe als Vater erstreckt sich nicht auf alle, weil nicht alle seine Kinder sind.
Diese Ansicht stützt sich weitgehend auf Segnungen, die Gott unterschiedslos an alle verteilt. Dazu gehören die Bewahrung der Rasse (1Timotheus 4:10), Regen und Ernten, (Matthäus 5:45) und die Bereitstellung von Wohnraum für die verschiedenen Volksgruppen, (Apostelgeschichte 17:26). [16]
Diese Ansicht erklärt die Universalität der Liebe Gottes, unterscheidet aber zwischen den Auserwählten und den Verworfenen. Das Diagramm drückt dies aus.
Die dritte Ansicht teilt die Auserwählten und die Verdammten in verschiedene Kategorien ein: Gott liebt seine Auserwählten und hasst die Verworfenen. Sie geht davon aus, dass die Illustration von Jakob und Esau wörtlich genommen werden muss. Das Diagramm auf der linken Seite veranschaulicht dies.
Konzentrieren wir uns nun auf den Hauptpunkt in Römer 9,16, den Paulus so ausdrückt: Es kommt also nicht auf den menschlichen Willen oder die menschliche Anstrengung an, sondern auf Gott, der sich erbarmt.
Paulus leitet eine niederschmetternde Schlussfolgerung mit den Worten ein: «So denn». Dieser Vers schließt sowohl den Willen als auch die Werke als Grundlage für die Erwählung aus. Doch Paulus leugnet niemals die Existenz des menschlichen Willens oder gar den Wert der Werke. Er leugnet lediglich ihre Relevanz für die Frage der Erwählung. Für Paulus wäre das so, als würde man über die Qualität eines Zementfundaments für ein Haus streiten, wenn das Haus dort sowieso nie gebaut wird.
Paulus führt nun die schwierige Lehre der Verwerfung ein, in der Gott in seinem Auserwählungsbeschluss an einigen vorbeigeht. Wenn Gott einige zur Errettung erwählt, dann gibt es andere, die nicht erwählt sind.
Erwählung und Verwerfung funktionieren nicht auf die gleiche Weise. Die Regeln sind unterschiedlich. Bei der Erwählung verändert Gott das sündige Herz, damit es bereit ist, Christus anzunehmen. Bei der Verwerfung ändert Gott überhaupt nichts. Er lässt sie einfach in dem Zustand, den sie selbst gewählt haben und in dem sie lieber bleiben wollen. Es besteht keine Notwendigkeit für Gott, in irgendeiner Weise zu handeln, damit sie verwerflich sind. Sie sündigen ganz effizient ohne jegliche Hilfe von außen!
Mehrere Texte im Exodus weisen darauf hin, dass Gott das Herz des Pharaos verhärtete. Andere sagen, dass Pharao sein eigenes Herz verhärtete. Was ist richtig? Beides. Gott verhärtet das Herz des Verwerfers, indem er ihn mit der Wahrheit konfrontiert. Pharao reagierte gemäß seiner eigenen sündigen Natur und verhärtete sein eigenes Herz.
Gott tut den Verwerflichen kein Unrecht. Er erlaubt ihnen, das zu haben, was sie am meisten wollen: ihre eigene Autonomie. Ihr tiefster Wunsch ist es, dass Gott sie in Ruhe lässt und ihre Autonomie und ihr Vergnügen nicht stört. Dies veranschaulicht eines der größten Paradoxe der Geschichte: Einige erhalten von Gott das, was sie am wenigsten wünschen, bis Gott ihre sündigen Herzen verändert, und sie werden für immer dankbar sein. Andere erhalten das, was sie sich am meisten wünschen, und werden es für immer bereuen. Dies ist keine Ungerechtigkeit. Es ist eine Gerechtigkeit, die wahrhaft poetisch ist.
Denken wir daran, dass wir alle das Schicksal des Pharaos verdienen. Bevor Christus uns fand, hatten wir das gleiche harte Herz. Der Unterschied war Gottes Gnade, nicht die moralische Überlegenheit der Auserwählten.
Darum hat er Erbarmen mit wem er will, und wen er will, den verhärtet er. Römer 9:18
Einige haben argumentiert, dass sich die Illustration des Paulus kaum auf einen einzelnen Menschen beziehen könne. Menschen haben einen Willen, sagen sie. Bloße Gefäße aus Ton haben keinen.
Paulus leugnet nicht, dass der Mensch einen Willen hat. Er lehnt einfach die Vorstellung ab, dass der Wille des Menschen die Grundlage der Erwählung ist.
Gott, der Töpfer, bereitet Gefäße zur Unehre (die Verworfenen), um das gerechte Gericht Gottes zu demonstrieren, und Gefäße zur Ehre (die Auserwählten), um die Herrlichkeit seiner Gnade auszudrücken.
Die Gegensätze sind klar: Die Liebe und Barmherzigkeit Gottes gegenüber den Auserwählten sind ewig; ebenso sein heiliger Zorn gegenüber den Verworfenen. Diese beiden Gruppen befinden sich an den Extremen der Ewigkeit und können niemals miteinander versöhnt werden. Jeder ist das eine oder das andere Gefäß, dazwischen gibt es nichts.
Wieder wird der menschliche Stolz zu Boden geschmettert, und die Wahrheit triumphiert: Wir existieren zu Gottes Ehre und nicht er zu unserer.
Alle unsere geistlichen Segnungen haben ihre Ursache in der Erwählungsentscheidung Gottes vor Grundlegung der Welt. Die Erwählung ist also die Ursache und die geistlichen Segnungen die Wirkung. Eine dieser Segnungen ist die Heiligkeit. ...dass wir heilig und untadelig seien vor ihm. Epheser 1:4
Paulus lässt uns nicht den Luxus, diese Reihenfolge umzukehren, und nimmt auch nicht an, dass die vorhergesehene Heiligkeit die Ursache für unsere Erwählung ist. Andernfalls müssten wir sagen, dass Gott uns in Christus hineingelegt hat, weil er voraussah, dass wir heilig sein würden, und nicht, weil er sah, dass wir Sünder waren und es brauchten. Wir würden mit einem anderen sogenannten «Evangelium» der Verdienste enden, statt mit dem der Gnade allein.
Was sind diese geistlichen Segnungen, die sich aus der Erwählung ergeben, laut dem Kontext? Heiligkeit, (Vers 4); Liebe Gottes, (Vers 5); Adoption, (Vers 5); vollständige Annahme, (Vers 6); Erlösung durch das Blut, (Vers 7); Weisheit und geistliche Intelligenz (Vers 8); Erkenntnis des Willens Gottes, (Vers 9); Erbe im Himmel, (Vers 11); versiegelt durch den Heiligen Geist, (Vers 13).
Es sind mehrere Argumente vorgeschlagen worden, um diese wörtliche Auslegung der Lehren des Paulus zu widerlegen. Ein gängiges behauptet, dass die im Epheserbrief erwähnte Erwählung sich einfach auf den göttlichen Plan bezieht, Heiden in das Heilsangebot einzubeziehen, und nicht auf die Erwählung bestimmter Personen.
Das Problem bei dieser Interpretation ist, dass Paulus kein Heide war, sich selbst aber in den Kontext einbezog. Er war Jude und benutzte die Ausdrücke «wir» und «uns», in solchen Formulierungen haben wir ein Erbe erhalten. Er schloss sich selbst in den 'Plan' der Prädestination ein. Aber in Vers 13 sagt er: in dem auch ihr seid. Das zeigt deutlich, dass sein Denken bis Vers 13 nicht speziell auf Heiden beschränkt war. Zwischen den Versen 1-12 kann er nur Christen im Allgemeinen gemeint haben, nicht speziell Heiden.
Unsere Errettung ist wie ein facettenreicher Diamantring. Die Basis des Rings ist die Wahl, die den Diamanten trägt. Die Basis muss vorher vorbereitet werden, bevor das Juwel angebracht werden kann. In gleicher Weise ist es wichtig, dass das Dekret der Erwählung jedem Aspekt unserer Erlösung vorausgeht. Schauen wir uns einige der anderen Facetten der Errettung außerhalb von Epheser 1 an, die den Vorrang der Erwählung demonstrieren.
und so viele, wie zum ewigen Leben bestimmt waren, wurden gläubig. Apostelgeschichte 13:48
Denn wir sind sein Werk, geschaffen in Christus Jesus zu guten Werken, die Gott zuvor bereitet hat, dass wir in ihnen wandeln sollen. Epheser 2:10
Ich habe einen Bund mit meinem Auserwählten geschlossen; Psalmen 89:3
Und die, die er vorherbestimmt hat, hat er auch berufen, Römer 8:30
Das Wissen um unsere Erwählung ist eine Quelle unerschöpflicher Freude. Ihr tiefer und praktischer Nutzen stachelt uns zum Lob seiner herrlichen Gnade an und erzeugt Stabilität, wie es keine andere Lehre vermag (Epheser 1,6; 2Petr 1,10).
...und gedenken vor unserem Gott und Vater eures Werkes des Glaubens und der Mühe der Liebe und der Standhaftigkeit der Hoffnung in unserem Herrn Jesus Christus. (4) Denn wir wissen, von Gott geliebte Brüder, dass er euch erwählt hat, 1Thessalonicher 1:3-4
Paulus wusste, dass diese Thessalonicher auserwählt waren, weil er in ihnen die drei Kardinaltugenden erkannte: Glaube, Hoffnung und Liebe. Er verstand, wie die Entwicklung dieser Eigenschaften die Auserwählten charakterisiert.
Obwohl Gott möchte, dass wir die Sicherheit unserer Erwählung haben, ist diese Zuversicht vielleicht nicht leicht zu erlangen. Fleiß in der Praxis dieser Tugenden ist zentral für diese Sicherheit. Wir haben keinen Anspruch darauf, nur weil wir ein Gebet für die Sünder beten oder eine sogenannte «Entscheidung» für Christus treffen. Das sind keine Beweise für die Erwählung. Die Bibel konzentriert sich immer auf den Charakter. Wie Petrus ermahnt,
Darum, Brüder, seid um so eifriger darauf bedacht, eure Berufung und Erwählung zu bestätigen; denn wenn ihr diese Eigenschaften übt, werdet ihr niemals fallen. 2Petr 1:10
Einige Ungläubige entwickeln durch die Kraft des fleischlichen Willens solche Tugenden. Schließlich versagen die menschlichen Bemühungen, und die fleischliche Natur wird durchbrechen. Für den Christen ist der Prozess der Heiligung langfristig und nur durch die Kraft des Heiligen Geistes möglich. Beharrlichkeit in diesem Prozess ist das Hauptmerkmal der Auserwählten.
Zusammenfassung
Die Lehre von der Prädestination legt die zentrale Frage der Erlösung offen. Was ist der Beitrag des Menschen zu seiner Erlösung?
Die menschliche Natur nimmt an, dass die Erlösung ein kooperatives Werk zwischen Gott und dem Menschen sein muss. Gott antwortet auf die Bemühungen des Menschen, indem er Gnade gewährt. Wenn dies richtig ist, dann ist die Gnade nicht souverän. Die verschiedenen falschen Evangelien unterscheiden sich darin, was genau der Mensch beiträgt. Einige wollen gute Werke und Buße beitragen. Andere antworten, dass das Einzige, was wir beitragen, der Glaube durch unseren guten Willen ist, zusammen mit der Entschlossenheit, den evangelischen Normen gehorsam zu sein. Nichts davon ist das Evangelium.
In solchen «Evangelien» ist Selbstbetrug am Werk, denn sie verfehlen den entscheidenden Punkt: Es geht nicht darum, was wir beitragen, sondern ob wir überhaupt etwas beitragen!
Die Erwählung konfrontiert uns mit unserer eigenen verdorbenen Natur wie keine andere Lehre. Sie entlarvt unsere Unfähigkeit und führt uns zu einer Konfrontation mit Gottes heiligem und souveränem Wesen. Sie greift die menschliche Selbstgenügsamkeit erbarmungslos an. Sie entlarvt den Humanismus jeder Art, weltlich und religiös. Der menschliche Stolz kann einem solchen Angriff nicht standhalten. Der fleischliche Stolz, selbst bei den Wiedergeborenen, muss sich dieser Lehre widersetzen, weil er den erniedrigenden Gedanken nicht ertragen kann, dass der Mensch nichts zu seiner eigenen Erlösung beiträgt. Der Stolz muss sich entscheiden, ob er zerschmettert werden oder sich abwenden will.
Die Lehre von der Erwählung ist ebenso schmerzlich wie herrlich; kraftvoll tröstlich; bitter wie süß. Sie gibt Kraft in Prüfungen, Ausdauer in Verfolgung, Zuversicht im Gebet und Sicherheit in unserer Beziehung zum Vater. Es weist den Menschen in seine Schranken. Noch wichtiger ist, dass es Gott als souveränen Herrn in seine Schranken verweist.
Für den Gläubigen wird die Erwählung bald
mehr als eine Doktrin. Sie zieht uns in eine Größe der Erfahrung hinein, in der
wir etwas Verborgenes und Tiefes berühren. Wir spüren die Ewigkeit in unseren
Seelen.
Fragen zur Erwählung
Frage 1: In 2Petr 3,9 lesen wir..., die nicht wollen, dass jemand verloren gehe, sondern dass alle zur Umkehr gelangen.
Steht dieser Text im Widerspruch zum Konzept der Erwählung?
Antwort: Der Kontext des Verses bestätigt die Erwählung, anstatt ihr zu widersprechen.
In Vers 8 stellen wir fest, dass die Empfänger des Petrusbriefes die Auserwählten sind, die Geliebten Gottes, gemäß Kolosser 3,12.
Noch wichtiger ist, auf welche Verheißung bezieht sich Petrus in Vers 9? Der Herr zögert nicht, seine Verheißung zu erfüllen... Die Verheißung im Kontext bezieht sich auf das zweite Kommen Christi und den Tag des Herrn. Es ist nicht die Verheißung eines Heilsangebots für die ganze Menschheit[17], sondern vielmehr eine Verheißung an die Kirche über die endgültige Befreiung von dieser verdorbenen Welt.
Petrus ermahnt die Christen wegen der Verzögerung der Wiederkunft Christi. Er erinnert sie daran, dass die Verzögerung aus einem bestimmten Grund erfolgt. Wenn der Leib Christi mit der Hinzufügung jedes letzten Gliedes, das hinzugefügt werden soll, vollendet ist, dann wird Christus wiederkommen.
Ein weiteres eklatantes Problem mit der obigen Frage ist dies: Wenn Gott die Absicht hatte, alle zu retten, warum schickt er dann nicht sofort Christus? Ist Gott nicht bewusst, dass jeden Tag fünf Millionen Kinder auf der Welt geboren werden und dass laut Statistik nur ein kleiner Bruchteil davon zur Errettung kommen wird?
Wenn man also sowohl den Kontext als auch die Logik berücksichtigt, liegt die einzig mögliche Interpretation des Satzes, der nicht will, dass jemand verloren geht, in der göttlichen Absicht, alle Auserwählten zu erlösen und nicht die Menschheit im Allgemeinen.
Gehen wir noch einmal 2Petr 3,9 durch, mit einigen erklärenden Kommentaren, um es zu verdeutlichen:
Der Herr ist nicht langsam, seine Verheißung [der Wiederkunft Christi] zu erfüllen, wie manche meinen, sondern er ist geduldig gegen euch [die Auserwählten] und will nicht, dass einer [der Auserwählten] verloren gehe, sondern dass alle [Auserwählten] zur Buße gelangen.
Frage 2: Paulus bekräftigt in 1Timotheus 2,4, dass Gott möchte, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.
Deutet das nicht darauf hin, dass Gott will, dass jeder gerettet wird, und dass daher Erwählung und Verwerfung falsch sind?
Der Kontext des Ausdrucks «alle Menschen» bringt die richtige Interpretation ans Licht:
In Vers 1 ermahnt Paulus Timotheus, für alle Menschen zu beten. In Vers 2 stellt er dann klar, dass er Menschen aller Art meint, einschließlich Könige und andere Machthaber. Paulus ermahnt Timotheus, seine Gebete nicht nur auf die Armen zu beschränken, sondern seinen Blick auch auf die herrschenden Klassen auszudehnen. So sehen wir, dass die Formulierung alle Menschen «alle ohne Unterschied der Klassen» bedeutet, nicht «alle ohne Ausnahme der Person.»
Der Ausdruck «alle» oder «alle Menschen» wird in der Heiligen Schrift unzählige Male wiederholt. In weniger als 10 Prozent der Fälle ist damit die gesamte Menschheit gemeint. Normalerweise bedeutet es alle Arten von Menschen ohne Rücksicht auf ethnische Zugehörigkeit oder soziale Klasse.
Ein weiterer hilfreicher Text ist Titus 2:11. Paulus sagt: Denn die Gnade Gottes ist erschienen, die das Heil für alle Menschen bringt,... Die Botschaft von Christus war weder den Chinesen noch den Azteken offenbart worden. Paulus meint einfach die Universalität des Evangeliums, die über rassische und kulturelle Grenzen hinausgeht. Für Paulus sind mit allen Menschen auch Heiden gemeint und nicht nur Juden.
Frage 3: Wenn die Erwählung wahr ist, warum sich die Mühe machen, zu evangelisieren?
Wir evangelisieren, weil Gott es befohlen hat. Obwohl Gott allmächtig ist und jedes Mittel seiner Wahl einsetzen kann, hat er die Verkündigung seines Wortes als Mittel zur Rettung seiner Auserwählten bestimmt.
Frage 4: Wenn die Erwählung wahr ist, warum betest du dann zu Gott, um Seelen zu retten?
Ebenso, wenn die Erlösung vom Willen des Menschen abhängt, warum sich die Mühe machen, zu Gott zu beten? Warum nicht einen Altar errichten, der dem Willen des Menschen gewidmet ist, und zu ihm beten? Denn wenn Gott passiv und ohnmächtig im Himmel darauf wartet, dass der Mensch sich entscheidet, dann verschwenden wir unsere Zeit damit, zu ihm zu beten.
Wie bei der Verkündigung seines Wortes, so benutzt Gott das Gebet als Mittel, um seine Absichten zu verwirklichen. Er gibt uns das Privileg, an diesen Absichten teilzuhaben.
Andere Beweise
Obwohl die Bibel die Geschichte von Gottes Erwählungsbeschlüssen ist, verhindern die Grenzen dieser Studie eine detaillierte Analyse aller Texte zur Erwählung.
Wir empfehlen, dass der Student einen häufigen Fehler beim Studium dieses Themas vermeidet: Sich in den Details zu verlieren und das allgemeine Muster der Bibel als Ganzes zu vergessen. Das Muster ist einfach: Gott hat durch seinen souveränen Willen ein Volk zur Errettung auserwählt, ohne seine Verdienste zu berücksichtigen. Gott setzte einen Gnadenbund ein und sorgte für ein Blutopfer, um die Bewahrung der Teilnehmer zu bestätigen und zu garantieren. Die Reihenfolge der Ereignisse ist klar: Erwählung, Bund, Opfer und Bewahrung. Jede andere Reihenfolge ist ein Irrtum.
Weitere Texte zur Wahl sind:
Joh.13:18; Mk.13:20; Röm.11:5; 1Kor.1:27-28; Tim.1:1; 1Thess.1:4; 2Thess.2:13; 2Tim.1:9
Fragen überprüfen: Wahl
1. Die Wahl ist umstritten, weil: (Markiere eine)
A. In der Bibel gibt es nicht viele Beweise, die dies unterstützen.
B. Der menschliche Stolz rebelliert dagegen.
C. Diese Doktrin entehrt Gott.
2. Prädestination bedeutet: _________________.
3. Erwählung bedeutet: __________________.
4. Richtig __ oder falsch: __ Die Wörter Prädestination und Erwählung sind ähnlich, aber nicht genau dasselbe.
5. Richtig __ oder Falsch: __ Diejenigen, die die Lehre von der Erwählung leugnen, verstehen die Bedeutung des Wortes «Gnade» nicht richtig.
6. Die beiden paradoxen Beweise sind:
A._________________________
B._________________________
7. In welchem Text nimmt Paulus den Einwand vorweg, der sich auf den Begriff der Gerechtigkeit stützt?
8. Die einzig richtige Lehre über die Erwählung ist, dass sie den Menschen dazu verleitet, zu sagen: _____________________________
9. Paulus antwortet auf den Einwand, der auf dem Begriff der Gerechtigkeit beruht, indem er: (Markiere eine)
A. Eine apologetische Haltung in der Tatsache des Einwandes.
B. Beantwortung des Einwandes durch eine detaillierte Erklärung.
C. Bejahung des Rechts Gottes, mit dem zu tun, was ihm gehört, ohne Erklärungen oder Entschuldigung gegenüber irgendjemandem.
10. Zu behaupten, dass Gott in seinen Erwählungsbeschlüssen ungerecht ist, ist nicht weniger als _____________________.
11. Bei der Wahl erhalten einige _______________, andere _________, aber niemand erhält _________________.
12. Das Wort «Vorherwissen» bedeutet _________________.
13. Es gibt drei Dinge, die einfach nicht zu den Ursachen der Erwählung zählen, weil sie auch Werke der Gnade im Menschen sind. Diese sind:
A. _______________________________
B. _______________________________
C. _______________________________
14. Wenn die Heilige Schrift das Wort «Vorherwissen» in Bezug auf Gottes Handeln verwendet, dann kann es nur bedeuten: _____________________.
15. Richtig __ oder falsch: __ In der Heiligen Schrift gibt es eine klare Beziehung zwischen der Erwählung und der Art und Weise, wie Gott voraussieht, dass die Menschen reagieren werden.
16. Um die Idee des Vorherwissens als Widerlegung der Lehre von der Erwählung zu unterstützen, ist es notwendig, eine von zwei wichtigen Eigenschaften Gottes zu leugnen. Diese sind:
A. _______________________________
B. _______________________________
Fragen zu Römer 9
17. Römer 9 enthält drei Illustrationen zur Erwählung. Diese sind:
A. _______________________________
B. _______________________________
C. _______________________________
18. Richtig __ oder falsch: __ In der ersten Illustration spricht Paulus nur von persönlicher Erwählung, nicht auch von nationaler Erwählung.
19. Manche sagen, dass Paulus in Römer 9 nur von der nationalen Erwählung spricht und nicht von der persönlichen Erwählung. Einige Widerlegungen dieser Behauptung sind:
A. __________________________________
B. __________________________________
20. Jakob und Esau sind jeweils Symbole für die _________________
und die _________________.
21. Richtig __ oder falsch: __ Gott wählte Jakob und nicht Esau, weil er im Voraus sah, dass Jakob ein gutes Herz hatte.
22. Richtig __ oder falsch: __ Gott hat eine besondere, private Liebe zu den Auserwählten, die er nicht für die Menschheit im Allgemeinen hat.
23. Die Liebe Gottes ist _______________ und nicht __________________.
24. Der wichtigste Vers in Römer 9, der zeigt, dass die Erwählung keine Grundlage im Willen des Menschen hat, ist
25. In der zweiten Illustration, der des Pharaos, wird die Lehre von ____________ offenbart.
26. Erklären Sie mit eigenen Worten, warum Erwählung und Verwerfung nicht genau gleich funktionieren.
27. Richtig __ oder falsch: __ In der dritten Illustration bestreitet Paulus kategorisch, dass der Mensch einen Willen hat.
28. Der Verwerfliche existiert, um __________________ zu demonstrieren. Der Auserwählte existiert, um zu demonstrieren ____________________.
29. Richtig __ oder falsch: __ Gottes Hauptanliegen ist das Wohlergehen der Menschheit.
Fragen zum Epheserbrief 1
30. Alle geistlichen Segnungen gehören zu uns, weil: (Eins markieren)
A. Gott hat uns vor Grundlegung der Welt erwählt.
B. Gott hat uns im Voraus als in Christus befindlich vorausgesehen.
C. Wir sind Evangelikale.
31. Einige der geistigen Vorteile, die zu den Auserwählten gehören, sind: ____________, ____________, ____________, ____________.
32. Zwei der anti-predestinarischen Argumente, hinsichtlich Epheser 1 sind:
A._________________________________________________________
B._________________________________________________________
33. Richtig __ oder falsch: __ Der Ausdruck «auserwählt in Christus"»bedeutet: auserwählt, weil wir in Christus waren.
Fragen zur Verwerfung
34. Richtig __ oder falsch: __ Die Lehre von der Verwerfung ist für den Menschen angenehm.
35. Um eine Person zu verwerfen, muss Gott: (Markiere eins)
A. Die Person zum Sündigen zwingen, ob sie sündigen will oder nicht.
B. Den Sünder in Versuchung führen.
C. In Übereinstimmung mit den sündigen Entscheidungen sein, die der Sünder selbst treffen möchte.
36. Richtig __ oder falsch: __ Gott tut den Verworfenen kein Unrecht, wenn er sie verurteilt.
37. Richtig __ oder falsch: __ Gott ist bei der Verwerfung völlig passiv.
38. Gott verhärtet die Herzen der Verwerflichen, (Markiere eins)
A. indem er die Wahrheit des Evangeliums vor ihnen verbirgt.
B. indem er ihnen zwar die Wahrheit präsentiert, sie aber in Übereinstimmung mit ihrer eigenen sündigen Natur handeln lässt.
C. indem er sie einfach ignoriert.
39. Richtig __ oder falsch: __ Gott gibt allen die Gabe des Glaubens.
40. Richtig __ oder falsch: __ Gott arbeitet immer für die Rettung eines jeden Menschen.
Antworten: 1=B; 2=Vorherbestimmt; 3=Göttliches Dekret, einige zur Errettung zu erwählen; 4=V; 5=V; 6=Einwand aufgrund des Gerechtigkeitsbegriffs und Einwand aufgrund des Vorherwissens; 7=Rom Kap.9; 8=Das ist nicht gerecht!; 9=C; 10=Der Streit mit Gott; 11=Gnade, Gerechtigkeit, Ungerechtigkeit12=Vorherwissen; 13=A. Glaube B. Gute Werke, C. Guter Wille; 14=Vorherbestimmt; 15=F; 16=Wissen; 17=Jakob und Esau; Pharao; Töpfer und Ton; 18=F; 19=A. Nationen setzen sich aus Einzelpersonen zusammen. B. Der Kontext bezieht sich auf Einzelpersonen 20=Auserwählte, Verworfene 21=F; 22=F; 23= besonders, universell; 24=Vers 16; 25=Verwerfung; siehe Text; 27=F; 28=Gottes Gerechtigkeit, Gottes Barmherzigkeit 29=F; 30=A; 31=Heiligkeit, Liebe, Adoption, Erlösung, versiegelt (siehe Epheser 1); 32=A. Bezieht sich auf den Plan Gottes, die Heiden einzuschließen; sie behaupten, dass der Ausdruck in Christus bedeutet, dass Gott voraussieht, dass wir Christus annehmen würden; 33=F; 34=F; 35=C; 36=V; 37=F; 38=B; 39=F; 40=F
Im vorigen Kapitel haben wir gesehen, dass Gott die Menschheit in zwei Lager einteilt: Die Auserwählten und die Verwerflichen. Wir haben gesehen, wie die Verdammten dazu dienen, das gerechte Gericht Gottes zu demonstrieren. Die Frage, die wir nun betrachten müssen, ist, ob Gott Jesus gesandt hat, um die Verworfenen zu retten.
Die Antwort ist offensichtlich. Gott ist zu weise, um Christus zu senden, um diejenigen zu retten, die er nicht erwählt hat.
Bevor wir fortfahren, müssen wir ein Missverständnis klären: Die Hinlänglichkeit des Kreuzes für die gesamte Menschheit ist unter Christen nie in Frage gestellt worden. Das Opfer Christi enthält genug Tugend und Kraft, um ein ganzes Universum von Sündern zu retten. Es könnte sogar den Teufel und alle seine Dämonen retten, wenn das die Absicht des Vaters gewesen wäre. Ob ein Individuum gerettet werden kann oder nicht, hängt von den Absichten des Vaters ab, nicht von seiner Fähigkeit. Das Kreuz ist in seiner rettenden Kraft unbegrenzt.
Offensichtlich muss eine Begrenzung irgendeiner Art bestehen, wenn nicht alle gerettet werden. Die Definition unserer Begriffe wird helfen zu klären, wo der Punkt der Begrenzung liegt.
Der Tod Jesu garantiert die Errettung aller Auserwählten. Er erfüllte alle Bedingungen in einer Weise, dass der Mensch nichts dazu beiträgt. Sogar die notwendigen Bedingungen für die Erlösung wie Glaube, Gehorsam, Umkehr und Ausharren wurden in jenem Moment des Todes erfüllt.
Der Glaube und Gehorsam der Auserwählten wird aus dem Kreuz geboren, nicht aus dem freien Willen des Menschen. Gott schuldet den Auserwählten keinen Dank für ihren Gehorsam. Ganz im Gegenteil. Sie verdanken alles dem Kreuz.
Wenn wir also über das vollendete Werk Christi predigen, dann meinen wir, dass das Kreuz alle Zwecke erfüllt hat, für die es geschehen ist; nicht mehr und nicht weniger. Es war kein teilweise gescheitertes Unternehmen. In der Theologie verwenden wir den Begriff «wirksam», um dieses Konzept zu beschreiben.
Wenn wir sagen, dass ein Hammer wirksam ist, meinen wir, dass er Nägel in ein Brett schlagen kann. Wenn wir sagen, dass ein Detektiv wirksam ist, meinen wir, dass er gut darin ist, Gauner zu fangen. Wir können nicht sagen, dass eine Sache wirksam ist, wenn sie ihren Zweck nicht erfüllt.
Andere Begriffe für diese Lehre sind besondere Erlösung oder begrenzte Sühne. Diese bringen zum Ausdruck, dass der Vater Jesus mit dem Auftrag gesandt hat, bestimmte Individuen im Besonderen zu retten, nicht um die gesamte Menschheit im Allgemeinen zu retten. Das Gegenteil dieser Lehre wird als universelle Sühne bezeichnet. [18]
Im Grunde genommen sollten wir aufhören, das Kreuz als wirksam zu bezeichnen, wenn jeder von denen, für die Christus gestorben ist, zugrunde gehen könnte.
In dieser Ausgabe geht es also um zwei untrennbare Fragen: Erstens: Welche Wirkung hatte sein Opfer auf diejenigen, für die er starb? Wenn wir diese klar beantworten, dann haben wir auch schon die Antwort auf die zweite Frage: Für wen ist Christus gestorben?
Es ist zentral für die Stabilität unseres Weges mit Gott. Wenn der Glaube und der Gehorsam der Auserwählten letztlich ihrem eigenen Willen zugeschrieben werden kann und nicht der Wirksamkeit des Kreuzes, dann ist Christus nur ein teilweiser Retter und verdient nur einen Teil des Ruhmes. Wir hätten wieder eine auf Leistung basierende Beziehung zu Gott, anstatt eine, die in einem von Gott selbst vollendeten Werk begründet ist.
Jede falsche Religion in der Welt und jede verzerrte Version des christlichen Evangeliums sagt, tu! Das wahre sagt, getan!
Vor der Reformation wurden diejenigen, die lehrten, dass Christus kam, um die Auserwählten zu retten, manchmal johanneische Gelehrte genannt, weil sie einen Großteil ihres Denkens auf das Johannesevangelium stützten. Der Begriff Augustiner wurde auch verwendet, weil der heilige Augustinus im fünften Jahrhundert einer der ersten Theologen war, der die Lehren der Gnade systematisch lehrte. Diese Gelehrten lehrten, dass die richtige Lehre bezüglich der Erlösung aus den folgenden Überlegungen abgeleitet werden kann:
Die logische Schlussfolgerung ist, dass Christus kam, um die Auserwählten zu retten, nicht die ganze Welt, und dass er diese Aufgabe mit vollem Erfolg erfüllte. Er ist nicht gekommen, um die ganze Welt zu retten und dann in den Himmel zurückzukehren, nachdem er nur teilweise erfolgreich war. Er ist ein vollständig erfolgreicher Retter.
In diesem Kapitel offenbart Jesus, dass er gekommen ist, um sein Leben für die Schafe zu geben ... Ich gebe mein Leben hin für die Schafe (Vers 15).
Ein Mann stand in der Gemeinde auf, um ein Zeugnis zu geben. Er erklärte, wie der Herr ihn von einer Ziege zu einem Schaf verändert hatte. Seine Absichten waren gut, aber die Veranschaulichung war fehlerhaft: Ziegen verwandeln sich nicht in Schafe und Schafe nicht in Ziegen. Es sind verschiedene Arten! Mit Schafen kann eine Menge passieren. Sie können sich verirren, schmutzig werden, ausgeraubt, verletzt oder getötet werden. Aber sie können sich niemals in Ziegen verwandeln.
Johannes Kapitel 10 veranschaulicht sowohl die Begrenzung als auch die Wirksamkeit des Opfers von Christus. Er nimmt die Schafe als seine eigenen wahr, noch bevor er kam, um sie zu retten. Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben, Vers 10. Sie gehörten ihm, aber mit einem Makel; sie waren tot. Sie brauchten die Auferstehung.
Christus hat sein Leben auf die Schafe übertragen, indem er sich für sie geopfert hat. Der gute Hirte gibt sein Leben für die Schafe hin (Vers 11). Beachte, dass er nie sagte: «Ich bin gekommen, um mein Leben für die Schafe und die Böcke zu geben.»
Trotzdem sind die Schafe in der Pflicht zu glauben, oder? Natürlich! Aber der Glaube ist nicht der Grund, warum sie Schafe sind. Sie erhalten die Gabe des rettenden Glaubens, weil sie Schafe sind. Diese Art von Glaube ist also eher eine Folge als eine Ursache. Beachte den Vers 26:
... aber ihr glaubt nicht, weil ihr nicht zu meinen Schafen gehört ...
Schauen wir uns diesen Vers genau an. Jesus lehrt nicht, dass wir Schafe sind, weil wir geglaubt haben. Er sagt, wir glauben, weil wir Schafe sind.
In Bezug auf die Macht des Kreuzes erwähnt J.I. Packer,
«Ihre rettende Kraft hängt nicht davon ab, dass ihr der Glaube hinzugefügt wird; ihre rettende Kraft ist so, dass der Glaube aus ihr fließt.» [19]
Schließlich erhalten die Schafe das ewige Leben, (Vers 28). Sie werden nicht zu Schafen, indem sie das ewige Leben erhalten, denn sie waren bereits Schafe.
Was bestimmt, dass einige zu Schafen werden und andere nicht? Ihr eigener Glaube oder ihr freier Wille? Nein. Sie sind Schafe aufgrund eines auserwählten Dekrets des Vaters. Das Werk, das in ihnen getan wird, ist, weil sie Jesus gegeben wurden, der niemals versagt.
Das ganze Johannesevangelium hindurch wiederholt Jesus in Gebeten zum Vater den Satz: «Die du mir gegeben hast». Damit wird die zentrale Frage beantwortet, wen der Vater Jesus zur Rettung gesandt hat.
Schlagen wir unsere Bibeln auf und folgen einer Analyse von Johannes 6:37-45,65.
Erstens gehörten wir durch ein göttliches Dekret zu Gott dem Vater, bevor wir zu Christus gehörten. Alles, was der Vater mir gibt, wird zu mir kommen, (Vers 37).
Dieser Satz, die, die der Vater mir gegeben hat, ist der Schlüssel zum Verständnis des gesamten Johannesevangeliums. Gott hat Christus bestimmte Menschen als Geschenk gegeben, um sie zu retten. Er sandte den Retter nicht, um zu retten, wen er konnte, sondern um die zu retten, die der Vater ihm gegeben hat.
Zweitens: Diejenigen, die der Vater ihm gegeben hat, werden zu ihm kommen. Wie werden sie kommen? Der Vater wird sie ziehen.
Niemand kann zu mir kommen, wenn nicht der Vater, der mich gesandt hat, ihn zieht. Und ich werde ihn auferwecken am letzten Tag. Johannes 6:44
In einer einzigen brillanten Aussage verkündet Jesus die folgenden Lehren:
Zu Christus zu kommen ist kein Gedanke, den Sünder aus eigener Initiative erzeugen, denn dazu sind sie nicht fähig. Der Vater pflanzt die Idee und macht sie bereit zu kommen.
Der Wille des Vaters ist der bestimmende Faktor in allem. Christus weiß, dass der Vater seine Absichten verwirklichen wird. In Johannes 6,39 hat Christus den Inhalt des Willens des Vaters angegeben.
Und das ist der Wille dessen, der mich gesandt hat, dass ich nichts verliere von allem, was er mir gegeben hat, sondern es auferwecke am letzten Tag.
Es ist unmöglich, dass irgendjemand von denen, die der Vater Christus gegeben hat, zugrunde geht, weil ein unwiderstehlicher Wille die Errettung durch einen unfehlbaren Erlöser vollzieht.
Eine gute Zusammenfassung des Punktes von J.I. Packer,
«Christus hat nicht ein hypothetisches Heil für hypothetische Gläubige gewonnen, eine bloße Möglichkeit des Heils für jeden, der möglicherweise glauben könnte, sondern ein wirkliches Heil für sein eigenes auserwähltes Volk.» [21]
Dieses hohepriesterliche Gebet Jesu offenbart die Absichten des Vaters, als er ihn auf die Erde sandte. Was genau waren diese Absichten? Hat Christus sie zum Teil oder ganz erfüllt? Dieses Kapitel wiederholt siebenmal den Schlüsselsatz: «Die du mir gegeben hast».
Vers 2 - Christus hat Macht über alles Fleisch. ...du hast ihm Macht gegeben über alles Fleisch, um allen, die du ihm gegeben hast, ewiges Leben zu geben. Dies zeigt, dass das menschliche Fleisch nicht in der Lage ist, seinem Willen zu widerstehen. Nach dem Willen des Vaters gibt Christus das ewige Leben nur denen, die der Vater ihm gegeben hat.
Vers 4- Christus hat das Werk vollendet, das der Vater ihm gegeben hat. ...nachdem er das Werk vollendet hat, das du ihm gegeben hast zu tun. Einige Gläubige haben gefragt, warum hat Christus nicht die ganze Welt gerettet? Wenn dies das Werk gewesen wäre, das der Vater ihm aufgetragen hatte, hätte er es vollendet.
Vers 6- Christus offenbarte den Vater nur denen, die der Vater ihm gegeben hatte. Ich habe deinen Namen offenbart den Menschen, die du mir aus der Welt gegeben hast. Dein waren sie, und du hast sie mir gegeben,...
Vers 9 - Wenn Christus gekommen ist, um die ganze Welt zu retten, warum hat er dann nicht für die ganze Welt gebetet? Doch er weigerte sich, für die ganze Welt zu beten. Er betete nur für die Auserwählten. Ich bete für sie. Ich bete nicht für die Welt, sondern für die, die du mir gegeben hast, denn sie sind dein.
Vers 11- Christus bittet darum, dass der Vater die bewahrt, die der Vater ihm gegeben hat. Erhört der Vater die Gebete von Jesus? Ich bete für sie. Ich bete nicht für die Welt, sondern für die, die du mir gegeben hast, denn sie sind dein.
Vers 12 - Keiner von denen, die Christus bewahrt, geht verloren. Er bewahrt die, die ihm der Vater gibt. Ich habe sie bewahrt in deinem Namen, die du mir gegeben hast. Ich habe sie behütet, und nicht einer von ihnen ist verloren gegangen...
Bewahrt vor dem Bösen (Vers 15), geheiligt (Vers 17), in die Welt gesandt (Vers 18), vereint mit Gott, dem Vater (Vers 21), Gottes Herrlichkeit ist in ihnen (Vers 22), sie werden für immer bei Christus sein (Vers 24)
Vers 20 - Bezieht er sich nur auf die zwölf Jünger? Ich bitte nicht nur für diese, sondern auch für die, die durch ihr Wort an mich glauben werden,
Vers 23 - Beachte die private und besondere Liebe Gottes zu den Auserwählten. Der Vater liebt die Auserwählten, so wie er seinen einzigen Sohn liebt. und liebte sie, wie du mich geliebt hast.
Vers 24 - Christus betet, dass die, die der Vater ihm gegeben hat, für immer bei ihm sein mögen. Vater, ich wünsche, dass auch sie, die du mir gegeben hast, bei mir sind, wo ich bin,
Wenn wir glauben, dass der fürbittende Dienst Christi wirksam ist, dann erhalten die Auserwählten all diese Wohltaten, für die Christus gebetet hat.
Die Schlussfolgerung ist unausweichlich. Wenn Jesus kam, um nur die zu retten, die der Vater ihm gab, dann starb er auch nur für diese.
Wir sind Geschenke des Vaters an Christus. Gott sandte Jesus, um das Heil derer zu sichern, die der Vater ihm gegeben hat. Christus hat durch seinen Tod am Kreuz und seinen Dienst der Fürbitte als Hoherpriester allein für diese eine garantierte Errettung geschaffen.
Durch seine unwiderstehliche Macht zieht der Vater die Auserwählten zu Christus. Er regeneriert sie und bewahrt sie unfehlbar zu seiner Herrlichkeit.
Paulus erklärt ohne die geringste Zweideutigkeit die Unmöglichkeit, dass jemand, für den Christus gestorben ist, verloren sein könnte. Gott akzeptiert keine Anschuldigungen gegen diejenigen, für die Christus gestorben ist, weil dieses Opfer sie rechtfertigt. Paulus identifiziert diese als die Auserwählten.
Er, der seinen eigenen Sohn nicht verschont hat, sondern ihn für uns alle dahingegeben hat, wie sollte er nicht auch uns mit ihm alles gnädig geben? (33) Wer will die Auserwählten Gottes anklagen? Gott ist es, der rechtfertigt. (34) Wer ist es, der verurteilt? Christus Jesus ist derjenige, der gestorben ist - mehr noch, der auferweckt wurde -, der zur Rechten Gottes ist, der in der Tat für uns eintritt. Römer 8:32-34
Nach Vers 32 erreicht der Nutzen des Opfers Christi immer diejenigen, für die er sein Leben gab. Die Formulierung «uns alle» bezieht sich im Kontext auf alle Gläubigen. Er meint diejenigen, die vorherbestimmt, berufen und gerechtfertigt sind (Vers 30), die Gottes Gunst empfangen (Vers 31), die Auserwählten (Vers 33), die nicht verdammt sind (Vers 34), die Gott liebt und bewahrt (Vers 35-39).
In Vers 33 zeigt Paulus, dass Gott keine Anschuldigungen gegen seine auserwählten und gerechtfertigten Menschen zulässt, weil Christus für sie gestorben ist.
In Vers 34 wird gesagt, dass es unmöglich ist, dass jemand von denen verurteilt wird, für die Christus gestorben und auferstanden ist und für die er Fürsprache einlegt.
In diesem Text sehen wir, dass die Lehre von der besonderen Erlösung weder eine philosophische Phantasie noch die Frucht theologischer Überlegungen ist. Paulus legt sie mit äußerster Klarheit dar.
Stellen wir uns vor, wir stehen vor einem Haus und haben den Bauplan in der Hand. Das Haus ist schön, mit einer logischen Struktur. Alles ist funktional und normal.
Seltsamerweise entspricht das Haus nicht dem Bauplan. Die Fenster sind anders. Die Tür ist auf der falschen Seite. Offensichtlich ist die Blaupause für ein anderes Haus.
Das Neue Testament erfüllt den alttestamentlichen Bauplan der göttlichen Erlösung. Wir können die Erlösung aus zwei Blickwinkeln studieren: Indem wir das Muster der alttestamentlichen Geschichte beachten, können wir vorhersagen, welche Art der Erlösung wir im Neuen Testament finden werden. Oder, indem wir das Neue Testament studieren, können wir die allgemeine Natur der alttestamentlichen Geschichte vorhersagen.
Angenommen, die biblische Erlösung wäre wie folgt: Gott hatte die Absicht, alle Menschen zu retten. Also sandte er Christus, um am Kreuz zu sterben, mit der Absicht, sie alle zu retten. Dies schuf einen Bund der Gnade für alle, dem sie durch ihren freien Willen beitreten konnten. Wenn sie glaubten, würden sie in den Bund eintreten, in dem ihnen die Erlösung garantiert wäre, wenn sie weiterhin ihren guten Willen und evangelischen Gehorsam einbringen würden.
Ist das eine biblische Erlösung? Wenn dies eine gültige Möglichkeit ist, dann sollten wir im Alten Testament das folgende Szenario lesen:
Gott liebte alle Völker und wollte mit ihnen einen Bund schließen. Also opferte er ein Lamm für alle Völker, damit sie durch ihren freien Willen in den Bund eintreten konnten. Dann sandte er Propheten in die ganze Welt zu den Römern, Chinesen, Azteken und anderen und lud sie ein, in seinen Bund einzutreten. Leider war das einzige Volk, das eintreten wollte, ein gutmütiges Volk, das für seine Großzügigkeit und seinen Gehorsam gegenüber Gott bekannt war und auch noch ziemlich gut aussah. Dies waren die Juden.
Ist dies der Plan der Erlösung, den wir im Alten Testament sehen?
Wir stellen fest, dass alle Völker in Götzendienst und Verderbtheit versunken sind. Dennoch erwählte Gott ein Volk durch reine souveräne Erwählung. Dies waren die Juden. Er tat dies allein aus seiner Gnade heraus, nicht aufgrund von Verdiensten oder vorhergesehenem Gehorsam in ihnen. Gott schloss einen Bund mit ihnen. Um diesen Bund zu ratifizieren, setzte er ein Lammopfer ein. Das Lamm war nur für sie bestimmt, nicht für irgendein anderes Volk. Durch dieses Opfer machte Gott sein auserwähltes Volk annehmbar.
Aus diesem Szenario können wir die Art der Erlösungsgeschichte ableiten, die im Neuen Testament zu finden sein sollte. Gott hat ein Volk, das aus Gnade auserwählt ist, ohne Berücksichtigung von Verdiensten, die in ihm vorgesehen sind. Er schloss einen Bund mit seinen Auserwählten und sandte Christus, um ihn durch sein Opfer zu bestätigen. So hat Gott alle seine Auserwählten gerettet.
Welches dieser beiden Szenarien ist biblisch? Beachte die klare Reihenfolge der Ereignisse: Zuerst hat Gott ein Volk erwählt. Dann schloss er einen ewigen Bund mit ihnen. Schließlich brachte er ein Opfer, um ihn zu bestätigen und sein Volk zu heiligen. Da das Kreuz Christi den mit den Auserwählten geschlossenen Bund bestätigte, folgt daraus, dass das Opfer insbesondere für die Auserwählten und nur für sie bestimmt war.
Erwählung, Bund, Opfer. Das ist biblische Erlösung und nichts anderes.
Bestätigt Christus den Bund für einige oder für alle?
...denn das ist mein Blut des Bundes, das vergossen wird für viele zur Vergebung der Sünden. Matthäus 26:28
Das Blut von Jesus war das Blut des neuen Bundes. Wenn die Auserwählten allein an dem Bund teilhaben und wenn Christus sein Blut vergossen hat, um den Bund zu bestätigen, dann starb Christus mit der Absicht, allein die Auserwählten zu retten.
...wie viel mehr wird das Blut Christi, der sich selbst durch den ewigen Geist Gott ohne Makel dargebracht hat, unser Gewissen von den toten Werken reinigen, um dem lebendigen Gott zu dienen. 15 Darum ist er der Vermittler eines neuen Bundes, damit die, die berufen sind, das verheißene ewige Erbe empfangen... Hebräer 9:14-15
Christus ist der Vermittler des neuen Bundes für die, die dazu berufen sind. Beachte hier die Idee der wirksamen Berufung. Sein Blut reinigt allein das Gewissen dieser und sie erhalten die Verheißung eines ewigen Erbes. Sowohl die Macht als auch die Begrenzung, die mit seinem Opfer verbunden sind, werden klar ausgedrückt. Er starb, um die Reinigung all derer zu garantieren, die zu einem ewigen Erbe berufen sind.
Der Dienst des jüdischen Priesters umfasste zwei Aktivitäten: Erstens, das Darbringen von Opfern für die Sünden des Volkes. Zweitens, Fürsprache für sie auf der Grundlage des dargebrachten Opfers.
Beachte die untrennbare Verbindung zwischen dem dargebrachten Opfer und den Personen, für die der Priester Fürsprache einlegte. Er legte niemals für jemanden Fürsprache ein, ohne vorher ein Opfer für diese Person darzubringen.
Nehmen wir an, wir könnten uns in eine Zeit vor etwa achtundzwanzig Jahrhunderten versetzen und den Tempel von Jerusalem betreten, um die Durchführung der Rituale zu beobachten. Wir bemerken einen Priester, der vor dem Altar die Kehle eines Lammes durchschneidet. Wir fragen ihn: «Priester, warum tötest du dieses Lamm?» Der Priester antwortet: «Ich muss mich dem Altar nähern, um für eine Familie Fürsprache einzulegen, die gesündigt hat. Der Herr wird mir nicht erlauben, ohne das Blut des Lammes heranzutreten.» Sofort verstehen wir, dass das Lamm für eine bestimmte Familie geopfert wurde.
Angenommen, wir kehren am nächsten Tag zurück, kommen aber zu spät. Der Priester hat bereits das Lamm geopfert und ist in den Tempel gegangen, um zu beten. Wir fragen: «Für wen wurde dieses Lamm geopfert?» Es sieht so aus, als würden wir es nie erfahren, weil der Priester bereits den Tempel betreten hat. Prompt schlägt einer von uns vor: «Wenn wir den Priester beten hören könnten, könnten wir darauf schließen, für wen das Lamm geopfert wurde.»
Schnell laufen wir zur Rückseite des Tabernakels und legen unsere Ohren an die Wand. Wir hören den Priester sagen: «Herr, vergib die Sünden der Familie Josia und erbarme dich ihrer.» Jetzt wissen wir, für wen das Lamm geschlachtet wurde, denn wir wissen, dass der Priester nur für die eintritt, für die das Opfer dargebracht wurde.
Wie bezieht sich das auf den Dienst unseres Hohepriesters Jesus Christus? Hören wir wieder an der hinteren Wand zu. Diesmal hören wir auf Christus selbst in seinem fürbittenden Dienst.
Ich bete nicht für die Welt, sondern für die, die du mir gegeben hast; denn sie sind dein. Johannes 17,9
Wenn Christus mit der Absicht starb, alle zu retten, warum betet er dann nicht für alle? Wenn er für einige Fürbitte einlegt, kann es nur sein, weil sein Opfer nur für sie bestimmt war.
Jesus, als unser Hohepriester, übt beide Funktionen des Priestertums aus: Opferung und Fürbitte. Wie die Priester der Vorzeit erfüllt er diese Funktionen nur für das Bundesvolk.
Der Herr hat geschworen und wird seine Meinung nicht ändern: 'Du bist ein Priester für immer.' Das macht Jesus zum Garanten für einen besseren Bund. Hebräer 7,21-22
Die theologische Argumentation ist nicht der einzige Beweis, der zur Verfügung steht, um die besondere Natur des Opfers Christi zu beweisen. Die Heilige Schrift erklärt klar, dass Christus kam, um zu retten:
Sein Volk ... und ihr sollt seinen Namen Jesus nennen, denn er wird sein Volk von seinen Sünden erretten. Matthäus 1:21.
Seine Schafe: ... und ich gebe mein Leben hin für die Schafe. Johannes 10:15
Seine Gemeinde: ... die Gemeinde Gottes, die er mit seinem eigenen Blut erworben hat. Apostelgeschichte 20:28
Seine Auserwählten: Wer will die Auserwählten Gottes anklagen? Es ist Gott, der rechtfertigt. Römer 8:3,-33.
Diejenigen, die an seinem Bund teilnehmen: Darum ist er der Vermittler eines neuen Bundes, damit die, die berufen sind, das verheißene ewige Erbe empfangen, Hebräer 9,15
Diejenigen, für die Christus Fürsprache einlegt: Ich bete für sie. Ich bete nicht für die Welt, sondern für die, die du mir gegeben hast; denn sie sind dein. Johannes 17,9
Diejenigen, die der Vater Christus gegeben hat: Von denen, die du mir gegeben hast, habe ich nicht einen verloren. Johannes 18:9
Da wir wissen, dass einige gerettet werden und andere nicht, folgt daraus, dass eine Begrenzung in Bezug auf das Opfer Christi besteht. Sonst würden alle gerettet werden.
Alle evangelischen Christen glauben also an ein begrenztes Sühnopfer. Wir unterscheiden uns in der Frage, wie genau es begrenzt ist. Die Begrenzung kann nur einen von zwei Bereichen betreffen: Entweder ist das Kreuz in seiner Macht begrenzt, oder es ist in seiner Absicht begrenzt.
Wenn wir sagen, dass das Opfer für alle bestimmt ist, aber nicht alle gerettet werden, dann fehlt etwas in der Kraft, die es hat. Eine menschliche Ergänzung muss hinzugefügt werden, um es vollständig zu machen.
Wenn wir sagen, dass sie in ihrer Macht unbegrenzt ist, aber dennoch nicht alle gerettet werden, dann sind wir gezwungen zu schließen, dass sie nur für einige bestimmt war.
Die Schlüsselfrage ist jedoch, ob das Kreuz von der Mitarbeit des Menschen abhängt, damit es wirksam wird. Wir haben bereits gesehen, dass der Mensch nichts zu seiner Errettung beiträgt. Selbst die Ausübung seines Glaubens und seines freien Willens ist das Ergebnis der göttlichen Gnade.
Dies zwingt uns zu einer Schlussfolgerung: Die Wirksamkeit des Kreuzes hängt allein von sich selbst ab, nicht von den kooperativen Handlungen des Menschen. Wir können nicht beides haben. Wenn die Kraft des Kreuzes von der kooperativen Arbeit des Menschen abhängt, dann ist es kein vollendetes Opfer. Umgekehrt, wenn das Kreuz wirklich vollständig und in sich selbst wirksam ist, dann kann es nicht daran scheitern, die erforderlichen kooperativen Handlungen in denen zu erzeugen, für die es bestimmt ist.
Wenn die Wohltaten des Kreuzes unfehlbar zu denen kommen, für die Christus gegeben wurde, dann war es für sie allein. Dieses Opfer ist des Vertrauens würdig, weil es ein vollständiges Werk der Heiligung garantiert.
Wie sollte die Botschaft vom Kreuz gepredigt werden?
Denn ich habe beschlossen, unter euch nichts zu wissen als Jesus Christus und den Gekreuzigten. 1Korinther 2:2
Ein Dilemma stellt sich für diejenigen, die die Macht des Opfers Christi verstehen. Sie fühlen sich daran gehindert, zu einem Ungläubigen zu sagen: «Christus ist für dich gestorben.» Und sie haben Recht. In einem Sinn ist das einschränkend. Wenn wir das nicht sagen können, was sollen wir dann sagen?
J.I. Packer, stellt diese Spannung fest:
«Wir wollen (zu Recht) Christus als Erlöser verkünden; doch am Ende sagen wir, dass Christus, nachdem er die Erlösung ermöglicht hat, uns verlassen hat, um unser eigener Erlöser zu werden. Es kommt auf diese Weise zustande. Wir wollen die rettende Gnade Gottes und die rettende Kraft Christi verherrlichen. Wir erklären also, dass sich Gottes erlösende Liebe auf jeden Menschen erstreckt und dass Christus gestorben ist, um jeden Menschen zu retten, und wir verkünden, dass die Herrlichkeit der göttlichen Barmherzigkeit an diesen Tatsachen zu messen ist. Und dann müssen wir, um den Universalismus zu vermeiden, all das, was wir vorher gepriesen haben, abwerten und erklären, dass schließlich nichts von dem, was Gott und Christus getan haben, uns retten kann, wenn wir nicht etwas dazu beitragen; das Entscheidende, was uns tatsächlich rettet, ist unser eigener Glaube. Was wir sagen, läuft darauf hinaus, dass Christus uns mit unserer Hilfe rettet; und was das bedeutet, wenn man es ausdenkt, ist dies, dass wir uns mit Christi Hilfe retten. Das ist eine hohle Antiklimax.» [22]
Die Antwort auf diese Spannung ist ein schönes Paradoxon. Der Zweck eines klareren Verständnisses des Kreuzes ist nicht, unsere Predigt einzuschränken, sondern uns zu befreien, um uns besser auf die rettende Kraft des Kreuzes zu konzentrieren. Wir sagen den Menschen, dass das Kreuz vollständig und sicher alle rettet, die auf Jesus vertrauen.
Wir haben im Kreuz eine sichere Rettung, einen souveränen Retter, der bis zum Ende rettet und die Versöhnung mit einem unendlich heiligen Gott einleitet. Er begnadigt alle unsere Sünden und nimmt uns durch das Kreuz in einen ewigen Bund auf, der uns für immer bewahrt. Das ist es, was die Apostel gepredigt haben.
Auf der anderen Seite enthält die Lehre von der universellen Versöhnung ernsthafte Widersprüche, die einen nachdenklichen Menschen dazu bringen können, das Evangelium zu verwerfen. Wenn Christus mit der Absicht starb, alle zu retten, dann hat er nur einen Bruchteil seiner Absicht erreicht. In diesem Fall ist er weitgehend ein gescheiterter Erlöser.
Schlimmer noch, er kann mich nicht retten, wenn ich ihm nicht helfe, indem ich mit meinem freien Willen und evangelischem Gehorsam mitarbeite. Das bedeutet letztlich, dass man sich mit ein bisschen Hilfe eines sogenannten Retters retten kann, der es nur versuchen und das Beste hoffen kann. Warum sollte man sich die Mühe machen, auf einen solchen Retter zu vertrauen?
Es ist widersprüchlich, ein mächtiges Kreuz zu predigen, wenn es der Mensch, nicht Gott, ist, der es wirken lässt.
Außerdem ist es schwierig, einen souveränen Gott zu predigen, wenn er nicht in der Lage ist, seine Absichten zu erfüllen. Er könnte kaum als weise angebetet werden, wenn er ein Vorhaben in Angriff nehmen würde, das er selbst nie zu vollenden gedenkt.
Schließlich kann es für niemanden so etwas wie eine Sicherheit der Erlösung geben, es sei denn, die Gabe des Ausharrens ist eine am Kreuz erkaufte Leistung. Das würde die Errettung zu einem Evangelium der Verdienste machen. Das ist genau das, wozu die allgemeine Versöhnung führt.
Ein intelligenter Ungläubiger würde, wenn er hört, dass Christus gestorben ist, um alle zu retten, aber nur wenige gerettet werden, sofort schlussfolgern, dass er nicht von einem souveränen Erlöser hört. Er würde verstehen, dass ein solches Kreuz keine Macht hat, jemanden zu retten oder zu bewahren. Glücklicherweise sind die meisten nicht so nachdenklich. Durch Gottes Gnade übergehen Ungläubige ironischerweise die Widersprüche in der modernen Predigt.
Wenn wir das Kreuz predigen, wollen wir einen vollkommen wirksamen Erlöser verkünden. Sein Kreuz garantiert eine sichere Errettung für jeden Gläubigen. Es ist die Gewissheit einer zukünftigen Vollkommenheit. Wir können erklären, dass die letzten Worte Jesu, Es ist vollbracht, eine vollständige Erlösung bedeuten, der nichts hinzugefügt werden kann. Alles ist aus Gnade.
Frage 1: Das Konzept der Versöhnung für die ganze Welt wird offenbar in 1Johannes 2,2 verkündet. Er ist die Versöhnung für unsere Sünden, und nicht nur für unsere, sondern auch für die Sünden der ganzen Welt. Widerlegt das nicht die Vorstellung eines auf die Auserwählten begrenzten Opfers?
Antwort: Dieser Vers gilt als das Bollwerk der Lehre von der universellen Sühne. Er erklärt angeblich, dass der Tod Christi nicht nur die Sünden der Christen sühnt, sondern auch die aller Verlorenen. Es wird gesagt, dass sich das Wort «unser» auf alle Christen und die Formulierung «die ganze Welt» auf alle Verlorenen bezieht.
Ob diese Interpretation richtig ist, hängt von den Regeln der Bibelauslegung ab. Hier gelten vor allem zwei Regeln: Der Kontext und der gewöhnliche Wortgebrauch.
Lass uns zunächst eine klare Definition der verwendeten Schlüsselwörter geben. Was bedeutet das Wort «Besänftigung»? Es bedeutet «den Zorn besänftigen». Das Neue Testament verwendet es fünfmal, um zu zeigen, dass der Zorn Gottes über die Sünde besänftigt ist. Nach 1Johannes 2,2 wird der Zorn Gottes in Bezug auf jemanden besänftigt. Es ist nun notwendig, aus dem Kontext abzuleiten, wer diese Person ist.
Nehmen wir an, dass Gottes Zorn für alle Menschen auf der ganzen Welt besänftigt ist. Was ist dann mit den Hunderten von Versen, die den Zorn Gottes über die Sünder ankündigen? Was ist mit dem Buch der Offenbarung, das beschreibt, dass sein Zorn über die ganze Welt ausgegossen werden soll? Das Kreuz hat offensichtlich den Zorn Gottes über die ganze Welt nicht besänftigt, weil sonst niemand verdammt wäre.
Das Wort «Versöhnung» in Römer 3,25 drückt die Besänftigung nur für diejenigen aus, die durch den Glauben an Christus gerechtfertigt sind.
In 1Johannes 2,2 erklärt der Apostel, dass Gottes Zorn auf die Brüder, denen er schreibt, und auf alle anderen Gläubigen in der ganzen Welt besänftigt ist. Wenn Gott auf niemanden zornig ist, dann sind wir zu dem Schluss gezwungen, dass alle gerettet sind.
Zweitens: Wer sind die Brüder, denen Johannes schreibt? Dieser Brief ist an Judenchristen gerichtet. Wir lesen in Johannes 2,7 von einem göttlichen Gebot, das die Hörer von Anfang an erhalten hatten. Nur Juden, nicht Heiden, hatten Gebote von Gott erhalten.
Die Apostelgeschichte zeigt, dass die Judenchristen des ersten Jahrhunderts dazu neigten zu vergessen, dass heidnische Gläubige genauso in Christus angenommen waren wie sie. Ihr jüdischer Hintergrund verleitete sie dazu, sich überlegen zu fühlen. Johannes sagt ihnen in diesem Brief, dass Christus für die verstreuten Gläubigen in der ganzen Welt gestorben ist, nicht nur für gläubige Juden.
Im Folgenden werden die Wörter «Welt» und «ganze Welt» untersucht, um zu zeigen, dass sie selten die gesamte Menschheit meinen.
A. Gläubige in der Welt: Lu.2:1; Joh.12:19.
B. Ungläubige in der Welt: Joh.15:18; 16:20; 17:14; 2Petr.2:5; 1Joh.5:19; Offb.10; 13:3; 16:14.
C. Das Universum: Apostelgeschichte 2:4
D. Menschen aller ethnischen Gruppen in der Welt: Joh.1:29; Joh.1:10
E. Die allgemeine Öffentlichkeit: Joh.7:4; 12:19; 14:22
Von den 105 Malen, die Johannes das Wort Welt in seinen Schriften verwendet, kann es nur in 11 Fällen jeden Menschen meinen. Selbst in diesen 11 Fällen ist eine solche Interpretation zweifelhaft. Die Grundregel für die Auslegung von biblischen Wörtern ist diese: Die Bedeutung eines Wortes wird durch seine häufigste Verwendung bestimmt, es sei denn, der Kontext zeigt die Notwendigkeit einer anderen Bedeutung.
Frage 2: Bestimmte Texte verwenden das Wort «alle» in Bezug auf das Opfer Christi. Beispiele:
der will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. (6) der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat, das ist das Zeugnis, das zur rechten Zeit gegeben wird. 1Timotheus 2:4,6
Andere Texte sind: Hebräer 2,9 und 2Korinther 5,14-15. Wie korrespondiert dies mit der Idee der begrenzten Sühne für die Auserwählten?
Antwort: Wir haben bereits die hypothetische Hinlänglichkeit des Kreuzes für die gesamte Menschheit bejaht. Der Punkt, den wir bestreiten, ist, dass die göttliche Absicht, Christus zu senden, darin bestand, alle zu retten. Dennoch ist es leicht zu zeigen, dass das Wort «alle» in diesen Texten nicht die gesamte Menschheit ohne Ausnahme der Person meint. Konzentrieren wir uns vor allem auf 1Timotheus 2,4.6, denn die gleichen Argumente, die für diesen Text gelten, gelten auch für ähnliche Texte.
Das Wort «alle Völker» oder «alle Menschen» bedeutet in diesem Zusammenhang «alle» ohne Unterschied der Klasse oder Rasse, nicht «alle» ohne Ausnahme der Person. Der Kontext, zusammen mit einem kurzen Studium dieses Ausdrucks in der gesamten Bibel, bestätigt dies.
Dieser Ausdruck alle Menschen erscheint hunderte Male in der Bibel. In weniger als 10 % der Fälle kann er jeden Menschen meinen, der jemals existiert hat. Normalerweise bedeutet es alle Arten von Menschen.
Ein Beispiel ist Titus 2,11: Denn die Gnade Gottes ist erschienen, die das Heil für alle Menschen bringt,
Zu der Zeit, als Paulus dies schrieb, war die Gnade Gottes noch nicht allen Menschen auf der Welt erschienen. Übertreibt Paulus? Nein. Er sagt einfach, dass das Evangelium universell ist und die Grenzen von Kultur und Rasse übersteigt. Gott hat Auserwählte auch unter den Nationen, nicht nur unter den Juden.
Ein weiteres Beispiel ist Apostelgeschichte 2,17: «Ich will meinen Geist ausgießen auf alle...» Am Pfingsttag empfingen nur wenige Menschen den Geist. Menschen aller Art werden hier erwähnt, ohne Unterscheidungen von Alter oder sozialem Stand.
Gibt es etwas in 1Timotheus, das uns dazu bringen würde, 90% der biblischen Beweise bezüglich der Verwendung des Ausdrucks «alle Menschen» zu ignorieren? Der Kontext zeigt Einschränkungen bei der Auslegung von 1Timotheus 2:4,6.
Beachten Sie die Verse 1 und 2: ...Gebete ...für Könige und alle, die in hohen Positionen sind... Paulus erwähnt ausdrücklich die zivilen Autoritäten. Das Evangelium muss sogar den heidnischen Herrschern gepredigt werden, wobei für sie gebetet werden muss, weil einige von ihnen auserwählt sein könnten. In Vers 7 zeigt Paulus, dass er die Heiden im Sinn hat, wenn er sagt, alle Menschen.
Die Botschaft von 1Timotheus 2 ist, dass Gott Menschen aller Art retten will, auch Heiden, nicht nur Juden; sogar einige Herrscher, nicht nur die Armen. Nichts in diesem Kapiteltext lehrt eine universale Sühne.
Es folgt eine kurze Studie über den biblischen Gebrauch der Begriffe «alle» und «alle Menschen».
A. Alle Gläubigen: 3Joh.12; Apg.17:31; Apg.2:45; 1Kor.7:7; Röm.16:19.
B. Alle Ungläubigen: Lu.21:17; Apok.19:18; 2Tim.4:16
C. Menschen jeder Klasse: (d. h. Menschen ohne Ausnahme der Klasse, aber nicht ohne Ausnahme der Person.) Mk.1:37; Lu.3:15; Joh.3:26; 13:35; Apg.2:17; 21:28; 2Co.3:2; 2Tim.4:16; Tim.2:11
D. Alle Anwesenden: Mk.5:20; Apg. 4:21; 20:19; 20:26
Frage 3: Wenn begrenzte Sühne die richtige Lehre ist, ist Gott dann nicht unaufrichtig, wenn er allen die Erlösung aufgrund des Opfers von Jesus anbietet?
Antwort: Das Kreuz Christi ist in seiner Macht ausreichend, um jede Anzahl von Sündern zu retten. Daher ist es aufgrund dieser Hinlänglichkeit kein Widerspruch, wenn Gott allen die Erlösung anbietet.
Rein hypothetisch gesprochen: Würde Gott einem Verworfenen aufgrund des Opfers Christi vergeben, wenn er zu Christus käme? Ja! Die Hinlänglichkeit des Kreuzes zeigt, dass das Hindernis, zu Christus zu kommen, ganz im Sünder liegt. Gott hat nie eine Mauer zwischen sich und einem Menschen errichtet. Die Mauer liegt in der eigenen Natur des Menschen, nicht in der Gottes.
Außerdem enthält die obige Frage eine versteckte Voraussetzung, die eine sorgfältige Prüfung verdient.
Die Annahme ist, dass das Evangelium in erster Linie ein Angebot der Errettung ist. Wir stimmen von Herzen zu, dass es ein Angebot ist. Wir stellen in Frage, ob dieses Angebot das ist, was von Gott in erster Linie beabsichtigt ist.
Schauen wir uns ein gemeinsames Element im Evangelium an, wie es von prominenten biblischen Figuren gepredigt wird:
...tut Buße und glaubt an das Evangelium. Markus 1,15
...und dass in seinem Namen allen Völkern Buße und Vergebung der Sünden verkündet werde, ausgehend von Jerusalem. Lukas 24:47
So tut nun Buße und kehrt um, auf dass eure Sünden ausgetilgt werden,... Apostelgeschichte 3:19
Die Zeiten der Unwissenheit hat Gott übersehen, aber er weiß, dass er allen Menschen überall befiehlt, Buße zu tun,,, Apostelgeschichte 17:30
...bezeugt den Juden und auch den Griechen die Umkehr zu Gott und den Glauben an unseren Herrn Jesus Christus. Apostelgeschichte 20,21
Was ist zentral in diesen Versen? Buße! Fragen wir uns nun: Wenn Christus nie gekommen und für niemanden gestorben wäre, würde Gott dann immer noch Buße verlangen?
Unbedingt! Gottes Heiligkeit muss vor allem gerechtfertigt werden. In der Geschöpf-Schöpfer-Beziehung schulden rebellische Untertanen trotz aller anderen Überlegungen Buße.
Der Aufruf zur Umkehr ist dem Evangelium inhärent. Daher ist es sinnvoll, das Evangelium der ganzen Menschheit anzubieten. Die Annahme ist, dass Gott die Reue eines Sünders annehmen wird. Warum ein Verworfener nicht umkehren wird, ist ein anderes Thema. Um zu beweisen, dass Gott unaufrichtig ist, wenn er der ganzen Menschheit das Evangelium anbietet, müsste man beweisen, dass er eine solche Umkehr nicht annehmen würde. Nichts in der Lehre von der begrenzten Sühne deutet darauf hin.
Fragen zur Überprüfung: Das Opfer Christi
1. Richtig __ oder falsch: __ Der Tod Christi hat alle Bedingungen der Erlösung für die Auserwählten erfüllt, außer Glauben und Gehorsam.
2. Andere Namen für unsere Doktrin sind ____________ oder ______________.
3. Universelle Sühne bedeutet, dass Christus gestorben ist für: (Wähle eins)
A. Nur die Auserwählten
B. Die ganze Menschheit
4. Begrenzte Sühne bedeutet, dass Christus gestorben ist für: (Wähle eins)
A. Nur die Auserwählten
B. Die ganze Menschheit
5. Erkläre mit eigenen Worten, warum diese Lehre wichtig ist:
__________________________________________________________________________________________________________________________
6. Richtig __ oder falsch: __ Bekehrung zu Christus bedeutet, dass Gott Böcke in Schafe verwandelt.
7. Christus kam, um sein Leben für die _________ zu geben, gemäß Joh 10.
8. Wie überträgt Christus sein Leben auf die Schafe? __________________
9. Richtig __ oder falsch: __ Der Glaube eines Gläubigen ist ein Ergebnis des Schafseins, nicht die Ursache des Schafseins.
10. Richtig __ oder falsch: __ Wir machen uns zu den Schafen des Herrn, indem wir das ewige Leben empfangen.
11. Wir werden die Schafe des Herrn, indem wir: (Wähle eins)
A. Eine Entscheidung unseres freien Willens.
B. Durch unseren Glauben an Christus.
C. Durch ein ewiges Dekret Gottes, des Vaters, indem er uns Christus gegeben hat.
12. Der Schlüsselbegriff zum Verständnis des Johannesevangeliums ist____________________.
13. Richtig __ oder falsch: __ Wir gehören durch ein göttliches Dekret zu Gott dem Vater, bevor wir zu Christus gehören.
14. Eine Analyse von Johannes 6,37-45,65 offenbart uns bestimmte wichtige Wahrheiten. Diese sind:
A._________________________________ B._________________________________
C._________________________________
15. Wie viele der Lehren der Gnade werden durch Johannes 6,44 bewiesen?
16. In welchem Kapitel der Bibel findet sich das hohepriesterliche Gebet Christi, bevor er ans Kreuz ging? __________
17. Wem gibt Christus nach Johannes 17 das ewige Leben? _________
18. Christus hat es vollbracht: (Wähle eins aus)
A. Alle Arbeiten, die der Vater ihm zu tun gab.
B. Teil des Werkes, das der Vater ihm zu tun gab.
C. Was immer er konnte, entsprechend der Fähigkeit des Menschen zur Zusammenarbeit, die er von den Menschen bekommen konnte.
19. Wenn Christus sagt, dass er alle bewahrt, die ihm der Vater gegeben hat, spricht er von: (Wähle eins)
A. Nur die zwölf Jünger.
B. Gläubige aus allen Epochen der Geschichte.
C. Diejenigen, die durch die Kraft ihres freien Willens treu bleiben.
20. Die große Unmöglichkeit, die Paulus in Römer 8:32-34 ausdrückt, besteht darin, dass______________________________________________ _______________________________.
21. In Römer 8,33 zeigt Paulus, dass Gott keine Anklagen gegen seine auserwählten und gerechtfertigten Menschen annimmt, weil: (Wähle eins)
A. Gott rechtfertigt nur diejenigen, von denen er im Voraus weiß, dass sie treu sein werden.
B. Christus ist für sie gestorben.
C. Sie sind würdig.
22. Richtig __ oder falsch: __ Unsere Lehren sind nur das Produkt theologischer Überlegungen und nicht, weil sie in der Bibel klar zum Ausdruck kommen.
23. Das biblische Muster der Erlösung folgt in den beiden Testamenten drei bestimmten Schritten. Diese sind: ________________________________
_________________________________
24. Für wen ist Christus Vermittler des neuen Bundes nach Hebr 9: 14-15?
_______________________________
25. Die beiden Aspekte des sakralen Dienstes von Christus, zusammen mit den jüdischen Priestern im Alten Testament, sind:
A. _____________________________________
B. _____________________________________
26. Richtig __ oder falsch: __ Als treuer Hohepriester tritt Christus nur für diejenigen ein, für die er das Opfer gebracht hat.
27. Richtig __ oder falsch: __ Christus legte Fürsprache für die Erlösung der Welt ein.
28. Fülle die folgenden Lücken aus:
A. Nach Matthäus 1:21 starb Christus für _________________________.
B. Nach Johannes 10:15 starb Christus für ________________________.
C. Nach Epheser 5,25 ist Christus für ___________________ gestorben.
D. Nach Hebräer 9:15 starb Christus für __________________________.
E. Nach Johannes 17:9 tritt Christus für _______________________ ein.
29. Die logische Schlussfolgerung der Lehre von der universellen Sühne, wenn sie wahr wäre, ist, dass ____________________________________
__________________________________________
30. Wenn nicht die ganze Menschheit gerettet wird, dann müssen wir daraus schließen, dass das Kreuz eine von zwei Einschränkungen hat: (Wähle eins)
A. Begrenzt in seiner Wirksamkeit.
B. Begrenzt im Ausmaß seiner Absicht.
31. Das Wort Versöhnung bedeutet ________________________________.
32. Die richtige Auslegung von 1Johannes 2:2 ist: (Wähle eins)
A. Christus hat den Zorn Gottes auf die gesamte Menschheit besänftigt.
B. Christus hat den Zorn Gottes auf alle Gläubigen der Welt besänftigt.
C. Christus hat den Zorn Gottes gegen niemanden besänftigt.
33. Richtig __ oder falsch: __ Das Wort Welt, die ganze Welt in der Bibel, bezieht sich normalerweise auf die gesamte Menschheit.
34. In der Bibel bedeuten die Worte alle und alle Menschen, normalerweise:
A. Jedes menschliche Wesen, das existiert hat.
B. Jede Art von Mensch.
C. Alle Nichtjuden, aber nicht alle Juden.
35. Richtig __ oder falsch: __ Die Lehre von der universellen Versöhnung enthält mehr Einschränkungen als die Lehre von der begrenzten Versöhnung.
Antworten: 1=F; 2=Partikuläre Erlösung; universelles Sühnopfer; 3=B; 4=A; 5=Siehe Text; 6=F; 7=Schafe; 8=Gab sein Leben für sie; 9=R; 10=F; 11=C; 12=Diejenigen, die der Vater mir gegeben hat; 13=R; 14=Erstens, wir gehören durch göttliches Dekret zu Gott, bevor wir zu Christus gehören; Zweitens, alle, die der Vater ihm gegeben hat, werden zu Christus kommen; drittens, der Wille Gottes bestimmt alles; 15=Gesamtes menschliches Unvermögen; wirksamer Ruf; souveräne Wiedergeburt; Sicherheit der Auserwählten;16=Kap.1717=Diejenigen, die der Vater ihm gegeben hat; 18=A; 19=B; 20=Diejenigen, für die Christus gestorben ist, könnten verdammt werden; 21=B; 22=F; 23=Auswahl, Bund, Opfer; 24=Die Berufenen; 25=A. Opfer; B. Fürbitte; 26=R; 27=F; 28=A. Sein Volk; B. Die Schafe; C. Seine Gemeinde; D. Die Berufenen; E. Diejenigen, die der Vater ihm gegeben hat; 29=Alle werden gerettet werden; 30=B; 31=Zorn besänftigen; 32=B; 33=F; 34=B; 35=R
Welches ist die wahre Gemeinde? Diese Frage hören wir gelegentlich, wenn wir über Christus Zeugnis ablegen. Einige Kirchen erklären sich selbst zur einzig wahren, außerhalb derer die Erlösung unmöglich ist. Sekten neigen dazu, dies zu tun.
Die Bibel offenbart etwas Überraschendes zu diesem Thema. Die Gemeinde, die Christus gegründet hat, ist ein unsichtbarer Organismus, keine sichtbare Organisation. Ihre Struktur ist geistlich, nicht materiell. Daher ist die Mitgliedschaft in einer religiösen Organisation, gleich welcher Art, keine Garantie dafür, dass man zu Christi Gemeinde gehört. Umgekehrt ist es möglich, Mitglied einer Ortsgemeinde zu sein, die überhaupt nicht zu Christus gehört.
All dies kann verwirrend erscheinen, bis wir analysieren, was wir mit der Einheit und Universalität der Kirche meinen.
Die Gemeinde Christi besteht aus allen, die durch den Glauben an Christus gerettet werden. In Apostelgeschichte 2,47 lesen wir: Und der Herr fügte ihrer Zahl hinzu, Tag für Tag, die gerettet wurden. Es ist also klar, dass alle, die gerettet werden, zur Gemeinde Christi gehören. In 1Korinther 1,2 lesen wir,
An die Gemeinde Gottes, die in Korinth ist, an die Geheiligten in Christus Jesus, die berufen sind, Heilige zu sein, zusammen mit allen, die an jedem Ort den Namen unseres Herrn Jesus Christus anrufen, ihren und unseren Herrn:
Nach diesem Text besteht die Gemeinde Gottes aus Menschen, die in Christus geheiligt sind, von Gott zu einem heiligen Leben berufen sind, im Namen des Herrn Jesus beten und seine Herrschaft anerkennen. Das unterscheidet sich von einer gelegentlichen Teilnahme an Versammlungen, zusammen mit ein paar religiösen Praktiken.
So gesehen können wir ohne zu zögern sagen, dass einige Glieder des Leibes Christi zu unbiblischen Gemeinden gehören. Andere mögen wahre Gemeinden besuchen, die das Evangelium predigen, ohne überhaupt zu Christus zu gehören. Nicht alle, die an Versammlungen teilnehmen, sind notwendigerweise wiedergeboren. Manche nehmen aus Gewohnheit oder Kultur teil, ohne jemals den Herrn zu finden.
Jesus stellt in Johannes 17 klar, dass diejenigen, die zu ihm gehören, ewiges Leben haben (Vers 2), Gott kennen (Vers 3), Gottes Worte empfangen (Vers 8), von der Welt gehasst werden (Vers 16), geheiligt sind (Vers 17) und in Liebe vereint sind (Verse 21-23). Diese allein werden mit ihm in der Herrlichkeit sein.
Der universelle Charakter der Kirche wird in den Worten Jesu in Johannes l0,16 deutlich,
Und ich habe noch andere Schafe, die nicht aus dieser Herde sind. Ich muss sie auch bringen, und sie werden auf meine Stimme hören. Es wird also eine Herde sein, ein Hirte.
Die Juden glaubten, sie allein seien Objekte des Heils. Jesus offenbart in Johannes 17, dass er außer den Anwesenden noch andere Schafe hat, die einen einzigen Schafstall bilden werden. Seine Schafe haben den Glauben an ihn (Vers 26), hören seine Stimme (Vers 27) und folgen ihm (Vers 27). Der Vater bewahrt sie unfehlbar, so dass keines verloren geht (Verse 28,29).
Und er hat die Apostel, die Propheten, die Evangelisten, die Hirten und die Lehrer gegeben, 12 um die Heiligen auszurüsten zu dem Werk des Dienstes, zum Aufbau des Leibes Christi, Epheser 4:11-12
Außerdem hat die Gemeinde Christi Amtsträger. Diese sind Apostel, Propheten (Prediger), Evangelisten, Pastoren und Lehrer, (Vers 11). Ihre Aufgabe ist es, die Christen für den Dienst an den Menschen vorzubereiten, die Gläubigen im Glauben zu vereinen und sie in eine tiefere Erkenntnis des Herrn Jesus Christus zu bringen (Vers 12,13). Paulus erwähnt nichts von Päpsten, Kardinälen oder Priestern als Amtsträger seiner Kirche.
Obwohl die Gemeinde Christi Amtsträger hat, wäre es ein Fehler, anzunehmen, dass sie hauptsächlich eine Organisation ist. Die folgenden Verse drücken eine äußerst wichtige Wahrheit aus: Seine Gemeinde ist in erster Linie ein Organismus, keine Organisation. Sie ist ein Leib, dessen Haupt Christus ist ... der das Haupt ist (Verse 15,16). Niemand außer Christus hat das Recht, den Titel des Hauptes der Gemeinde für sich in Anspruch zu nehmen.
In einem rechtlichen Sinn sieht Gott die universale Gemeinde als in Christus vereint, gerechtfertigt und annehmbar vor dem Vater.
Dennoch hat der Leib Christi sichtbare Manifestationen als Ortsgemeinden. Allen diesen fehlt es bis zu einem gewissen Grad an Vollkommenheit. Einige haben so schwerwiegende Mängel in Lehre und Organisation, dass wir uns fragen könnten, ob sie sich als legitime Ausdrucksformen der Gemeinde unseres Herrn qualifizieren. Obwohl wir einen Geist der Kritik vermeiden möchten, ist es notwendig, klare Kriterien zu haben, die uns helfen, zwischen legitimen und falschen Gemeinden zu unterscheiden.
Das Wort Gottes gibt uns solche Kriterien und wir werden sie jetzt studieren. Obwohl manche Gemeinden reifer sein mögen als andere, sollten alle nach dem biblischen Ideal streben, wenn sie als legitimer Teil des Leibes Christi betrachtet werden wollen.
Wir haben diese Kriterien im Folgenden nach vier Abteilungen geordnet, um ihr Studium zu vereinfachen: Reinheit der Lehre, der Organisation, des Verhaltens und des Gottesdienstes.
Doktrinelle Unterschiede in kleineren Punkten wird es unter Christen immer geben. Dazu gehören die Art der Taufe, die beste Art, Gottesdienste zu halten, oder Fragen des persönlichen Gewissens wie Essen und Trinken. Bestimmte Lehren sind zentral für das biblische Denken und daher nicht verhandelbar. Die Leugnung einer dieser Lehren ist ein Grund, eine Gemeinde für lehrmäßig unrein zu erklären, ohne das Recht, sich einen Teil des Leibes Christi zu nennen.
Diese wesentlichen Lehren sind: Die Unfehlbarkeit der Bibel als Wort Gottes und ausreichend für alle Fragen der Lehre und Praxis; die Heilige Dreifaltigkeit; die Gottheit Christi, seine jungfräuliche Geburt, sein Tod und seine leibliche Auferstehung und seine Wiederkunft; die Errettung aus Gnade ohne Verdienste; das ewige Gericht für Sünder und die ewige Glückseligkeit für Gläubige. [23]
Wenn ein Christ sich in einer Gemeinde wiederfindet, die irgendeine dieser Lehren leugnet, sollte er sich sofort von ihr trennen. Obwohl gute Menschen daran teilnehmen mögen, missbilligt Gott sie, weil sie wesentliche Wahrheiten leugnet, die in seinem Wort offenbart sind.
Eine legitime Körperschaft von Gläubigen erkennt Jesus Christus als das einzige Haupt der universalen Kirche an. Sie lehnt alle Autoritäten ab, ob zivil oder religiös, die das Recht beanspruchen, alle Christen auf Erden zu regieren.
Sie praktiziert eine Pluralität von Ältesten, (Apostelgeschichte 14,23; Titus 1,5). Die Ältesten sind geistliche Leiter der Gemeinde, wie Pastoren, Evangelisten und Missionare, (Epheser 4,11.12). Sie leiten mit Autorität, sind aber nicht autoritär, (1. Petrus 5,1-3). Sie segnen die Gemeinde und kümmern sich geistlich um sie, (Apg. 20,28). Ein Mann allein darf die Gemeinde nicht als Diktator oder oberste Autorität regieren. Wer ohne Rechenschaftspflicht alles regiert, ist normalerweise missbräuchlich. Eine solche Gemeinde ist im organisatorischen Sinn zutiefst unrein. [24]
Die letzte Autorität in der Gemeinde liegt bei den Ältesten, nicht bei der Gemeinde. Das Reich Gottes ist keine Demokratie. Gott regiert es durch die Ältesten und nicht durch Abstimmungen in der Gemeinde. Die Ältesten sind Gottes Vertreter, nicht die Gemeinde (Apg. 20,28; 1. Thess. 5,12-13; Hebr. 13,17).
Die Ortsgemeinde hat keine Autorität, selbst zu entscheiden, was gesunde Lehre ist. Theologische Schwierigkeiten werden von Kirchenräten gelöst. Diese bestehen aus allen Ältesten und Missionaren, die zur gleichen Organisation von Gemeinden gehören. Solche Räte setzen dann die Beschlüsse in den Ortsgemeinden durch (Apg. 15,1-31; 16,4).
In der Kontroverse des ersten Jahrhunderts über die Beschneidung ist es wichtig zu beachten, was die frühen Christen nicht taten: Sie schrieben nicht an irgendeine kirchliche Autorität, um zu dekretieren, was richtig ist. Sie haben es auch nicht jeder Gemeinde überlassen, für sich selbst zu entscheiden, was ihnen passend erschien. Sie haben auch nicht entschieden, dass Wahrheit nur eine Sache des persönlichen Gewissens ist und dass jeder Christ das Recht auf seine eigene Meinung hat. Ein gewisses Maß an Gewissensfreiheit in kleineren Fragen ist akzeptabel. In größeren Angelegenheiten, wie z. B. bei den Mitteln zur Errettung, haben die frühen Christen Dekrete erlassen, die auf den Beratungen des Ältestenrates beruhten (Apg. 15).
Im täglichen Leben der Gemeinde arbeiten die Ältesten in Lehre und Unterweisung und halten die Standards der gesunden Lehre aufrecht. Kontroverse Fragen, die nicht durch die Glaubensbekenntnisse der Gemeinde gelöst werden können, werden zum Vorrecht des Ältestenrates.
Obwohl es einigen evangelikalen Gemeinden an organisatorischer Reinheit mangelt, ist das kein ausreichender Grund, sich zu trennen. Manche haben keine Unterweisung über biblische Leitung erhalten, dienen aber dem Herrn mit aufrichtigem Herzen. Organisatorische Fragen sind weniger wichtig als lehrmäßige oder moralische Fragen.
Wenn jedoch das Verhalten der Leiter so autoritär ist, dass die geistliche Entwicklung der Gläubigen behindert wird, kann es legitim sein, nach einer anderen Gemeinde zu suchen. Ebenso kann es an der Zeit sein, sich zu trennen, wenn die Leiter es versäumen, biblische Disziplin auszuüben, so dass Unreinheit in der Gemeinde um sich greift.
Eine biblische Gemeinde übt moralische Disziplin. Die Ältesten beraten Mitglieder, die in schwerer Sünde verharren, oder stellen sie je nach Fall unter Zucht. Diejenigen, die den Rat der Ältesten ablehnen und in der Sünde verharren, müssen exkommuniziert werden. Die biblische Gemeinde darf in der Gemeinschaft nicht den schlechten Ruf haben, schwere Sünde zu tolerieren (Epheser 5,13).
Die biblische Gemeinde praktiziert Trennung von der Welt. Legitime Kirchen haben keine Gemeinschaft mit religiösen Organisationen, die keine gesunde Lehre vertreten oder Götzendienst betreiben.
Einigkeit ohne Wahrheit ist eine gottlose Vereinigung (2Korinther 6,14-18).
Eine biblische Gemeinde praktiziert keine Gesetzlichkeit. Sie predigt Gerechtigkeit, die allein auf dem Glauben an Christus beruht, nicht auf äußeren Dingen wie Kleidung, Speisearten oder Sabbatbeobachtungen, (Galater 3,1-6; Kolosser 2,16).
Eine rechtmäßige Gemeinde evangelisiert. Es ist widersprüchlich für eine Gemeinde, sich als normal zu betrachten, wenn sie einen der Hauptzwecke für ihre Existenz nicht erfüllt. Der Missionsbefehl Jesu in Matthäus 28,19 drückt diesen Zweck aus. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker...
Das Wort Gottes muss treu gepredigt und gelehrt werden, nicht sozialer Aktivismus oder politische Theorien oder menschliche Philosophien oder private Meinungen (2Timotheus 4:1,2).
Die Ordnungen der Taufe und des Abendmahls werden treu verwaltet (Apg. 2,42).
In den Gottesdiensten herrscht Ordnung. Lärm und Unordnung sind dort nicht zu finden, (1Korinther 14:23,40).
Es ist wichtig, daran zu denken: Neue Gemeinden befinden sich im Entwicklungsprozess und normalerweise fehlen einige dieser Elemente. Das ist tolerierbar. Aber diejenigen, die früher die Wahrheit kannten, aber von biblischen Standards abgewichen sind, sind ohne Entschuldigung.
Die korinthische Gemeinde war fleischlich, unordentlich und unmoralisch. Trotzdem nannte Paulus sie die Gemeinde Gottes. Warum tat er das, wenn die Gemeinde in einem so beklagenswerten Zustand war? Er wusste, dass sie «Säuglinge» in Christus waren und es ihnen an Lehre mangelte. Sie waren aus einer heidnischen Kultur gekommen und es fehlte ihnen an Verständnis. Wäre es für einen Gläubigen legitim gewesen, sich von einer solchen Gemeinde zu trennen? Nein. Es ist besser, zu bleiben und der Mitgliedschaft zu helfen, sich zur Reife zu bewegen. Der Austritt ist nur dann gerechtfertigt, wenn die Gemeinde sich weigert, sich auf göttliche Standards zuzubewegen.
Diese Frage ist doppelseitig. Spaltung unter Christen ist ein klares Zeichen von Fleischlichkeit und geistlicher Unreife. In gewissem Sinne trägt der Konfessionalismus zur Spaltung bei, indem er Christen dazu verleitet, eine exklusivistische Haltung einzunehmen. Einige stellen sich vor, dass ihre Konfession allen anderen geistlich überlegen ist. Sie haben Mitleid mit Christen, die anderen Denominationen angehören, und ihr Gewissen stört sie wenig, wenn sie «Schafe» aus legitimen Gemeinden stehlen.
Dennoch haben Konfessionen eine zutiefst nützliche Rolle gespielt. Angesichts der Verbreitung falscher Sekten erscheint es vernünftig, dass sich eine Gruppe von Kirchen zusammenschließt, um die Reinheit zu bewahren. Außerdem könnte ein Presbyterium kaum existieren, noch ein Kirchenrat, wenn nicht zuerst eine Denomination existiert. Die Idee von Presbyterien und Räten ist biblisch (1. Timotheus 4,14; Apostelgeschichte Kapitel 15). Wenn die beste Art und Weise, ein biblisches Regierungssystem aufrechtzuerhalten, durch eine Denomination geschieht, dann ist sie legitim.
Die geistlichen Leiter erfüllen diese Funktion nach Galater 6:1,
Brüder, wenn jemand in einer Übertretung ertappt wird, sollt ihr, die ihr geistlich seid, ihn in einem Geist der Sanftmut wiederherstellen. Hütet euch vor euch selbst, damit ihr nicht auch in Versuchung geratet.
Provozieren von Spaltungen oder Häresie (Titus 3:10; Röm.16:17), Verharren in schwerer Sünde, (1Kor.5:9-13).
Zusammenfassung
Die wahre Gemeinde Christi ist ein lebendiger Organismus, der von denen gebildet wird, die durch den Glauben an Jesus Christus gerettet wurden. Er allein ist das Haupt der Kirche. Das wesentliche Wesen der Kirche ist übernatürlich, nicht menschlichen Ursprungs.
In ihrem örtlichen Ausdruck zeigt die Gemeinde Christi Reinheit in Lehre, Organisation, Verhalten und Anbetung.
Fragen überprüfen: Einheit und Universalität der Kirche
1. Richtig __ oder falsch: __ Die Gemeinde Christi ist keine Art von Organisation.
2. Richtig __ oder falsch: __ Die Gemeinde Christi ist in erster Linie ein Organismus und nicht eine Organisation.
3. Richtig __ oder falsch: __ Die Kirche Christi hat ein Haupt, den Papst.
4. Richtig __ oder falsch: __ Diejenigen, die gerettet sind, und nur diese, sind Teil der universellen Gemeinde Christi.
5. Richtig __ oder falsch: __ Es ist durchaus möglich, dass einige Katholiken Teil des Leibes Christi sind, während einige Evangelikale es nicht sind.
6. Richtig __ oder falsch: __ Die Gemeinde Christi ist im universellen Sinne ein sichtbarer Organismus.
7. Richtig __ oder falsch: __ Die Gemeinde Christi ist in erster Linie eine geistliche Einheit, keine irdische.
8. Richtig __ oder falsch: __ Die Zugehörigkeit zu einer Ortsgemeinde, die die Bibel predigt, garantiert die persönliche Errettung.
9. Richtig __ oder falsch: __ Alle Kirchen, die sich christlich nennen, sind legitime Ausdrucksformen des universalen Leibes Christi.
10. Richtig __ oder falsch: __ Legitime Gemeinden erfüllen immer alle biblischen Kriterien, die in dieser Studie genannt werden.
12. Richtig __ oder falsch: __ Um richtig organisiert zu sein, muss eine Ortsgemeinde eine Mehrzahl von Ältesten haben.
13. Richtig __ oder falsch: __ Elders meint die älteren Herren der Gemeinde.
14. Richtig __ oder falsch: __ Das Presbyterium besteht aus allen Ältesten aller Gemeinden, die in einer Region oder Stadt zusammengeschlossen sind.
15. Richtig __ oder falsch: __ Der Rat oder das Presbyterium besteht aus allen Ältesten, die zu einer Körperschaft von verbundenen Gemeinden gehören.
16. Richtig __ oder falsch: __ Ein vollwertiges Mitglied einer Ortsgemeinde, obwohl es kein Ältester ist, darf in Sitzungen des Kirchenvorstands oder des Presbyteriums abstimmen.
17. Richtig __ oder falsch: __ Nach dem demokratischen Ideal der Bibel hat eine Ortsgemeinde die Autorität, selbst zu entscheiden, was gesunde Lehre ist.
18. Richtig __ oder falsch: __ Wenn eine Ortsgemeinde nicht perfekt organisiert ist, hat der Christ das Recht, sich sofort von ihr zu trennen.
19. Richtig __ oder falsch: __ Es ist richtig, dass Kirchen sich an ökumenischen Bewegungen mit Kirchen beteiligen, die nicht die gesunde Lehre vertreten, um einen Geist der Toleranz zu zeigen.
20. Richtig __ oder falsch: __ In unserer Epoche ist es richtig, dass die Kanzel für sozialen Aktivismus genutzt werden darf.
Antworten 1=F; 2=R; 3=F; 4=R; 5=R; 6=F; 7=R; 8=F; 9=F; 10=F; 11=Lehre, Organisation, Zeugnis, Anbetung; 12=R; 13=F; 14=R; 15=R; 16=F; 17=F; 18=F; 19=F; 20=F
Mr. Jones lebte ein Leben in unverhohlener Perversität, bis zu dem Tag, an dem er eine evangelistische Versammlung besuchte. Dort reagierte er auf die Einladung, Christus anzunehmen und ein öffentliches Glaubensbekenntnis abzulegen. In den folgenden Monaten besuchte er pflichtbewusst die Jüngerschaftsversammlungen, las in der Bibel und zeigte deutliche Verbesserungen in seinem Verhalten.
Eines Tages tauchte er betrunken auf der Straße auf. In den folgenden Wochen versuchten verschiedene Christen, ihm zu helfen, aber er lehnte alle Ratschläge ab. Er kehrte zu seinen alten Gewohnheiten zurück und lehnte das Evangelium vehement ab. Er blieb mehrere Jahre in diesem Zustand und starb danach.
Ist Mr. Jones in den Himmel oder in die Hölle gekommen?
Seit Generationen diskutieren die Christen über diese lebenswichtige Frage: Kann ein Christ seine Errettung verlieren?
Jahrhundert warf eine bestimmte religiöse Partei diese Frage auf und bestand darauf, dass ein wiedergeborener Christ seine Errettung verlieren könnte, wenn er in schweren Sünden verharrt oder vom Glauben abfällt. Sie würden behaupten, dass Mr. Jones in der Hölle ist. [25]
Andere lehnten diese Ansicht ab und sagten, dass solche Christen trotz ihres Glaubensabfalls in den Himmel kommen würden, weil sie einmal wiedergeboren waren. [26]
Die erste Partei sagte, ihre Lehre sei notwendig, um die Christen in Gottesfurcht zu versetzen, weil sie sonst eine Lizenz zum Sündigen hätten. Andere bestanden darauf, dass nur eine Lehre von der absoluten Sicherheit das Evangelium nicht mit einer Philosophie der Errettung durch Verdienste verunreinigen konnte.
Glücklicherweise sind die beiden oben genannten Standpunkte nicht die einzigen Möglichkeiten. Es gibt noch eine andere, die von den Reformatoren klar gelehrt wurde. Diese Lehre wird Ausharren und Bewahrung der Auserwählten genannt. [27]Die beiden anderen Ansichten sind eigentlich Perversionen der ursprünglichen reformatorischen Lehre.
Eine Definition der Konservierungslehre lautet wie folgt:
Gott hat ein auserwähltes und gerechtfertigtes Volk, das er vor einem Leben in Sünde und vor dem endgültigen Abfall vom Glauben bewahrt, so dass es seine Errettung verliert. Er erreicht dies durch seine Gnade durch den Heiligen Geist, sein Wort, Züchtigungen, Drohungen, Ermahnungen und indem er seine Liebe und Furcht in ihre Herzen pflanzt.
Beachte, dass sich diese Definition in wichtigen Punkten radikal von den anderen beiden Ansichten unterscheidet.
Erstens ist unsere Bewahrung eng mit zwei anderen wichtigen Lehren verbunden, der Erwählung und der Rechtfertigung.
Zweitens behauptet die Lehre, dass es bestimmte Bedingungen gibt, durch die ein Christ seine Errettung verlieren würde, wenn er sie erfüllt. Diese sind: Ein Leben in Sünde zu führen oder vom Glauben abzufallen. In diesem Sinne stimmt die Bewahrung mit der ersten Partei überein, zumindest hypothetisch. Sie unterscheidet sich dadurch, dass Gott sein Volk vor dem Abfall bewahrt, da die Grundlage der Bewahrung das Kreuz ist, nicht die menschliche Anstrengung.
Drittens behauptet die Lehre, dass die Auserwählten ihre Erlösung nicht verlieren. In diesem Sinne stimmt sie mit der zweiten Ansicht überein, unterscheidet sich aber in zwei wichtigen Punkten: Sie leugnet die Möglichkeit, dass Gott es zulassen würde, dass ein Auserwählter letztlich und endgültig abtrünnig wird. Außerdem begründet sie die Bewahrung in den Lehren der Erwählung und Rechtfertigung und nicht in der Idee der Wiedergeburt. Dies wiederum nimmt die Bewahrung aus dem Bereich menschlicher Fähigkeiten heraus und stellt sie in die Dimension von Gottes Anordnungen.
Schließlich ist die Bewahrung zwar ein Geschenk der Gnade, aber sie wirkt durch praktische Mittel, die mit dem christlichen Leben insgesamt zu tun haben.
Ironischerweise haben die beiden anderen Standpunkte, obwohl sie genau entgegengesetzt zu sein scheinen, etwas Entscheidendes gemeinsam: Beide wurzeln in etwas, das der Mensch denkt oder tut.
Missverständnisse sind an dieser Stelle leicht möglich. Um das zu klären, sehen wir uns genau an, was die Lehre von der Bewahrung nicht bedeutet.
Wir lehren nicht, dass es eine Lizenz zum Sündigen ist. Damit würden wir uns in einen Widerspruch verwickeln, denn Gott bewahrt sein Volk davor, in einer solchen Weise zu handeln. Der Grund für unsere Heilsgewissheit ist Gottes Fähigkeit, uns vor Zuständen zu bewahren, die zum Verlust unserer Errettung führen könnten.
Die Lehre von der Bewahrung besagt auch nicht, dass Christen von der Verantwortung entbunden sind, Mittel für ihre Bewahrung einzusetzen. Gott weiß, wie er nachlässigen Gläubigen das Leben unangenehm machen kann.
Bewahrung bedeutet auch nicht, dass Gott seinem Volk die Freiheit des Willens nimmt. Wir bekräftigen, dass Gottes Volk abtrünnig werden kann, wenn es das möchte. Wie Gott Mittel einsetzt, um sicherzustellen, dass sie das niemals tun wollen, ist das Thema des nächsten Abschnitts.
Wenn die Erwählung wahr ist, dann muss auch die Bewahrung wahr sein. Von Ewigkeit her auserwählt zu sein, bedeutet, dass Gott alle notwendigen Mittel einsetzen wird, um sicherzustellen, dass die Auserwählten das Ziel erreichen, für das er sie geschaffen hat. Obwohl die damit verbundene Logik hinreichend belegt ist, stellt die Heilige Schrift selbst sie dar, indem sie in vielen neutestamentlichen Texten Erwählung mit Bewahrung in Verbindung bringt:
1. Unsere Verherrlichung ist die endgültige Frucht der Prädestination in Römer 8:30.
Und die er vorherbestimmt hat, hat er auch berufen, und die er berufen hat, hat er auch gerechtfertigt, und die er gerechtfertigt hat, hat er auch verherrlicht. Römer 8:30
2. Johannes grüßt die Auserwählte in 2Joh 1,2 und erklärt dann, dass die Wahrheit für immer bei uns sein wird.
3. Nach Judas 1 sind die Berufenen geliebt in Gott, dem Vater, und bewahrt für Jesus Christus:
4. Die guten Werke der Auserwählten sind genauso vorherbestimmt wie die Auserwählten selbst. Das dürfen wir bei jeder Diskussion über die Bewahrung nie vergessen. Beachte Epheser 2:10,
Denn wir sind sein Werk, geschaffen in Christus Jesus zu guten Werken, die Gott zuvor bereitet hat, dass wir in ihnen wandeln sollen.
5. Außerdem beobachtete Jesaja, dass alle guten Taten, die das Volk Gottes tut, Werke sind, die Gott in ihnen getan hat.
Du, HERR, wirst uns Frieden verschaffen, denn du hast alle unsere Werke für uns getan. Jesaja 26:12
Wenn die guten Werke der Auserwählten vom Herrn selbst vorherbestimmt sind, wie könnten sie dann Werke tun, die sie verdammen würden?
Wenn die Rechtfertigung wahr ist, ist es auch die Bewahrung. Hier spielt die Zurechnung der Gerechtigkeit Christi eine entscheidende Rolle. Wenn die Gerechtigkeit Christi unabhängig von unseren Verdiensten empfangen wird, dann können unsere Fehler nicht die Ursache für ihre Beseitigung sein. Wenn es nicht unsere Gerechtigkeit ist, mit der wir beginnen, dann ist es auch nicht unsere, die sich ändert. Unser Grad der Heiligung kann sich ändern, aber nicht unsere Rechtfertigung. Letztere ist in einem göttlichen Dekret begründet, nicht in menschlichen Verdiensten.
In der Bibel findet sich nichts dergleichen wie eine Lehre von der Entrechtlichung. Niemals lehrt die Bibel, dass ein gerechtfertigter Mensch in einen ungerechtfertigten Zustand zurückkehren kann.
Deshalb sagt Paulus, dass Gott keine Anklagen gegen sein auserwähltes und gerechtfertigtes Volk annimmt.
Wer soll die Auserwählten Gottes anklagen? Es ist Gott, der rechtfertigt. Römer 8:33
Ignoriert Gott die Sünden seines Volkes einfach? Nein! Er versteht es, sie zu züchtigen. In Römer, Kapitel 8, spricht Paulus von der endgültigen Verurteilung. Der erste Vers führt das Hauptthema ein: Es gibt nun keine Verurteilung mehr für die, die in Christus Jesus sind. Paulus lehrt nie, dass Christen nicht sündigen können; er lehrt nur, dass die Sünde aufgehört hat eine Ursache der Verurteilung für den Christen zu sein.
Der Rest von Römer 8 ist eine Beschreibung, wie die Auserwählten sind. Sie leben nicht nach dem Fleisch, sondern nach dem Geist. Sie haben das innere Zeugnis des Geistes, ohne den Wunsch, ein Leben in Sünde zu führen.
Lass uns in diesem Punkt absolut klar sein: Paulus stellt hier keine Bedingungen, als ob er sagen würde: «Tut diese Dinge und ihr werdet gerettet werden.» Wenn er das täte, würde er sich selbst widersprechen, da er gerade sieben Kapitel beendet hat, in denen er zeigt, warum die Errettung allein aus Gnade ohne Verdienste ist.
Kapitel 6 des Römerbriefs betont dasselbe. Paulus weist auf die Unmöglichkeit eines sündigen Lebens hin, da wir nun durch die Rechtfertigung der Sünde tot sind.
Was sollen wir dann sagen? Sollen wir in der Sünde bleiben, damit die Gnade reichlich sei? (2) Mitnichten! Wie können wir, die wir der Sünde gestorben sind, noch in ihr leben? Römer 6,1-2
In den drei vorherigen Kapiteln hat Paulus erklärt, wie Rechtfertigung funktioniert. Dann, in Kapitel 6, erklärt er, wie gerechtfertigte Menschen wirklich leben.
Die Sünde regiert nicht mehr über die Gläubigen, weil sie für sie tot sind. Sie sind Sklaven der Rechtschaffenheit. Wie könnten sie dann versagen, durchzuhalten?
In Diskussionen über die Konservierung taucht häufig ein logischer Gedankengang auf. Dieser lautet wie folgt:
- Schwere Sünde bringt Verurteilung.
- Manche Christen begehen schwere Sünden.
- Einige Christen werden deshalb verurteilt.
Auf den ersten Blick ziemlich überzeugend, aber es scheitert aus mehreren Gründen. Erstens lehrt die Bibel niemals, dass nur schwere Sünden Verdammnis verursachen. Jede Sünde verdient Verdammung. Um mit der obigen Logik übereinzustimmen, müssen wir also sagen, dass alle Christen verdammt sind, da alle täglich auf die eine oder andere Weise sündigen.
Doch in der obigen Logik lauert ein noch schwerwiegenderer Fehler, da sie die Rechtfertigung ignoriert. Der gesamte Zweck der Rechtfertigung besteht darin, eine Barriere zwischen Sünde und Verdammnis zu errichten. Wenn die Rechtfertigung in diesem Punkt versagen würde, hätte es keinen Sinn, gerechtfertigt zu sein. Christus schreibt dem Gläubigen seine Gerechtigkeit zu, um genau diese undurchdringliche Barrikade zwischen Sünde und Verdammnis zu bilden.
Die erste Prämisse ist also schwach. Sünde führt nicht immer zur Verdammnis. Für Gottes Auserwählte bringt sie niemals Verdammnis, weil Gott keine Anschuldigungen gegen sie akzeptiert.
Gibt das den Christen eine Lizenz zum Sündigen? Nein, es gibt ihnen die Lizenz, sich um die Heiligung zu bemühen, ohne die Furcht vor einem strengen himmlischen Vater, der droht, sie zu verlassen, wenn sie sich nicht angemessen verhalten.
Echte Christen wollen niemals eine Lizenz zum Sündigen. Der Bibel zufolge veranlasst die Nachricht von ihrer Sicherheit sie dazu, ausharren zu wollen. Dies ist ironischerweise eines der Zeichen ihrer Erwählung.
Und jeder, der so auf ihn hofft, reinigt sich, wie er rein ist. 1Johannes 3:3
Judas, ein Diener Jesu Christi und Bruder des Jakobus, An die Berufenen, geliebt in Gott, dem Vater, und bewahrt für Jesus Christus:
Der Herr wird mich aus jeder bösen Tat retten und mich sicher in sein himmlisches Reich bringen. Ihm sei die Ehre für immer und ewig. Amen. 2Timotheus 4:18
...die durch Gottes Kraft durch den Glauben bewahrt werden für eine Rettung, die bereit ist, in der letzten Zeit offenbart zu werden. 1Petr 1:5
Wir wissen, dass jeder, der aus Gott geboren ist, nicht weiter sündigt, sondern dass der, der aus Gott geboren ist, ihn beschützt, und der Böse ihn nicht berührt. 1Johannes 5:18
Dem aber, der imstande ist, euch vor dem Straucheln zu bewahren und euch untadelig darzustellen vor dem Angesicht seiner Herrlichkeit mit großer Freude, Judas 24,
Er bewahrt das Leben seiner Heiligen;... Psalmen 97:10
Jede andere Lehre als die der Bewahrung führt zu einem Evangelium der Errettung, das auf dem Willen und den Werken des Menschen beruht. Das Grundproblem mit anderen Ansichten ist, dass sie voraussetzen, dass die Erlösung ein kooperatives Werk zwischen Gott und Mensch ist.
Die Bibel drängt die Christen dazu, eine Sicherheit in ihrer Errettung zu erlangen. Das macht nur Sinn, wenn die Bewahrung wahr ist (2Petr1:10; Hebräer 6:11,19; 10:22; 1Joh 5:13).
Die Heilige Schrift spricht von dem Siegel des Heiligen Geistes, das die Gläubigen erhalten. Dieses Siegel gilt bis zum Tag der Erlösung (Epheser 1,13; 2Korinther 1,22). Welchen Wert hätte ein solches Siegel, wenn es zerbrochen werden kann?
Gottes Treue ist die Grundlage unseres Gehorsams, nicht unsere eigene menschliche Kraft. Er verspricht, uns bis zum Ende treu zu erhalten, damit wir ohne Vorwurf sind und uns vor dem Bösen bewahren.
...der euch erhalten wird bis ans Ende, schuldlos am Tag unseres Herrn Jesus Christus. 1Korinther 1:8
Aber der Herr ist treu, der wird euch aufrichten und bewahren vor dem Bösen. 2Thessalonicher 3:3
Die Kraft Gottes hält uns.
...die durch Gottes Kraft durch den Glauben bewahrt werden für eine Errettung, die bereit ist, in der letzten Zeit offenbart zu werden. 1Petr 1:5
Wir können darauf vertrauen, dass Gott das gute Werk, das er begonnen hat, in uns vollenden wird.
Und ich bin gewiss, dass der, der ein gutes Werk in euch angefangen hat, es auch vollenden wird an dem Tag Jesu Christi. Philipper 1:6
Der Wille des Vaters ist das letzte Wort bei der Bewahrung. Er will, dass keiner von denen, die er Jesus gegeben hat, untergehen darf.
Und das ist der Wille dessen, der mich gesandt hat, dass ich nichts verliere von allem, was er mir gegeben hat, sondern es auferwecke am letzten Tag. Johannes 6:39
Jesus bestätigte und garantierte dies, indem er erklärte, dass keiner von ihnen umgekommen ist.
Er sollte das Wort erfüllen, das er gesprochen hatte: «Von denen, die du mir gegeben hast, habe ich nicht einen verloren.» Johannes 18:9
Der unveränderliche Wille des Vaters ist der Grund für unseren Trost.
Als nun Gott den Erben der Verheißung den unveränderlichen Charakter seines Vorsatzes überzeugender zeigen wollte, garantierte er ihn mit einem Eid, 18 damit wir, die wir geflohen sind, durch zwei unveränderliche Dinge, in denen Gott unmöglich lügen kann, eine starke Ermutigung hätten, an der Hoffnung festzuhalten, die vor uns liegt. Hebräer 6:17,18
Da die Auserwählten nicht getäuscht werden können, werden sie nicht abtrünnig werden.
Denn es werden falsche Christi und falsche Propheten aufstehen und große Zeichen und Wunder tun, um möglichst auch die Auserwählten in die Irre zu führen. Matthäus 24:24
Unsere Bewahrung ist nicht weniger sicher als die Wirksamkeit der Fürbitte Christi für sein Volk.
Deshalb kann er alle, die durch ihn zu Gott kommen, bis zum Äußersten retten, da er immer lebt, um für sie einzutreten. Hebräer 7:25
Christus betet, dass unser Glaube nicht versagen möge und der Vater die Seinen bewahrt.
Und ich bin nicht mehr in der Welt, sie aber sind in der Welt, und ich komme zu dir. Heiliger Vater, bewahre sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast, damit sie eins seien, gleichwie wir eins sind. Johannes 17:11
Die Lehre von der Heiligung impliziert die Bewahrung, weil unsere endgültige Heiligung garantiert ist.
Und durch diesen Willen sind wir geheiligt worden durch das Opfer des Leibes Jesu Christi ein für allemal. Denn durch ein einziges Opfer hat er die, die geheiligt werden, für alle Zeiten vollkommen gemacht. Hebräer 10:10,14
Gott verspricht unsere vollständige Heiligung.
Der Gott des Friedens selbst aber heilige euch vollkommen, und euer ganzer Geist und eure Seele und euer ganzer Leib werde untadelig bewahrt bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus. 24 Er, der euch beruft, ist treu; er wird es sicher tun. 1Thessalonicher 5:23,24
Das ist die entscheidende Frage, wenn eine Diskussion über die Konservierung aufkommt. Lass uns einige andere Fragen der gleichen Art darlegen, um die Natur der obigen Frage zu entlarven:
· Wie sieht ein quadratischer Kreis aus?
· Was ist die Farbe Blau, wenn sie grün ist?
· Wenn ein Sünder perfekt wäre, würde er dann gerettet werden?
Alle diese Fragen gehören in die gleiche Kategorie, einschließlich der Frage nach einem Christen, der in Sünde lebt. Sie machen keinen Sinn, weil sie in sich selbst widersprüchlich sind. Die Idee eines verlorenen Heiligen ist genauso absurd wie ein perfekter Sünder oder ein quadratischer Kreis.
Erinnern Sie sich an Mr. Jones am Anfang dieses Kapitels, der wiedergeboren war und ein Leben in Sünde führte? Eine Ansicht sagt, er sei in der Hölle. Eine andere Ansicht sagt, er sei im Himmel. Die biblische Ansicht sagt, dass er nie existiert hat.
Auf unlogische Fragen gibt es keine Antworten. Dies ist ein grundlegendes Gesetz der Logik. Die einzig richtige Antwort auf die obige Frage ist: Hör auf, selbstwidersprüchlichen Unsinn zu reden!
Nichts könnte in diesem Punkt deutlicher sein als 1Joh 3,9,
Niemand, der aus Gott geboren ist, übt sich im Sündigen, denn der Same Gottes bleibt in ihm, und er kann nicht weiter sündigen, weil er aus Gott geboren ist.
Nach der Theologie des Johannes kann derjenige, der aus Gott geboren ist, kein Leben in Sünde führen. Wir wissen natürlich, dass damit keine vorübergehenden Ausrutscher oder einzelne Sünden gemeint sind.[28] Schließlich macht Johannes deutlich, dass jeder, der behauptet, keine Sünde zu haben, ein Lügner ist. Aber wir haben den Herrn Jesus Christus als unseren Fürsprecher, wenn wir in Sünde fallen.
Johannes erklärt, warum die Wiedergeborenen keine Sünde praktizieren. Jesus schützt sie davor.
Wir wissen, dass jeder, der aus Gott geboren ist, nicht weiter sündigt, sondern dass der, der aus Gott geboren ist, ihn beschützt, und der Böse ihn nicht berührt. 1Johannes 5:18
Biblische Autoren verwenden manchmal ein Lehrmittel, das man Hypothese im Gegensatz zur Tatsache nennt. Jesus selbst benutzte diese Taktik, als er sagte: Wenn ich sagen würde, dass ich ihn nicht kenne, wäre ich ein Lügner wie ihr; aber ich kenne ihn und halte sein Wort. Johannes 8:55 Unter der genannten Bedingung wäre Jesus ein Lügner gewesen. Eine rein hypothetische Bedingung konnte das nicht zur Realität werden lassen.
Der Apostel Paulus verwendet ein ähnliches Beispiel in Römer 2,13, während er die Rechtfertigung durch das Gesetz diskutiert. Er macht deutlich, dass, wenn jemand das Gesetz halten würde, er gerechtfertigt wäre.
Denn nicht die Hörer des Gesetzes sind gerecht vor Gott, sondern die Täter des Gesetzes werden gerechtfertigt werden.
Hat Paulus wirklich geglaubt, dass es Menschen gibt, die auf diese Weise gerechtfertigt worden sind? Sicherlich nicht. Im gesamten Römerbrief lernen wir, dass niemand das Gesetz hält und deshalb auch niemand dadurch gerechtfertigt wird. Paulus spricht hypothetisch, um ein geistliches Prinzip zu veranschaulichen.
Die Frage nach dem Schicksal der Seele eines sündigen Gläubigen fällt in die gleiche Kategorie. Hypothetisch gesprochen könnten wir sagen, er käme in die Hölle. Das ist nur eine Hypothese mit Bezug zur Realität, denn Gott bewahrt sein Volk.
Wie reagieren echte Gläubige in der Praxis, wenn sie von der Bewahrung hören? Nehmen sie es als eine Lizenz zum Sündigen? Was sagt Johannes dazu?
Und jeder, der so auf ihn hofft, reinigt sich, wie er rein ist. 1Johannes 3:3
Diese gute Nachricht führt die Gläubigen dazu, sich selbst reinigen zu wollen. Dies ist die Antwort für diejenigen, die befürchten, dass Bewahrung eine Lizenz zum Sündigen ist.
Gibt es Menschen, die versuchen, die Gnade Gottes auszunutzen und die Bewahrung als Vorwand zur Sünde zu benutzen? Ja, Judas 4 beschreibt solche Menschen,
Denn es haben sich unbemerkt Menschen eingeschlichen, die längst für diese Verurteilung bestimmt sind, gottlose Menschen, die die Gnade unseres Gottes zur Sinnlichkeit verdrehen und unseren einzigen Meister und Herrn, Jesus Christus, verleugnen.
Diejenigen, die versuchen, die Lehre der Bewahrung auszunutzen, um in Verderbnis zu leben, erweisen sich selbst als Verwerfliche.
Einer der häufigsten Einwände gegen die Bewahrung stützt sich auf biblische Ermahnungen zum Ausharren. Angeblich impliziert ein Gebot zum Ausharren die reale Möglichkeit, dass einige nicht ausharren und somit verloren gehen.
Das Buch Hebräer ist voll von Warnungen vor dem Abfallen. Es gibt Drohungen mit drohender Verdammnis für diejenigen, die abfallen. Da Abtrünnigkeit zur Verdammung führt, sollte dies eine echte Gefahr für das Volk Gottes sein. Ansonsten sind die Drohungen vergeblich.
Die Antwort auf diesen Einwand ist mit einem Paradoxon verbunden, das in Jeremia 32:40 zum Ausdruck kommt,
Ich will mit ihnen einen ewigen Bund schließen, daß ich nicht ablassen will, ihnen Gutes zu tun. Und ich will ihnen die Furcht vor mir in ihr Herz geben, daß sie sich nicht von mir abwenden sollen.
Gott bewahrt sein Bundesvolk, indem er seine Furcht in ihre Herzen legt. Furcht wovor? Furcht vor Gott selbst. Furcht vor dem Fallen.
Wie erreicht Gott dies? Mittels Aufforderungen, Warnungen und Zurechtweisungen. Gerade diese Dinge sind die Mittel, die er einsetzt, um sicherzustellen, dass sein Volk treu bleibt.
Nach dem obigen Vers macht es die ewige Natur des Bundes für Gott unmöglich, aufzuhören, sein Volk zu segnen. Eine wichtige Art und Weise, wie er sie segnet, ist, indem er seine Furcht in sie legt, um ihre Treue zum Bund sicherzustellen.
Es besteht also ein Paradoxon zwischen der Verantwortung des Gläubigen, zu gehorchen, und der göttlichen Aktivität bei der Bewahrung. Gott selbst garantiert die Treue seiner Auserwählten.
Paulus drückt dieses Paradoxon in Philipper 2:12,13 aus,
Darum, meine Geliebten, wie ihr immer gehorcht habt, so auch jetzt, nicht nur wie in meiner Gegenwart, sondern viel mehr in meiner Abwesenheit, arbeitet an eurem eigenen Heil mit Furcht und Zittern, (13) denn Gott ist es, der in euch wirkt, sowohl zu wollen als auch zu wirken zu seinem Wohlgefallen.
Im ersten Teil ermahnt Paulus die Gemeinde, sich ihre eigene Errettung zu erarbeiten, als ob dies an ihnen selbst läge.[29] Wir wissen aber bereits, dass der gefallene Mensch nicht in der Lage ist, sein eigenes Heil durch irgendeine Willensanstrengung oder Arbeit zu fördern. Gott erzeugt in ihnen die Bereitschaft und die Fähigkeit zum Gehorsam.
Hier ist das Paradoxon: Wiedergeborene Gläubige können abtrünnig werden, wenn sie es wollen. Sie wollen es aber nie, weil Gott selbst ihnen einen besseren Sinn gibt.
Ein gutes Beispiel für dieselbe Strategie kommt in der Evangelisation vor, wenn Gott allen, die sich weigern umzukehren, die ewige Verdammnis androht. Ist diese Drohung unaufrichtig gegenüber den Auserwählten? Aus der Sicht der ewigen Verfügungen Gottes, seine Auserwählten zu retten, mag es so erscheinen. Dennoch benutzt Gott genau diese Drohung als Mittel, um sie zur Umkehr zu bewegen. Obwohl die Umkehr selbst ein Geschenk der Gnade ist, kommt sie durch diese Drohung. Es ist kein Widerspruch zu sagen, dass die Umkehr sowohl eine Verantwortung des Menschen als auch ein Geschenk Gottes ist.
Die Lehre von der Bewahrung ist ähnlich. Gott offenbart seinem Volk die extreme Gefahr des Abfalls und legt seine Furcht in ihre Herzen. Das Paradoxe liegt in der Verwendung dieses Mittels, um zu garantieren, dass die Gefahr niemals eintreten wird.
Im zweiten Kapitel dieses Buches haben wir gelernt, dass das Vorhandensein eines Gebotes niemals die Fähigkeit des Menschen beweist, es zu befolgen. Dasselbe gilt für Ermahnungen und Drohungen vor dem Abfallen. Eine Warnung vor Abtrünnigkeit beweist nichts darüber, ob dies irgendeinem Christen widerfahren ist. Warnungen und Ermahnungen vor Abtrünnigkeit sind also niemals ein Beweis gegen die Lehre der Bewahrung.
Es ist unmöglich, aus der Bibel zu beweisen, dass irgendein wiedergeborener Gläubiger jemals ewig verloren gewesen ist.
Großes Problem: Wie unterscheidet man zwischen den Wiedergeborenen und denen, die es nur zu sein scheinen. Manche Leute sind gute Schauspieler. Andere sind aufrichtig religiös und denken, sie seien gerettet.
Trösten wir uns ein wenig mit dieser Tatsache: Das Problem ist nicht neu. Selbst die Apostel hatten diese Schwierigkeit von Zeit zu Zeit. Manche Menschen leben ein Leben von solcher Hingabe an Christus, begleitet von auffälligen Früchten des Geistes, dass es absurd ist, an ihnen zu zweifeln. Andere leben in einer Grauzone zwischen Licht und Finsternis und wir fragen uns, ob sie wirklich gerettet sind.
Der gesamte 1. Johannesbrief wurde geschrieben, um sich mit diesem Problem zu befassen. Darin betont Johannes, dass er möchte, dass wir eine Sicherheit unserer Errettung haben. Das würde keinen Sinn machen, wenn die Lehre von der Bewahrung falsch wäre.
Johannes möchte, dass wir im Wissen um diese Sicherheit eine Fülle von Freude haben. Sie ist jedoch nicht billig zu haben. Er gibt uns im ganzen 1. Johannesbrief Kriterien an die Hand, die uns helfen, zwischen wahren Gläubigen und Menschen, die es vortäuschen, zu unterscheiden.
Wie leben die aus Gott Geborenen wirklich? Nach Johannes sind sie in Gemeinschaft mit Gott und lieben ihre Mitgläubigen. Sie bleiben der Gemeinde treu, leben nicht in Sünde und bezeugen ihren Glauben an Christus vor der Welt. Sie sind großzügig bei der Hilfe für die Bedürfnisse der Gläubigen, sowohl geistlich als auch materiell.
Den Mund voll religiöser Worte zu haben, gehört nicht zu den Kriterien des Johannes. Jesus selbst hat es so formuliert:
"Nicht jeder, der zu mir sagt: 'Herr, Herr!', wird in das Reich der Himmel eingehen, sondern wer den Willen meines Vaters im Himmel tut. 22 An jenem Tag werden viele zu mir sagen: 'Herr, Herr, haben wir nicht in deinem Namen geweissagt und in deinem Namen Dämonen ausgetrieben und viele mächtige Werke in deinem Namen getan?' 23 Und dann werde ich zu ihnen sagen: 'Ich habe euch nie gekannt; weicht von mir, ihr Arbeiter der Gesetzlosigkeit.'
Matthäus 7:21-23
Christus wird nicht sagen: «Weicht von mir, ihr Abtrünnigen!» Er wird sagen: «Ich habe euch nie gekannt.»
Die religiösen Menschen, die in diesem Text erwähnt werden, versagten bei zwei Dingen, die die Errettung widerspiegeln. Sie taten weder den Willen des Vaters noch führten sie ein gottgefälliges Leben. Stattdessen taten sie andere Dinge, die nichts mit der Errettung zu tun haben: Predigen und Wunder. Ihr Glaube war unecht.
Ein weiteres Beispiel für falschen Glauben war Simon, der Magier. In Apostelgeschichte, Kapitel 8, erfahren wir, dass er glaubte und sich taufen ließ. Später tadelte Petrus ihn, weil er merkte, dass Simons Herz vor Gott nicht recht war. Simon hatte eine Art oberflächlichen Glauben, aber keinen rettenden Glauben. Er nahm an den religiösen Aktivitäten des Volkes Gottes teil, sogar bis zu dem Punkt, dass er sich taufen ließ. Aber er war nicht wiedergeboren.
Jakobus widmet einen Teil des zweiten Kapitels seines Briefes dieser Frage des falschen Glaubens. Selbst Dämonen haben eine Art «Glauben», aber keinen rettenden Glauben (Jakobus 2:9). Echter Glaube führt zu einem gehorsamen Leben, das gute Werke hervorbringt, wie die beiden im Kapitel erwähnten Beispiele, Abraham und Rehab.
Menschen haben religiöse Erfahrungen aller Art, ob sie gerettet sind oder nicht. In Kirchen, die die Erfahrung über die objektive Wahrheit stellen, ist das besonders gefährlich. Manche Menschen erleben sogar eine oberflächliche Art der Buße, durch die sie sich von verschiedenen Lastern befreien. Das ist der Fall bei den falschen Propheten in 2Petrus 2. Das Kapitel beschreibt, wie sich diese religiösen Menschen in christliche Versammlungen einschleusen und sogar Ämter besetzen.
Petrus sagt uns, dass sie dem Verderben der Welt durch die Erkenntnis Christi entkommen sind. Durch diese intellektuelle Zustimmung erlebten sie ein gewisses Maß an Befreiung. Doch sie sind Brunnen ohne Wasser, geboren für die Zerstörung.
Äußerlich ist ihr Beruf korrekt. Innerlich haben sie Augen voll von Ehebruch. Sie predigen für Geld und besitzen einen ungeheuren Charme. Sie sprechen von Freiheit, sind aber Sklaven der Korruption.
Auf jeden Fall! David fiel in Ehebruch und Mord. Dies war ein vorübergehender Fall, kein Lebensstil auf lange Sicht. Gott stellte ihn wieder her. In 1. Korinther 5 beging ein Gläubiger Inzest. Durch Gemeindezucht wurde er wiederhergestellt.
Ja, Christen fallen in Sünde; sogar in schwere Sünden. Ein Christ in einem solchen Zustand kann von einem Verlorenen nicht zu unterscheiden sein. Manchmal wird nur die Zeit es zeigen.
Die moderne evangelikale Kultur hat eine Reihe von Bußritualen erfunden, die nichts mit der Errettung zu tun haben. Die meisten davon sind harmlos, solange niemand auf die Idee kommt, dass sie Errettung bewirken werden. Diese Bußrituale können beinhalten, in einer Versammlung nach vorne zu gehen, ein Sündergebet zu beten oder in der Versammlung die Hand zu heben.
Leider geben einige Gruppen die Zusicherung auf der Grundlage der Ausführung dieser Handlungen. Eine solche Zusicherung ist bestenfalls unbiblisch und potenziell gefährlich, da keine dieser Handlungen eine Bedingung für die Errettung ist. Sie dürfen niemals als Grund für die Zusicherung präsentiert werden. Wenn du das tust, kommunizierst du nicht nur ein falsches Evangelium, sondern kannst auch einem unbekehrten Sünder Sicherheit geben. Das wäre tragisch.
Es scheint ratsamer zu sein, so vorzugehen, wie es die Apostel taten. Zuerst ermahnten sie bekennende Gläubige, im Glauben zu bleiben. Dann lehrten sie sie in ihren Häusern. Während des Studiums wurde die Begründung für eine Sicherheit des Heils deutlich.
Manche erhalten sofort Gewissheit durch den Heiligen Geist. Für andere kommt sie langsam, während sie Gottes Gnade in ihrem Leben wirken sehen.
Wir dürfen Neubekehrten nur dann Gewissheit geben, wenn ihr Leben die Merkmale von wiedergeborenen Gläubigen zeigt. Das ist der Ansatz, den Johannes verfolgte. Wir müssen das Gleiche tun.
Die Lehre der Bewahrung besagt, dass Gott ein Volk hat, das er für den Himmel bewahrt. Viele Bibelverse zeigen, dass diese Lehre sich selbst trägt, ohne dass es einer theologischen Logik bedarf. Dennoch würden theologische Argumente, die auf verwandten Lehren basieren, ausreichen, um sie zu beweisen, selbst wenn klare Texte fehlen würden. Intellektuelle Ehrlichkeit erfordert, dass diese Lehre ernsthaft in Betracht gezogen wird.
Die Gegner der Bewahrungslehre stellen sich immer vor, dass sie den Christen eine Lizenz zum Sündigen gewährt. Der Einwand ist selbstwidersprüchlich, weil aufrichtige Christen keine Lizenz zum Sündigen wollen. Andere Ansichten führen zu einem Evangelium der Errettung durch Verdienste.
Bewahrung ist ein Geschenk der Gnade, das Gott seinen Auserwählten gewährt. Der Christ ist verantwortlich für die Anwendung der Mittel, die Gott für seine Bewahrung bereitgestellt hat. Gott selbst verpflichtet sich, dafür zu sorgen, dass die Auserwählten genau das tun.
Die Lehre von der Bewahrung ist ein unschätzbarer Trost für aufrichtige Christen in ihrem Kampf gegen die Sünde und gibt ihnen eine wesentliche Grundlage der Sicherheit bezüglich des Ausgangs.
Dem aber, der imstande ist, euch vor dem Straucheln zu bewahren und euch untadelig darzustellen vor dem Angesicht seiner Herrlichkeit mit großer Freude, (25) dem einzigen Gott, unserem Heiland, durch Jesus Christus, unseren Herrn, sei Ehre, Majestät, Herrschaft und Macht, vor aller Zeit und jetzt und in Ewigkeit. Amen. Judas 24,25
Obwohl wir die Haupteinwände in diesem Kapitel behandelt haben, sind bestimmte Einwände so häufig, dass sie eine besondere Behandlung verdienen.
Dieser Text ist das Bollwerk der Gegner der Bewahrung. Sie nehmen an, dass er sich auf rückfällige Christen bezieht und zeigt, dass diese ihre Errettung verloren haben.
Antwort: Das offensichtlichste Problem mit der obigen Auslegung ist, dass sie mehr beweist, als die Einwender beabsichtigten. In den Versen 4 und 6 lesen wir, dass diejenigen, die einmal erleuchtet wurden, nicht wieder zur Umkehr gebracht werden können. Wenn sich der Text auf rückfällige Christen bezieht, dann müssen wir erklären, dass es unmöglich ist, einen Rückfälligen wiederherzustellen. Nur wenige, die ihre Ansichten auf diesen Text stützen, sind bereit, das zu bejahen. Wir alle kennen Christen, die abgefallen sind und später wiederhergestellt wurden. Die Bibel selbst nennt Beispiele. Das allein ist Grund genug für die Vermutung, dass sich dieser Text nicht auf rückfällige Christen bezieht.
Einwender nennen oft drei Gründe, warum sie annehmen, dass sich Hebräer 6,1-6 auf Christen bezieht.
Erstens behaupten sie, die hier erwähnten Lehren seien einzigartig christlich. Zweitens sind die erwähnten geistlichen Erfahrungen unverwechselbar für Christen, nämlich die Buße, die Erleuchtung durch den Heiligen Geist und das Schmecken der kommenden Mächte. Drittens zeigt die Formulierung, den Sohn Gottes noch einmal zu kreuzigen, eine Kenntnis des Evangeliums. Diese drei Punkte werden als ausreichender Beweis dafür angeführt, dass die verlorenen Personen diejenigen sind, die einst wiedergeboren wurden.
Eine sorgfältige Lektüre des gesamten Kapitels, zusammen mit dem vorherigen, zeigt, dass die oben genannten Voraussetzungen unbegründet sind.
Es ist nicht wahr, dass die genannten Lehren einzigartig christlich sind. Sie sind auch jüdisch. Das Alte Testament lehrt sie alle. Erinnern wir uns daran, dass Jesus nichts wesentlich Neues lehrte, sondern einfach das erfüllte, was zuvor offenbart worden war. Diese jüdischen Lehren waren also die Grundprinzipien seines Dienstes.
Da diese Lehren auch jüdisch waren, gibt es keinen Grund für die Annahme, dass sich die Erleuchtung und das Schmecken des Geistes auf die Erfahrung der Wiedergeburt beziehen muss. Die Juden waren vom Geist durch die Schrift erleuchtet worden. Sie schmeckten die kommenden Kräfte durch die Wunder und Lehren der Propheten.
Zweitens spricht der Autor hier ein völlig anderes Publikum an als im ersten Teil des Kapitels.
Wenn wir auch so reden, so fühlen wir doch in deinem Fall, Geliebte, die Gewissheit besserer Dinge - Dinge, die zur Errettung gehören. Vers 9
Er nennt diese Gruppe «Geliebte», ein Begriff, der in der Heiligen Schrift nie für das Volk Gottes verwendet wird. Er ist überzeugt, dass es mit ihnen besser steht als mit den zuvor erwähnten Flüchen.
Der Autor des Hebräerbriefs betrachtet seine Zuhörerschaft als Menschen, die sich im Namen Jesu zu Werken der Liebe hingeben und anderen Gläubigen dienen.
Denn Gott ist nicht so ungerecht, dass er deine Arbeit und die Liebe übersehen würde, die du für seinen Namen gezeigt hast, indem du den Heiligen gedient hast, wie du es immer noch tust. Vers 10
Sie sind Erben des Bundes von Abraham, mit einem sicheren Anker für die Seele.
Denn als Gott Abraham eine Verheißung gab... Wir haben dies als einen sicheren und festen Anker der Seele,... Verse 13,19
In Hebräer 6,1-6 wird nichts dergleichen erwähnt. Es ist daher klar, dass der Autor zwischen den Geretteten und den bloß Religiösen unterscheidet.
Drittens, was die Kenntnis des Evangeliums betrifft, so beweist nichts im Text, dass dies eine rettende Erkenntnis war.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hebräer 6 kein Gegensatz zwischen rückfälligen Christen und treuen Gläubigen ist. Er vergleicht Juden, die zwischen Christentum und Judentum schwanken, mit Juden, die sich voll zu Christus bekennen. Es ist eine Warnung an die Unentschlossenen, sich für den einen oder anderen Weg zu entscheiden.
Ihr seid von Christus abgetrennt, ihr, die ihr durch das Gesetz gerecht werden wollt; ihr seid von der Gnade abgefallen.
Auf der Grundlage dieses Textes behaupten die Gegner der Bewahrung, dass Gläubige aus der Gnade fallen und ihre Errettung verlieren können, abgeschnitten von Christus.
Antwort: Wir haben nie behauptet, dass dies unmöglich ist. Unter bestimmten Bedingungen könnte dies geschehen. Was wir bestreiten, ist, dass Gott jemals zugelassen hat, dass dies einem seiner gerechtfertigten, auserwählten Menschen passiert, weil er treu zu seinen Bundesverheißungen ist.
Außerdem warnt Paulus die Gemeinde als Ganzes vor der Gefahr, einen Teil ihrer Rechtfertigung auf eine andere Grundlage als Christus zu stellen. Er meint einfach, dass die Gemeinde als Ganzes in Gefahr ist, abzufallen. Er sagt nichts über Einzelne, die ihre Errettung verlieren.
Antwort: Der Einwand missversteht den freien Willen. Frei bedeutet die Fähigkeit zu wählen, was man will. Was ein Mensch ist, bestimmt, was er will. Da der Wille eines Sünders an seine sündige Natur gebunden ist, lehnt er Christus ab. Der wiedergeborene Mensch hingegen will ausharren, weil er eine neue Natur hat. Gott braucht ihn dazu nicht zu zwingen.
Antwort: Wiedergeborene Menschen wollen keine Lizenz zum Sündigen haben. Die gute Nachricht der Bewahrung motiviert sie, sich zu reinigen (1Joh 3:3). Diejenigen, die die Lehre der Bewahrung als Lizenz zum Sündigen benutzen, erweisen sich selbst als Verwerfliche.
Antwort: Dieser Einwand liest mehrere versteckte Voraussetzungen in den Text hinein. Er nimmt an, dass einige Gläubige nicht ausharren und somit verloren sind. Was im Text zwingt uns dazu, das anzunehmen? Es ist wahr, dass diejenigen, die ausharren, gerettet werden. Warum muss daraus folgen, dass einige Auserwählte nicht ausharren?
Denke daran, ein Gebot zum Ausharren beweist nur, was wir tun sollen, nicht was wir ohne Gnade tun können. Ein solcher Einwand wäre genauso sinnlos wie die Behauptung, der Glaube sei keine Gabe Gottes, nur weil Gott uns befohlen hat zu glauben und gerettet zu werden.
Aber ich diszipliniere meinen Körper und halte ihn unter Kontrolle, damit ich, nachdem ich anderen gepredigt habe, nicht selbst disqualifiziert werde.
Dieser Text scheint die Sorge des Paulus auszudrücken, seine Errettung zu verlieren. Wie können wir das mit der Bewahrung vereinbaren?
Antwort: Nehmen wir einmal an, der Begriff «disqualifiziert» bedeute «das Heil verlieren». Das würde immer noch keine Verneinung der Bewahrung darstellen. Es würde einfach zeigen, dass Paulus die Bedeutung der Selbstdisziplin als Mittel zur Bewahrung verstanden hat.
Dennoch scheint es eigenartig zu sein, zu behaupten, der Begriff «disqualifiziert» könne nur den Verlust des Heils bedeuten. Wenn es bedeuten kann, durch Disziplinlosigkeit vom Dienst disqualifiziert zu werden, dann gibt es keinen Grund für die Annahme, dass es den Verlust des Heils bedeuten muss.
Die Lehren der Gnade sind wie Schlüssel an einer goldenen Kette. Sie öffnen unser Verständnis von Gottes gnädigen Absichten. Was ist diese goldene Kette, die sie zusammenbindet? Nennen wir sie den Bund der Gnade.
Bund bedeutet «Vertrag». «Vereinbarung» oder «Bündnis». In der Bibel wird manchmal das Wort «Testament» verwendet. Im Wesentlichen bedeutet ein Bund eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien.
Wenn Menschen Vereinbarungen treffen, tun sie dies aufgrund des erwarteten gegenseitigen Nutzens, bei dem jeder etwas gibt, um etwas im Gegenzug zu erhalten.
Im Bund der Gnade dominiert ein anderes Prinzip. Gott schließt einen Bund mit dem Menschen, obwohl der Mensch nichts dazu beitragen kann. Wir haben nichts, was wir Gott im Austausch für seine Gnade anbieten könnten. Der göttliche Bund hat also einen einzigartigen Charakter. Er gleicht eher einem unabänderlichen Dekret, bei dem alle Vorteile auf unserer Seite liegen. Der einzige Nutzen, den Gott erhält, ist die Gelegenheit, seine Gnade und Liebe zu zeigen.
Manchmal wird der Bund als Abrahamsbund bezeichnet, weil Gott ihn mit Abraham eingesetzt hat. Obwohl Gott seine Gnade zuvor in Gläubigen wie Noah, Henoch und anderen manifestierte, erklärte Gott sie Abraham im formalen Sinne einer rechtlichen Vereinbarung.
In 1. Mose 12 sprach Gott zu Abraham über die grundlegende Natur des Bundes. Dann, in Kapitel 17, skizzierte er einige Schlüsselelemente.
In 1. Mose 17,1 offenbart Gott die Grundbedingung: Wandle mit Gott und sei vollkommen.
Großes Problem! Niemand erreicht die Vollkommenheit in diesem Leben. Müssen wir deshalb warten, bis wir in den Himmel kommen, um die Vorteile des Bundes zu genießen? Dank der zugerechneten Gerechtigkeit Christi durch die Rechtfertigung erleben wir die Vorteile des Bundes jetzt.
Seltsamerweise scheint der Bund gleichzeitig bedingt und bedingungslos zu sein, je nachdem, wie wir ihn betrachten. Auf der einen Seite ist er bedingt, weil Gott Vollkommenheit verlangt. Auf der anderen Seite ist er bedingungslos, weil Christus die Vollkommenheit für alle Auserwählten als ihr Stellvertreter erreicht hat.
Gott nennt ihn in 1. Mose 17,7 einen ewigen Bund. Auch Paulus unterstreicht in Galater 3 den unveränderlichen Charakter des Bundes, indem er ihn mit menschlichen Verträgen vergleicht. Er argumentiert, dass, selbst wenn es ein bloßer menschlicher Vertrag wäre, niemand ihn annullieren oder etwas von ihm entfernen könnte. Wie viel sicherer ist dann ein von Gott geschlossener Bund?
Brüder, ich spreche in der Art der Menschen: Es ist zwar nur ein Menschenbund, aber wenn er bestätigt ist, hebt ihn niemand auf oder fügt ihm etwas hinzu. Galater 3:15
Die Bibel betont den ewigen Charakter des Bundes in solchen Texten wie Jesaja 55,10; 59,21; 61,8-9; Galater 3,6-15.
Der Bund schließt Gläubige und ihre Kinder ein. Gott betont dies in 1. Mose 17. Der Punkt ist äußerst wichtig, denn aufgrund dieses Prinzips treten wir in den Bund ein, der mit Abraham geschlossen wurde. Paulus erklärt in Galater 3 und 4, dass Jesus Christus der verheißene Same Abrahams war. Auch wir sind Abrahams Kinder durch den Glauben an Christus und Teilnehmer desselben Bundes.
Obwohl der Begriff Nachkommenschaft Abrahams einen bildlichen und geistlichen Aspekt hat, enthält er auch ein wörtliches Element. Die Nachkommen der Gläubigen genießen aufgrund des Bundes bestimmte Vorteile, obwohl sie vielleicht nie gerettet werden. Das Familienelement ist zentral für den Bund.
Dies ist bemerkenswert in der Rede Gottes mit Abraham. Mose 17,18: Und Abraham sprach zu Gott: Ach, dass Ismael vor dir leben würde! Abraham nahm an, dass Gott sich auf Ismael bezog, als er die Verheißung erhielt. Gott erklärte, dass Sara einen anderen Sohn, Isaak, gebären würde, der der eigentliche Erbe des Bundes sein würde. Dennoch segnete Gott Ismael auch mit irdischen Segnungen, einfach weil Ismael ein Kind Abrahams war.
Die Bibel ist voll von wertvollen Verheißungen in Bezug auf die Kinder der Gerechten.
«Und was mich betrifft, das ist mein Bund mit ihnen», sagt der HERR: «Mein Geist, der auf dir ist, und meine Worte, die ich in deinen Mund gelegt habe, sollen nicht von deinem Mund weichen noch von dem Mund deiner Nachkommen oder von dem Mund der Nachkommen deiner Kinder, spricht der HERR, von dieser Zeit an und in Ewigkeit.» Jesaja 59:21
Den Nachkommen der Gerechten wird es nicht an Nahrung mangeln (Psalmen 37:25). Sie werden sicher leben, (Psalm 102:28). Sie werden Hoffnung haben, (Sprüche 14:26). Sie werden gesegnet sein (Sprüche 20,7).
Die Apostel erkannten diesen Familienaspekt des Bundes. Petrus erklärte in seiner Pfingstpredigt: Denn die Verheißung gilt für euch und für eure Kinder und für alle, die in der Ferne sind, für jeden, den der Herr, unser Gott, zu sich ruft. Apostelgeschichte 2,39
Paulus erkannte in 1Korinther 7,14 eine gewisse gesetzliche Heiligung, wenn auch nicht regenerativ, an den Familien der Gläubigen,
Denn der ungläubige Mann wird heilig durch seine Frau, und die ungläubige Frau wird heilig durch ihren Mann. Sonst wären eure Kinder unrein; wie es aber ist, so sind sie heilig.
Gott gab Abraham die Beschneidung als äußeres Zeichen des Bundes, (1. Mose 17,10; Römer 4,11). Dieses Zeichen sollte fortbestehen, bis Jesus kam und es durch die Taufe ersetzte, (Kolosser 2:11,12). Die beiden Zeichen symbolisieren dasselbe: Die Veränderung des Herzens, die Gott seinem Volk schenkt (Römer 2,28.29; vgl. Titus 3,5.6).
Das Wort Zeichen bedeutet «Symbol» und weist auf die Beziehung des Gläubigen zum Bund hin. Das Wort Siegel weist auf das göttliche Versprechen hin, die Leistungen des Bundes zu erfüllen.
Es wird eine Geschichte über einen armen Mann aus Europa erzählt, der in die Vereinigten Staaten einwandern wollte, um ein besseres Leben zu haben. Er hatte gerade genug Geld für das Ticket auf das Schiff, aber nicht genug für Essen für die Reise. Er kaufte das Ticket und bestieg das Schiff mit dem wenigen Essen, das er hatte, einem Laib Brot und einem Käse. Er hoffte, dass das Essen reichen würde, bis er in New York ankam.
Drei Wochen lang lebte dieser Herr von Brot und Käse und mied den Speisesaal, wo es ihn schmerzte, die anderen Passagiere die üppigen Speisen genießen zu sehen. Am letzten Tag der Reise bemerkte er zufällig etwas, das auf der Rückseite seines Tickets stand: Alle Mahlzeiten sind inbegriffen.
Der Bund der Gnade ist wie das Ticket des armen Passagiers. Manche Christen leben um die verheißenen Vorteile gebracht, weil sie nicht verstehen, was ihr «Ticket» beinhaltet. Ihre Gebete nehmen den Charakter von Bitten wie Bettler an, statt eines soliden Glaubens, weil sie ihre Rechte unter dem Bund nicht verstehen.
In Galater 3,14 lesen wir: ...damit in Christus Jesus der Segen Abrahams zu den Heiden komme, damit wir durch den Glauben den verheißenen Geist empfangen.
Christus starb am Kreuz, um zu garantieren, dass die Kraft des Geistes alle Gläubigen erreicht, Juden und Heiden. Das schließt alle Dienste des Geistes ein: Seine Kraft, seine Gaben, sein Werk der Heiligung und Befreiung im Leben des Gläubigen.
Der Teufel greift die Gläubigen an und versucht, ihnen einen Minderwertigkeitskomplex zu geben. Zu den Frauen sagt er: «Du kannst weder die Kraft des Geistes noch geistliche Gaben haben, weil du nur eine Frau bist.» Zu den Männern sagt er: «Das ist für Frauen.» Zu den Jugendlichen sagt er: «Du bist zu jung. Du brauchst mehr Reife, um mit geistlichen Gaben gesegnet zu werden.» Zu den Ältesten sagt er: «Ihr seid zu alt. Die jungen Leute werden nicht auf euch hören.»
Die Verheißung des Geistes gilt für alle Kinder Abrahams. An Pfingsten sagte Petrus, dass Gott seinen Geist auf alles Fleisch ausgießen würde:
Und in den letzten Tagen wird es sein, spricht Gott, daß ich meinen Geist ausgießen werde über alles Fleisch, und eure Söhne und eure Töchter werden weissagen, und eure jungen Männer werden Gesichte sehen, und eure alten Männer werden Träume träumen; Apg 2,17
Wir beten mit mehr Vertrauen, wenn wir verstehen, warum Gott bereit ist, seine Macht und Gaben zu gewähren. Unsere «Eintrittskarte», der Bund der Gnade, beinhaltet all dies.
Der Teufel belügt die Eltern, indem er ihnen sagt, dass es sich kaum lohnt, für ihre eigensinnigen Kinder zu beten, denn schließlich haben die Kinder einen freien Willen. Gott würde es kaum für angebracht halten, diesen zu verletzen.
Gott fragte Isaak nie um Erlaubnis, bevor er ihn zum Erben des Bundes erklärte. Der Herr verspricht den Kindern von Gläubigen Segen, einfach weil sie Kinder von Gläubigen sind, nicht weil sie einen kooperativen «freien Willen» haben. Gott hat mehr Rücksicht auf seinen Bund als auf den Zustand ihres Willens.
Der Bund der Gnade gibt christlichen Eltern eine solide Grundlage für das Gebet für ihre Kinder. Satan kann Gott nicht daran hindern, ihre Kinder zu segnen, denn die Grundlage für solche Segnungen ist sein Bund, nicht der Wille der Kinder.
Christus starb, um zu garantieren, dass die Berufenen Gottes ihr ewiges Erbe erlangen würden. Hebräer 9:15,
Deshalb ist er der Vermittler eines neuen Bundes, damit die Berufenen das verheißene ewige Erbe erhalten, da ein Tod eingetreten ist, der sie von den unter dem ersten Bund begangenen Übertretungen erlöst.
Christen werden gelegentlich entmutigt, wenn sie ihre Fehler und Schwächen betrachten. Es scheint unmöglich zu sein, die ganze Vollkommenheit zu erreichen, die die Bibel verspricht. Der Kampf gegen die Sünde erscheint so schwierig. Aber wir haben einen Bund mit Gott, zusammen mit einem Bürgen, der den Sieg garantiert.
Er, der euch ruft, ist treu; er wird es gewiss tun. 1Thessalonicher 5:24
Gott versprach Abraham,
Wer dich segnet, den will ich segnen, und wer dich entehrt, den will ich verfluchen, und in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter der Erde. 1. Mose 12,3
Zacharias, der Vater von Johannes dem Täufer, betete,
...dass wir errettet werden von unseren Feinden und von der Hand aller, die uns hassen; dass er die Barmherzigkeit erweise, die er unseren Vätern verheißen hat, und seines heiligen Bundes gedenke, 73 des Eides, den er unserem Vater Abraham geschworen hat, dass er uns gewähre, dass wir, aus der Hand unserer Feinde errettet, ihm ohne Furcht dienen, in Heiligkeit und Gerechtigkeit vor ihm alle Tage. Lukas 1,71-75
Gott hat überraschende Methoden, um uns von unseren Feinden zu befreien. Manchmal bekehrt er sie zu Christus! Obwohl Christen Verfolgung erleiden, wissen sie, dass Gott auch dies unter Kontrolle und zur Förderung des Evangeliums hat. Denn wir können nichts gegen die Wahrheit tun, sondern nur für die Wahrheit. 2Korinther 13:8
Diese Lehren sind Bestandteile des Gnadenbundes. Schauen wir uns an, wie sich jede auf den Bund bezieht.
Der Bund basiert direkt auf der Unveränderlichkeit des souveränen Willens Gottes. Im ersten Kapitel haben wir gesehen, dass sich nichts in Gott ändert, einschließlich seiner ewigen Eigenschaften. Alle seine Ratschläge sind unwiderruflich.
Wenige andere Bibeltexte beleuchten die Verbindung zwischen dem Bund und Gottes unveränderlichem Willen mehr als Hebräer 6,13-20. In alten Zeiten besiegelten die Menschen Bündnisse mit Eiden. Gott passte sich diesem Brauch an, indem er den Bund mit einem Schwur einleitete.
Denn als Gott dem Abraham eine Verheißung gab, da er keinen Größeren hatte, bei dem er schwören konnte, schwor er bei sich selbst (14) und sagte: "Ich will dich segnen und mehren. Hebräer 6:13,14
Als Gott also den Erben der Verheißung den unveränderlichen Charakter seines Vorsatzes noch überzeugender zeigen wollte, garantierte er ihn mit einem Eid, Vers 17
Wenn wir über unsere Beziehung zu Gott innerhalb des Bundes nachdenken, hilft es, sich an die Unveränderlichkeit der göttlichen Anordnungen zu erinnern. Das mindert die Angst, dass Gott uns wegen unserer Fehler aus dem Bund entfernen könnte. Gott hilft uns, solche Vorstellungen beiseite zu legen, indem er den Bund durch einen Eid auf seinen eigenen Charakter gründet.
Die Nation Israel hatte nichts zu bieten, als Gott den Bund aufstellte. Durch Hesekiel sagte Gott in einem Gleichnis: Und als ich an euch vorbeiging und euch in eurem Blut wälzen sah, sagte ich zu euch in eurem Blut: 'Lebt!' Hesekiel 16:6
Israel war wie ein verlassenes neugeborenes Kind. Der Tod wartete. Aber Gott, wie ein reicher und barmherziger Mann, nahm Israel an und adoptierte es als sein Kind.
Auch wir wurden tot in Sünde geboren, unempfänglich für göttliche Dinge, egoistisch und gefühllos. Trotzdem hat Gott uns mit einem Bund an sich gebunden. In dieser Lehre von der totalen Unfähigkeit sehen wir den unbedingten Aspekt des Bundes. Wir haben nichts beigetragen.
Abraham stand vor einem schrecklichen Dilemma, als Gott zu ihm sagte: «Wandle vor mir und sei untadelig, damit ich meinen Bund zwischen mir und dir schließe ...» (1. Mose 17,1.2)
Wie entmutigend, zu hören, dass Vollkommenheit die Bedingung für die Segnungen des Bundes ist! Das ist genug, um den Heiligsten zu entmutigen, denn niemand ist perfekt. Gibt es eine Lösung?
Ja! Jesus Christus! Er ist der Einzige, der die Bedingung der Vollkommenheit erfüllt hat, die notwendig ist, um die Vorteile des Bundes zu erhalten. In diesem Sinne hat Gott den Bund allein mit Christus geschlossen. Da wir in Christus sind, haben wir die Vorteile in ihm durch den Glauben. Die Herrlichkeit, die du mir gegeben hast, habe ich ihnen gegeben, damit sie eins seien, gleichwie wir eins sind, Johannes 17,22
Die Erwählung geht aus dem Bund hervor, da Gott ihn nur für seine Auserwählten vollzogen hat. Ich habe einen Bund mit meinem Auserwählten geschlossen" (Psalm 89,3). Er hat nie einen solchen Bund mit einer anderen Nation als Israel geschlossen, weil es die einzige auserwählte Nation war. Der Bund ist speziell, nicht universell.
Das Kreuz hat auch für Christus etwas erkauft. Es erkaufte das Recht, als Garant, Hohepriester und Vermittler des Bundes zu handeln (Hebräer 7,22 und Kapitel 8,9,10 des Hebräerbriefs).
Ein Garant ist eine Person mit der Befugnis, dafür zu sorgen, dass die Teilnehmer an einem Vertrag die versprochenen Leistungen erhalten. Das macht Jesus zum Bürgen eines besseren Bundes. Hebräer 7:22
Als Gott dem Mose den Bund des Gesetzes gab, besprengte er die Bücher, die Bundeslade und die anderen Elemente des Gottesdienstes mit Blut, als Zeichen der Bestätigung des Bundes (Hebräer Kapitel 8 und 9).
Das gleiche Prinzip der Bestätigung durch Blut existiert im Gnadenbund. Das Blut Jesu ist die endgültige Bestätigung des Bundes durch Gott.
Das Volk Gottes in beiden Testamenten, dem Alten und dem Neuen, ist durch dieselbe Bundesbeziehung miteinander verbunden. Es gibt nur ein Volk Gottes, nicht zwei. Wie Paulus durch das Beispiel Abrahams gezeigt hat, wurden die Heiligen des Alten Testaments im Wesentlichen auf die gleiche Weise gerettet wie wir. Sie wurden durch den Glauben gerechtfertigt, hatten denselben Erlöser und nahmen an demselben Bund teil. Paulus nannte diesen Bund sogar die gute Nachricht, die das Evangelium ist (Galater 3,8). [30]
Das Abendmahl verdeutlicht die Einheit des Volkes Gottes im Bund. Christus sagte: Denn das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden. Matthäus 26,28 Indem er sagte: Trinkt davon, ihr alle (Vers 27), deutete er an, dass das Bundesband nicht nur zwischen uns und Gott besteht, sondern auch untereinander.
Paulus unterstreicht dasselbe in 1Korinther 10,16, indem er das Brot des Abendmahls mit der Gemeinde vergleicht. Obwohl das Brot in erster Linie Christus repräsentiert, symbolisiert es auch die geistliche Einheit, die wir miteinander im Bund haben.
Die Unveränderlichkeit des Bundes, die Wirksamkeit des Dienstes des Herrn Jesus als Vermittler, die Zurechnung der Gerechtigkeit Christi, die Wirksamkeit seines Opfers zur Bestätigung des Bundes - alle diese Elemente des Bundes bilden die Sicherheit der Auserwählten.
Obwohl Gott verspricht, seine Bundeskinder, die sich verirren, zu züchtigen, wird er sie niemals vernichten. Vom Standpunkt der reinen Gerechtigkeit aus gesehen, scheint es für die Juden keinen guten Grund zu geben, heute zu existieren. Wo sind die Philister, und die Gibeoniter? Alles ausgestorbene Völker. Die einzige Erklärung ist,
Denn ich, der HERR, ändere mich nicht; darum werdet ihr, ihr Kinder Jakobs, nicht vertilgt. Maleachi 3:6
Obwohl Gott andere Nationen zerstörte, weil sie die gleichen Sünden wie Israel begangen hatten, bewahrte Gott seine auserwählte Nation.
Aber der Herr war ihnen gnädig und hatte Mitleid mit ihnen. Er wandte sich ihnen zu, weil er einen Bund mit Abraham, Isaak und Jakob geschlossen hatte, und wollte sie nicht verderben, und er hat sie bis heute nicht von sich gewiesen. 2Könige 13:23
Der unaussprechliche Trost des Bundes liegt darin, dass «das Band des Bundes fähig ist, das Gewicht der schwersten Last des Gläubigen zu tragen.» [31]
Obwohl Gott sein auserwähltes Volk korrigiert und sie über ihre Sünden trauern lässt, wirft er sie niemals weg.
Ich frage also: Hat Gott sein Volk verworfen? Mitnichten! Denn ich selbst bin ein Israelit, ein Nachkomme Abrahams, ein Glied des Stammes Benjamin. (2) Gott hat sein Volk, das er vorherbestimmt hat, nicht verworfen. Römer 11:1,2
Niemand soll sich einbilden, dass unsere Teilnahme am Bund uns von der Teilnahme an korrigierenden Disziplinen entbindet. Im Gegenteil, es ist gerade wegen des Bundes, dass Gott seine Kinder korrigiert.
Von allen Völkern der Erde habe ich nur dich erkannt; darum will ich dich für alle deine Missetaten strafen. Amos 3:2
Der Bund ist ein Paradoxon; eine tiefe Sicherheit, begleitet von einer ernsten Warnung. Er garantiert ein ewiges Erbe, verspricht aber keine einfachen Wege - nur ein bestimmtes Ziel. Der Bund ist eine unbequeme Sicherheit, in der Gott nichts scheut, um unsere Reife und unseren Gehorsam sicherzustellen.
Zusammenfassung
Durch den souveränen Willen Gottes haben die Auserwählten einen unantastbaren Vertrag mit der Garantie eines ewigen Erbes. Er beinhaltet Verheißungen für ihre Kinder, Sieg über Feinde und Versorgung für ihre Bedürfnisse. Obwohl die Auserwählten völlig unfähig und völlig unwürdig sind, in den Bund einzutreten, starb Christus, um ihn zu bestätigen. Durch die Gabe des Glaubens rechtfertigt er die Auserwählten und verbindet sie mit dem Volk Gottes jeder Epoche. Er formt sie zu einem Leib mit Christus, gerettet und bewahrt für immer.
Wir haben dies als einen sicheren und festen Anker der Seele, eine Hoffnung, die in das Innere hinter dem Vorhang eintritt, Hebräer 6:19
Fragen zur Überprüfung: Die goldene Kette
1. Der Bund der Gnade unterscheidet sich von menschlichen Verträgen dadurch, dass:
A. Gott nur Bündnisse mit denen schließt, die gute Werke tun.
B. Der Mensch nichts zum Bund beiträgt.
C. Der Bund der Gnade nie schriftlich fixiert wurde.
2. Manchmal wird der Bund der Gnade ______________________ genannt.
3. Richtig __ oder Falsch __ Vor dem Bund mit Abraham gab es keine Gnade.
4. Richtig __ oder falsch __ Der Bund ist gleichzeitig bedingt und bedingungslos, je nach Perspektive.
5. Richtig __ oder Falsch __ Gott verlangt Vollkommenheit als Bedingung für den Bund.
6. Wenn Gott einen Bund mit einem Gläubigen schließt, schließt er auch __________________ ein.
7. Gott gab Abraham den Ritus von ________________ als äußeres Zeichen des Bundes. Im Neuen Testament ändert sich dieses Zeichen zu __________________________.
8. Die Vorteile des Bündnisses sind:
A._________________________________
B._________________________________
C._________________________________
D._________________________________
9. Der Bund der Gnade ist eine solide Basis für unsere _________________ of Erlösung.
10. Die Lehre von der Souveränität Gottes bezieht sich auf den Bund der Gnade, indem, ________________________________________________.
11. Die Lehre von der totalen Unfähigkeit des Menschen bezieht sich auf den Bund der Gnade, indem, ________________________________________.
12. Die Lehre von der Rechtfertigung bezieht sich auf den Bund der Gnade, indem, ______________________________________________________.
13. Die Lehre von der Erwählung bezieht sich auf den Bund der Gnade, indem, ______________________________________________________.
14. Die Lehre vom Opfer Christi bezieht sich auf den Bund der Gnade, indem, ______________________________________________________.
15. Die Lehre von der Universalität und Einheit aller Gläubigen bezieht sich auf den Gnadenbund, indem sie, __________________________________ _____________________________________.
16. Die Lehre von der Sicherheit der Auserwählten bezieht sich auf den Gnadenbund, indem, ___________________________________________.
17. Richtig __ oder Falsch __ Gott verspricht, unsere ungehorsamen Kinder vollständig zu vernichten, wenn sie die Anforderungen des Bundes nicht erfüllen.
18. Richtig __ oder Falsch __ Unsere Teilnahme am Bund befreit uns von allen göttlichen Korrekturen für unsere Sünden.
Antworten. 1=B, 2=Bund mit Abraham, 3=F, 4=R, 5=R, 6=ihre Kinder, 7=Beschneidung; Taufe, 8=A) Heiliger Geist, B) Segnung der Kinder, C) Rechtfertigung, D) Ewiges Erbe, 9=Sicherheit, 10=Gläubige aller Zeitalter nehmen daran teil, 11=Der Mensch trägt nichts zum Bund bei, 12=Christus hat die Anforderung der Vollkommenheit unter dem Bund erfüllt, als unser Ersatz. 13=Der Bund ist nur für die Auserwählten, 14=Das Blut Christi bestätigt den Bund und macht Christus zu seinem Garanten und Vermittler, 15=Durch den Bund gibt es nur ein Volk Gottes, 16=Der Bund ist der Grund unserer Heilsgewissheit, 17=F; 18=F
Gelegentlich fragt mich jemand, warum ich dieses Buch geschrieben habe. Ich empfinde dabei einen Stich des Verdrusses, weil ich vermute, dass der Leser etwas in der Botschaft der Gnade vermisst hat.
Gnade ist unruhig. Sie kann nicht stillsitzen und nichts tun. Sie will an Orte gehen und Dinge tun. Das, was sie am meisten tun möchte, ist Gott zu verherrlichen. Der Ort, an den sie gehen möchte, ist zu Hause. Diejenigen, die eine großzügige Portion der Gnade empfangen haben, wissen das. Jeder fühlt sich auf seine Weise gezwungen, aus Dankbarkeit etwas zurückzugeben.
Welchem Elternteil ist es nicht schon passiert, dass ein Kind ihm ein Geschenk überreicht hat, das ursprünglich von den Eltern kam? Der Unterschied zur Gnade ist jedoch, dass wir sie, wenn wir sie zurückgeben, immer noch in unserer Hand halten, aber verändert. Sie ist größer geworden. Sie will immer zu ihrer Quelle zurückkehren, um mehr zu sein, als sie vorher war.
Ich bin ein Schriftsteller. Ich weiß nicht, wie ich sonst meinen Anteil zurückgeben kann. Also habe ich dieses Buch aus den einfachsten Gründen geschrieben.
Ich habe es geschrieben, weil ich nicht anders konnte.
[1] Matthäus 26:55-56
[2] Gesprochen in Anwesenheit des Autors in L'Abri, Schweiz, während eines Vortrags vor Studenten, ca. 1968.
[3] Zitiert nach C.S. Lewis, in Gathered Golden, John Blanchard, Evangelical Press 1989 pp. 74.
[4] Jesaja 64:6
[5] Römer 14:23
[6] Johannes 6:28
[7] Die Knechtschaft des Willens von Martin Luther. Abschnitt XVIII , Nr.783.
[8] Dies ist die Bedeutung des entsprechenden griechischen Verbs, DIKAIAO. Ein paar gute Beispiele, die den Rechtfertigungsaspekt seiner Bedeutung zeigen, sind: Röm.3:4, damit ihr in euren Worten gerechtfertigt werdet. Der Text bezieht sich auf die Rechtfertigung (d.h. "Vindikation") Gottes in Bezug auf die menschliche Anklage. Man kann kaum sagen, dass gerechtfertigt hier "gerecht machen" bedeutet. " Ein anderes Beispiel ist 1. Tim. 3,16, wo Paulus, sich auf die Inkarnation Gottes in Christus beziehend, sagt: Gott wurde im Fleisch offenbart, im Geist gerechtfertigt. Das heißt, das Wirken des Geistes durch Christus rechtfertigte seine Ansprüche. Jesus, der Gott ist, wurde nicht gerecht GEMACHT, sondern durch den Geist als gerecht erklärt und damit in Bezug auf alle Anschuldigungen gerechtfertigt.
[9] Der "Prozess"-Aspekt der Heiligung kommt in Texten wie Hebräer 10,14 vor: "Denn durch ein einziges Opfer hat er die, die geheiligt werden, für immer vollkommen gemacht. Beachten Sie die interessante Parallele zwischen der vollendeten Tatsache der Erlösung, die er für immer vollendet hat, und der kontinuierlichen Anwendung im Präsens durch die Heiligung als Prozess, die geheiligt wird.
[10] Hodges, Charles: Systematische Theologie, Bd.2, S.203
[11] Alle anderen Argumente sind eigentlich nur Variationen davon.
[12] Das Translator's Handbook, ein Leitfaden, der von den Wycliffe-Übersetzern verwendet wird, sagt uns, dass "diejenigen, die zum ewigen Leben auserwählt wurden" ein Ausdruck ist, der in der rabbinischen Literatur häufig vorkommt. Die Bedeutung ist eindeutig, dass diejenigen, die Gott erwählt hatte, Gläubige wurden, und der Übersetzer darf nicht versuchen, diese Bedeutung abzuschwächen.
Auserwählt zum ewigen Leben kann also übersetzt werden als "die Gott auserwählt hatte, damit sie das ewige Leben hätten". "A Translator's Handbook on the Acts of the Apostles von Barclay M. Newman und Eugene A. Noida, Copyright 1972
[13] Zitiert in Gathered Gold, John Blanchard , Evangelical Press 1989, S. 74
[14] Vor vierhundert Jahren, während der Reformation, war sie nicht so verbreitet. Einige Theologen sind der Meinung, dass die Beliebtheit dieser Ansicht unter modernen Christen eher dem durchdringenden Einfluss des Renaissance-Humanismus als dem reformatorischen Theismus geschuldet ist.
[15] Der Begriff Welt, wie er in der ganzen Bibel und besonders bei Johannes verwendet wird, hat mindestens fünf Bedeutungen. Von den 185 Malen, die Johannes ihn verwendet, können wir vielleicht 11 auf diese Weise interpretieren, aber selbst diese sind umstritten. Normalerweise ist die Absicht des Wortes, mitzuteilen, dass das Evangelium für alle ethnischen Gruppen gilt und nicht nur ausschließlich für Juden. Johannes, wie auch die anderen Apostel, schien besonders darauf bedacht zu sein, die Universalität der Botschaft des Evangeliums zu vermitteln. Dies war eine zentrale Kontroverse in seiner Zeit.
[16] In der Theologie nennen wir diese Segnungen allgemeine Gnade, im Unterschied zur persönlichen Errettung, die besondere Gnade ist.
[17]Wir sind uns einig, dass das Evangelium ein Angebot an alle ist, aber das ist nicht der Punkt, um den es in Petrus' Rede hier geht.
[18] Achten wir darauf, hier zwischen allgemeiner Sühne und allgemeiner Versöhnung zu unterscheiden. Ersteres bedeutet einfach, dass Christus mit der Absicht starb, so viele zu retten, wie seine Gemeinde überzeugen konnte. Letzteres bedeutet, dass jeder gerettet werden wird. Diejenigen, die an der universellen Erlösung festhalten, glauben nicht unbedingt, dass jeder gerettet werden wird.
[19] Packer, J.I.: Introductory Essay to: Der Tod des Todes von John Owen, Banner of Truth Trust, S.10.
[20] (Anmerkung: Einige haben behauptet, dass das Wort ziehen in diesem Vers eine moralische Überredung suggeriert, der der Sünder widerstehen kann. Das Problem dabei ist, dass das hier verwendete griechische Wort ziehen, HELKUO, immer ziehen bedeutet, im Sinne von Zwang. Selbst wenn wir nicht wüssten, was es bedeutet, könnten wir seine Bedeutung aus dem Satz ableiten: "Und ich werde ihn auferwecken am letzten Tag. Das heißt, dass alle, die Objekte der Ziehungsaktion des Vaters sind, unfehlbar gerettet werden. Das lässt keinen Raum für einen wirksamen Widerstand des Sünders.
[21] Packer, J.I.: Introductory Essay to Death of Death by John Owen, Banner of Truth Trust, S.10.
[22] Ibid S.14.
[23] Mit anderen Worten, der Inhalt des Apostolischen Glaubensbekenntnisses.
[24] Das alte Diktum, "absolute Macht korrumpiert absolut", ist in einer Kirche genauso wahr wie überall sonst. Manchmal denke ich, dass es sogar noch wahrer ist.
[25] Dies war die arminianische Partei, gegründet in Holland von dem holländischen Pastor Jacob Arminius, geboren 1560. Die Synode von Dort in Holland debattierte 1618 seine Ansichten und erwies sie als ketzerisch.
[26] Einige Gruppen von Baptisten vertreten diese Ansicht und bezeichnen sie als die Lehre von der ewigen Sicherheit.
[27] Im weiteren Verlauf dieses Kapitels werden wir den Begriff Bewahrung verwenden, um die reformierte Lehre von den beiden anderen Ansichten zu unterscheiden.
[28] Der Sinn des griechischen Verbs erfordert diese Interpretation.
[29] Beachten Sie, dass "ausarbeiten" nicht gleichbedeutend mit "arbeiten für" ist. ”
[30] Das dort verwendete griechische Wort ist euangelion, das an anderer Stelle im Neuen Testament mit "Evangelium" übersetzt wird.
[31] William S. Plummer, Gathered Gold, John Blanchard, S. 52.